News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Obstbaumveredler-Adepten-Fragen (Gelesen 428215 mal)
Moderator: cydorian
- thuja thujon
- Beiträge: 21007
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Danke fürs teilen, aber für mich sieht das Plastik nicht nach Parafilm aus. Das sollte deutlich trüber, milchiger sein.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Rib-2BW
- Beiträge: 6259
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Auf dem zweiten Bild kann man den milchigen Parafilm beser sehen. Erst hatte ich eine Lage Parafilm benutzt und dann mit Kunststoffband umwickelt. Ich weiß was ich benutzt habe :) Das Kunststoffband selber war nie ein Problem.
Meist verfärbt sich der Parafilm schwärlich braun über das Jahr hinweg. Ich tippe auf Pilze. Das kann man auch sehen
Meist verfärbt sich der Parafilm schwärlich braun über das Jahr hinweg. Ich tippe auf Pilze. Das kann man auch sehen
-
- Beiträge: 3048
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Ich hatte bisher noch keine Probleme mit Parafilm oder ähnlichem bemerkt. Ich verwende es aber auch meist eher für Steinobst und exotisches, wie z.B. Kakis. Bei Kernobst verwende ich es meist nur, wenn die Reise rnicht mehr optimal (leicht angetrieben oder so) sind.
Das mit den Kunststoffverbandmaterialien, die an der Rinde kleben, kann ein Problem sein, aber wenn man die nicht zu dick, maximal zweilagig wickelt, dann reißen die (zumindest mein verwendetes Montageband) von alleine mit dem Dickenwachstum des Edelreises auf und man kann im Sommer einfach die Reste absammeln. Man darf aber, wenn es noch klebt, nie mit Gewalt ziehen. Dabei ist mir auch schon mehrfach die Rinde mit abgekommen. Das selbe gilt auch, wenn man noch einschneiden muss, weil es doch nicht reißt: Mit viel Gefühl einschneiden, wenn man die Rinde nicht verletzt, ist es auch fast unmöglich, die Rinde mit abzuziehen.
Das mit den Kunststoffverbandmaterialien, die an der Rinde kleben, kann ein Problem sein, aber wenn man die nicht zu dick, maximal zweilagig wickelt, dann reißen die (zumindest mein verwendetes Montageband) von alleine mit dem Dickenwachstum des Edelreises auf und man kann im Sommer einfach die Reste absammeln. Man darf aber, wenn es noch klebt, nie mit Gewalt ziehen. Dabei ist mir auch schon mehrfach die Rinde mit abgekommen. Das selbe gilt auch, wenn man noch einschneiden muss, weil es doch nicht reißt: Mit viel Gefühl einschneiden, wenn man die Rinde nicht verletzt, ist es auch fast unmöglich, die Rinde mit abzuziehen.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6259
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Ich bin gerade mit meinem kaputten Bein in den Garten gehumpelt um ein besseres Bild zu machen. Gut das ich den Ast noch nocht verbrannt habe ;D
Jetzt kann man das ganz gut sehen. Eine dicke Schicht Parafilm und darüber ein Kunststoffband.
Jetzt kann man das ganz gut sehen. Eine dicke Schicht Parafilm und darüber ein Kunststoffband.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6259
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Mit Gewalt habe ich diesbezüglich nie etwas gemacht. aber das Zeug klebt wie Kaugummi und wenn dann die Rinde angeschnitten ist, gibt eben irgenwer nach.
-
- Beiträge: 3048
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Ja, ich denke das Anschneiden der Rinde ist die größte Risikoquelle für weitere Rindenverletzungen, wenn man den Verband entfernt.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Da inzwischen ja doch die ersten Veredelungen (siehe anderer Thread) aus meiner Sicht ganz gut aussehen - ich bilde mir auch ein, aus der Veredelungastelle herausquellenden Wundkallus bei mehreren zu sehen - stelle ich mir langsam die Frage, wie ich nun am besten weiter vorgehe.
Im Moment sind ja alle in Töpfen, aber ich würde jetzt vermuten, dass ich sie am besten direkt an den ihnen zugedachten Ort umpflanzen, sobald ich mir einigermaßen sicher bin und ansonsten so früh wie möglich. Gießen kann ich dank Pumpe ohnehin quasi unbeschränkt und je weniger sie über den Sommer im Topf stehen, desto besser. Passt das so?
Außerdem habe ich einige ziemlich hoch veredelt, da es da mit den Dicken am besten passte. Spricht bei geplanter Spaliererziehung dann eigentlich etwas dagegen, direkt Triebe aus dem Edelreis für die Erziehung der Leitäste zu verwenden?
Im Moment sind ja alle in Töpfen, aber ich würde jetzt vermuten, dass ich sie am besten direkt an den ihnen zugedachten Ort umpflanzen, sobald ich mir einigermaßen sicher bin und ansonsten so früh wie möglich. Gießen kann ich dank Pumpe ohnehin quasi unbeschränkt und je weniger sie über den Sommer im Topf stehen, desto besser. Passt das so?
Außerdem habe ich einige ziemlich hoch veredelt, da es da mit den Dicken am besten passte. Spricht bei geplanter Spaliererziehung dann eigentlich etwas dagegen, direkt Triebe aus dem Edelreis für die Erziehung der Leitäste zu verwenden?
- Rib-2BW
- Beiträge: 6259
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Rib hat geschrieben: ↑28. Mai 2018, 20:25
Hier ein kleines Update zur Rettung eines sterbenden Baums.
Zunächst ein paar Bilder des Mutterbaums. Er lebt immer noch und würde, wenn er nicht vorzeitig entfernt wird eine Zeit lang lebenDer ganze Baum.
Ein paar Äpfel wachsen
Der Stamm ist vollkommen hohl
Alle Veredlungen sind noch lebendig und sogar ein wenig am wachsen :D
Manches braucht eben seine Zeit, vor allem wenn man die Veredelungen irgendwo an einen Baum wamscht. Aber die zwei Himbacher veredelungen keben immerhin noch. Vielleicht legen sie heuer nennenswert zu.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6259
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Hier sieht man gut wie ich die Schnitte des seitlichen Propfens gemacht habe. Der Parafilm klebt an der Rindes des Edelreises besser als an der Rinde der Unterlage.
Ein steiler Schrägschnitt in die Unterlage. Edelreis bekam einen Kopulationsschnitt ohne Gegenzunge. Gegenüber des Kopulationsschnitts wurde die Rinde in der Flucht des Reises etwas entfernt.
An der Unterlage wurde darüber eine weitere Veredelung gemacht, die habe ich aber wegen Krebs vor kurzem abgeworfen.
Ein steiler Schrägschnitt in die Unterlage. Edelreis bekam einen Kopulationsschnitt ohne Gegenzunge. Gegenüber des Kopulationsschnitts wurde die Rinde in der Flucht des Reises etwas entfernt.
An der Unterlage wurde darüber eine weitere Veredelung gemacht, die habe ich aber wegen Krebs vor kurzem abgeworfen.