News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread (Gelesen 88211 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Sepp

Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread

Sepp »

Hallo,meine Q. ilicifolia erstaunt mich mit der Farbe der neuen Triebe.Bernhard, sieht das bei dir auch so toll aus?Eigentlich hab ich vor, das zu einem grossen Quercus-Thread zu machen. Bei ca. 600 Arten und zig Cultivaren, müsste man ein paar Seiten füllen können :)Was gefällt euch, was interessiert euch, was kennt ihr?Legt los!Wenn das Wetter mal besser werden sollte, photographiere ich mal meine anderen kleinen Eichen.Grüsse,Sepp
Sepp

Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread

Sepp » Antwort #1 am:

Photo...
Dateianhänge
Quercus-illicifolia-f.jpg
pjoter petrowitsch

Re:Quercus illicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread

pjoter petrowitsch » Antwort #2 am:

Wenn die Blüte hält was sie verspricht, dann werd ich im Herbst malüber die kulinarische Qualität von Quercus macrocarpa berichten.PP
Sepp

Re:Quercus illicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread

Sepp » Antwort #3 am:

wenn meine aufgehen, kann ich in 20-30 Jahren auch welche essen...So, hab doch ein paar Bildchen gemacht.Hier die wundervolle Q. petraea 'Purpurea', die grün austreibt und errötet.
Dateianhänge
Q_petraea_Purpurea2-f.jpg
Sepp

Re:Quercus illicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread

Sepp » Antwort #4 am:

es folgen 2 Sorten von Q. robur, der StileicheQ. r. 'Pectinata', geschlitzblättrige Stileiche
Dateianhänge
Q_robur_Pectinata-f.jpg
Sepp

Re:Quercus illicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread

Sepp » Antwort #5 am:

und die weißbunte StileicheQ. robur 'Argenteovariegata'.Dann ist aber erstmal Schluss mit den Bildern auch wenn ich noch mehr hab ;D
Dateianhänge
Q_robur_Argenteovariegata2-f.jpg
pjoter petrowitsch

Re:Quercus illicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread

pjoter petrowitsch » Antwort #6 am:

und die weißbunte StileicheQ. robur 'Argenteovariegata'.Dann ist aber erstmal Schluss mit den Bildern auch wenn ich noch mehr hab ;D
...also ich hätt nichts gegen noch ein paar Bilder...
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread

Iris » Antwort #7 am:

...Allerdings! Hätte auch nix gegen noch mehr Bilder! Sag mal ist die Q. ilicifolia tatsächlich so bläulich wie auf dem Foto?Interessant auch, dass die Q. petraea 'Purpurea' grün kommt und dann rot wird. Fast paradox, wo doch der rote Farbstoff sonst immer die jungen Triebe schützen soll. Bei den hiesigen Q. robur-Sämlingen ist mir das heuer ganz stark aufgefallen, dass die meistens richtig rötlich austreiben.Die 'Purpurea' sieht wirklich besonders schön aus :).Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Sepp

Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread

Sepp » Antwort #8 am:

Erstmal: bitte verzeiht, dass ich ilicifolia fälschlicherweise mit doppel-L geschrieben hab. Weiss auch nicht, wie ich auf so einen Unsinn komme. AndeH hat mich drauf aufmerksam gemacht, zum Glück!
...Allerdings! Hätte auch nix gegen noch mehr Bilder! Sag mal ist die Q. ilicifolia tatsächlich so bläulich wie auf dem Foto?
jaja, es kommen ja noch welche...Das Laub der Q. ilicifolia ist nicht ganz so blau wie auf dem Photo. Die Tendenz ist aber da...
Interessant auch, dass die Q. petraea 'Purpurea' grün kommt und dann rot wird. Fast paradox, wo doch der rote Farbstoff sonst immer die jungen Triebe schützen soll. Bei den hiesigen Q. robur-Sämlingen ist mir das heuer ganz stark aufgefallen, dass die meistens richtig rötlich austreiben.
Finde ich auch interessant, mein ich aber schon öfter gesehen zu haben (irgendein Zier-Malus). Wäre natürlich toll, wenn ein Botaniker dazu was sagen könnte.Unten ein Bild des Austriebs von Q. robur 'Salicifolia', der auch so schön rot ist.Gut' Nacht!Sepp
Dateianhänge
Q_robur_Salicifolia-Austrieb-f.jpg
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread

bernhard » Antwort #9 am:

quercus gambellii finde ich ganz toll!obwohl so eine rotlaubige könnt' mir schon gefallen! 8)
Dateianhänge
quercus_gambelli.jpg
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread

bernhard » Antwort #10 am:

hallo sepp,
Erstmal: bitte verzeiht, dass ich ilicifolia fälschlicherweise mit doppel-L geschrieben hab. Weiss auch nicht, wie ich auf so einen Unsinn komme.
ich weiß, wie das passiert ist. auf den etiketten (auf meiner auch) steht es mit doppel L ..... das prägt man sich schnell ein.meine ist noch nicht so schön wie deine. hast du schon ausgepflanzt bzw. umgetopft. bei mir steht sie noch im original topf ... den fand ich eigentlich ganz angemessen.....auch den blaustich hat sie bei mir nicht so ganz. die blattform ist ja ein hammer, total anders als bei deiner ..... ich hoffe doch, die blätter werden noch anders .... irgendwie kommen sie mir nicht so richtig entwickelt vor. siehe auch das kleine blatt links unten...
Dateianhänge
quercus_ilicifolia_2.jpg
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread

Iris » Antwort #11 am:

Och, finde die Blattform deiner Q. ilicifolia sehr hübsch, Bernhard. Und sie ist auch nicht untypisch für eine Q. ilicifolia, wenn ich mich nicht täusche. Aber vielleicht sollte ich mich da lieber zurückhalten und den Eichenfachmann sprechen lassen.Mitlesende GrüßeIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Sepp

Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread

Sepp » Antwort #12 am:

ich weiß, wie das passiert ist. auf den etiketten (auf meiner auch) steht es mit doppel L ..... das prägt man sich schnell ein.
habs auch vorhin gesehen...tztztz...Aber eigentlich ist das einfache L schon so logisch, dass man es merken müsste.Also Ilex hab ich noch nie mit doppel L geschrieben.
meine ist noch nicht so schön wie deine. hast du schon ausgepflanzt bzw. umgetopft. bei mir steht sie noch im original topf ... den fand ich eigentlich ganz angemessen.....auch den blaustich hat sie bei mir nicht so ganz. die blattform ist ja ein hammer, total anders als bei deiner ..... ich hoffe doch, die blätter werden noch anders .... irgendwie kommen sie mir nicht so richtig entwickelt vor. siehe auch das kleine blatt links unten...
Meine ist auch im Container geblieben, da nicht ausreichend durchwurzelt.Als wir sie bekommen haben, war eine viel weiter als die andere (ich vermute Folienhaus - Containerfläche). Die habe ich die Spätzünderin geschickt, weil ich dachte, das sei wegen Transport besser.Tja, über die Form der Blätter hab ich mir auch schon viele Gedanken gemacht. Meine schauen mir zu zackig aus, deine sind noch sehr rundlich, aber sie sind ja ganz jung. Jetzt stöbere ich im Hieke herum und finde im Vergleich mit google, dass was nicht passt.Q. shumardii ist sicher falsch und somit hab ich ein Problem. Ich würde nämlich nur zu gern wissen, was für eine Art denn hinter diesem interessanten Laub steckt (Band 2, S. 239 Abb. 246 e).Heute gibts ein Bild von Q. macrolepis 'Hemelrijk Silver', ein Cultivar mir relativ grossen (für macrolepis), dicht behaarten Laub. Q. macrolepis ist in der Türkei und Griechenland zu Hause und ich bin gespannt, wie sie den Winter hier überleben wird.Grüsse,Sepp
Dateianhänge
Q_Hemelrijk_Silver-f.jpg
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread

Iris » Antwort #13 am:

Huch, wie kommst du auf Quercus shumardii? Die hat doch eine wesentlich schlankere Blatttaille - zumindest auf den Bildern, die ich kenne.Hier ist eine Seite, die dir gefallen könnte - allerdings auch nicht so umfassend, wie man es manchmal bräuchte bei
ca. 600 Arten und zig Cultivaren
http://www.nobleplants.com/classnotes/f ... ans.htmUnd das ist eine Seite, die mir gefällt. Weil ich schon immer einen Faible für Q. marilandica hatte. Nicht nur, weil mich der Name an eine Katinka mit Mandoline erinnert, sondern besonders weil mich die Blattform fasziniert:http://www.esb.utexas.edu/mbierner/bio4 ... ca.htmDein Silberstück finde ich auch sehr schön, Sepp.Grüße mit einer Eiche, die man nicht so ohne Weiteres kaufen kann: soll eine der breitesten Q. robur Deutschlands sein. Und ist auch schon etwas älter.Iris
Dateianhänge
alte_breite_eiche.jpg
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1985
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread

Christiane » Antwort #14 am:

Gibt es nicht auch Eichen mit ganz filigranen Blättern? Und welche Eichen würdet Ihr für den öffentlichen Bereich empfehlen?!?LGChristiane
Antworten