News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Geranium Ingwersen‘s Variety vs. Spessart (Gelesen 1143 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Antida
Beiträge: 1612
Registriert: 8. Okt 2012, 08:18
Region: Südl. Oberpfalz

Geranium Ingwersen‘s Variety vs. Spessart

Antida »

Als unkomplizierter Lückenfüller für eine bereits bestehende Bepflanzung im Dorf soll ein Ger. macrorrhizum gepflanzt werden. Die Lage ist sehr trocken, halbschattig. Vorhanden sind bereits Bodendeckerrosen Bassino (dunkles Rot), frühblühende Taglilien(gelb). Das meiste andere Gepflanzte wird immer weniger: Frauenmantel, Bergenien, Astern - alles noname. Lediglich Ringelblumen ( Samen war wohl mal in Blumenerde oder Kompost) und Gedenkemein vermehren sich gut. Linaria Purpurea und Mutterkraut sind auch unterwegs. Im Vordergrund breitet sich Sedum Weihenstephaner Gold aus. Also schon gut bunt!
Von der Blütenfarbe finde ich den Spessart geeigneter, im Wuchs ist aber wohl der Ingwersen‘s Variety zahmer? Er soll ja die Lücken füllen, nicht das Vorhandene überwuchern.
Wie verhalten sich die Typen bei Euch?

VG Antida
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Geranium Ingwersen‘s Variety vs. Spessart

Anubias » Antwort #1 am:

Mir ist noch nie aufgefallen, dass ‚Ingwersen‘s Variety‘ in irgendeiner Form zahmer wäre. Kein Stück.
Höchstens dann, wenn man Pflanzen erwischt, die mit Älchen verseucht sind.

Wenn du etwas schwächer wüchsige G. macrorrhizum-Typen suchst, versuche es mit ‚White Ness‘ oder ‚Olympos‘.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
martina 2
Beiträge: 13818
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Geranium Ingwersen‘s Variety vs. Spessart

martina 2 » Antwort #2 am:

‚White Ness‘ ist wunderschön und tatsächlich zahmer!
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35557
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Geranium Ingwersen‘s Variety vs. Spessart

Staudo » Antwort #3 am:

Um nicht zu sagen ein Verreckerle. :-X

Hier gibt es eine Übersicht, wobei die Sternesorten sehr wüchsig sind.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
martina 2
Beiträge: 13818
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Geranium Ingwersen‘s Variety vs. Spessart

martina 2 » Antwort #4 am:

Ich hab ein paar Pflanzen aus einem Garten bekommen, wo sie zu viel geworden sind, und noch ein paar gekaufte dazugepflanzt. Machen sich gut und blühen demnächst.
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Geranium Ingwersen‘s Variety vs. Spessart

Gartenlady » Antwort #5 am:

Muss es denn Geranium macrorrhizum sein? Das ist doch eher eine Pflanze für Flächen, eher nicht für Lücken. Ich fürchte diese Pflanzen machen auch durch ihren Habitus das bunte Durcheinander perfekt ::)

Wäre nicht ein kleines Gras wie z.B. Luzula 'Nivea' eine gute, die Pflanzenvielfalt beruhigende, verbindende Pflanze?
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Geranium Ingwersen‘s Variety vs. Spessart

Anubias » Antwort #6 am:

Nach meiner Erfahrung ist White Ness erheblich wärmebedürftiger als die „normalen“ macrorrhizum-Typen.
Sie ist auch deutlich graziler, weniger stark behaart und riecht auch weniger intensiv, enthält auch nicht diesen so sehr stark färbenden Pflanzensaft.
Ich weiß nicht, ob das eine reine macrorrhizum-Form oder vielleicht doch eher eine Hybride ist. Oder eine besondere Standortform.

Seit wir dazu übergegangen sind, sie im Gegensatz zu den „normalen“ macrorrhizum nur noch im Sommerhalbjahr zu vermehren und zu topfen, macht sie sich wesentlich besser.
Das ist eben kein „ich mach unter allen Bedingungen alles platt“-Bodendecker, sondern ein eher zierliches reinweißes Geranium fürs halbschattige bis sonnige Staudenbeet mit durchlässigem Boden.

Eine meiner Lieblingsgeranium, ich bin da zugegeben etwas parteiisch :D
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Benutzeravatar
Antida
Beiträge: 1612
Registriert: 8. Okt 2012, 08:18
Region: Südl. Oberpfalz

Re: Geranium Ingwersen‘s Variety vs. Spessart

Antida » Antwort #7 am:

Gartenlady hat geschrieben: 16. Mai 2021, 16:25
Muss es denn Geranium macrorrhizum sein? Das ist doch eher eine Pflanze für Flächen, eher nicht für Lücken. Ich fürchte diese Pflanzen machen auch durch ihren Habitus das bunte Durcheinander perfekt ::)
Wäre nicht ein kleines Gras wie z.B. Luzula 'Nivea' eine gute, die Pflanzenvielfalt beruhigende, verbindende Pflanze?


Zu spät, hab grad bestellt, Gartenlady! Aber jetzt, wo Du es sagst, kommt mir der Macrorrhizum vielleicht auch nicht als der ideale Lückenfüller vor! Auf der anderen Seite haben wir (die paar wenigen aktiven Mitglieder vom örtlichen Gartenbauverein) dann nicht ständig an dieser Ecke zu tun, bzw der Storchschnabel deckt manches gnädig zu.
Luzula Nivea hab ich letztes Jahr für mich entdeckt, ich mag es sehr gern, habs gepflanzt und getopft. Für das besagte Eck am Schloss ist es nicht geeignet, denke ich, da knallt zT doch die Sonne.
Bestellt hab ich jetzt Spessart, für andere Stellen am Dorfplatz Bevan.

Vielen Dank Anubias, Martina, Staudo, Gartenlady!
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Geranium Ingwersen‘s Variety vs. Spessart

Schantalle » Antwort #8 am:

Anubias hat geschrieben: 16. Mai 2021, 16:50Eine meiner Lieblingsgeranium, ich bin da zugegeben etwas parteiisch :D

Wird zwar hier leicht OT, aber wenn Du schon dabei bist, dann bleibe parteiisch und nenne die anderen auch 8)
Aster!
Benutzeravatar
Antida
Beiträge: 1612
Registriert: 8. Okt 2012, 08:18
Region: Südl. Oberpfalz

Re: Geranium Ingwersen‘s Variety vs. Spessart

Antida » Antwort #9 am:

Ja, interessiert mich auch!

Die White Ness hätte mir gut für das Schlosseck gefallen, aber eine Helferin wollte da was Rosafarbenes, also ...!
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Geranium Ingwersen‘s Variety vs. Spessart

Anubias » Antwort #10 am:

Schantalle hat geschrieben: 16. Mai 2021, 17:14
Anubias hat geschrieben: 16. Mai 2021, 16:50Eine meiner Lieblingsgeranium, ich bin da zugegeben etwas parteiisch :D

Wird zwar hier leicht OT, aber wenn Du schon dabei bist, dann bleibe parteiisch und nenne die anderen auch 8)


Unter anderem:

Geranium sylvaticum ‚Album‘
Geranium him. Derrick Cook
Geranium ‚Matu Vu‘
Geranium magn. Rosemoor
Geranium sanguineum ‚Canon Miles‘
Geranium phaeum ‚Samobor‘ und andere Blattschmuck-phaeum
Geranium ox. Katherine Adele
Geranium Lakwijck Star

Und trotz ihrer Allgegenwart: Rozanne

Edit: eine vergessen: Geranium Dreamland - auch wenn sie etwas rumzickt, wenn es ihr im Winter zu nass wird...
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Geranium Ingwersen‘s Variety vs. Spessart

Schantalle » Antwort #11 am:

Danke! Interessante Liste 8)
Ja, ‘Rozanne‘ ist beinahe der VW unter Geraniumern ...
Aster!
martina 2
Beiträge: 13818
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Geranium Ingwersen‘s Variety vs. Spessart

martina 2 » Antwort #12 am:

Staudo hat geschrieben: 16. Mai 2021, 14:58
Um nicht zu sagen ein Verreckerle. :-X

Hier gibt es eine Übersicht, wobei die Sternesorten sehr wüchsig sind.


Nach Jahren des Experimentierens in diesem Problembeet an der häßlichen Wand im Hofgarten scheint das Verreckerle als erstes Geranium gekommen zu sein, um zu bleiben :D
Dateianhänge
geraniumwhiteness.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Antida
Beiträge: 1612
Registriert: 8. Okt 2012, 08:18
Region: Südl. Oberpfalz

Re: Geranium Ingwersen‘s Variety vs. Spessart

Antida » Antwort #13 am:

martina hat geschrieben: 4. Jun 2021, 15:23
Staudo hat geschrieben: 16. Mai 2021, 14:58
Um nicht zu sagen ein Verreckerle. :-X

Hier gibt es eine Übersicht, wobei die Sternesorten sehr wüchsig sind.


Nach Jahren des Experimentierens in diesem Problembeet an der häßlichen Wand im Hofgarten scheint das Verreckerle als erstes Geranium gekommen zu sein, um zu bleiben :D


Gefällt mir sehr gut! Kommt auf meine Wunschliste!

Die bestellten Geraniümmer plus einige Calamintha Triumphator sind auch schon da. Von Allgäustauden, sehr schöne Ware!
Dateianhänge
F564CE39-EBB7-48EE-B167-6E6AAD20AAC5.jpeg
Antworten