News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Heuchera und x Heucherella (Gelesen 38951 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Heuchera und x Heucherella
Hm, hier im Lehm habe ich mit Heuchera mehr Erfolg als mit Heucherella.
Und die meisten haben diesen Winter erstaunlich gut überstanden.
Allerdings halten sich auch bei mir nicht alle Sorten, aber etliche schon sehr lange.
Und es gibt immer wieder nette Sämlinge, vor allem in den Wegritzen...
Und die meisten haben diesen Winter erstaunlich gut überstanden.
Allerdings halten sich auch bei mir nicht alle Sorten, aber etliche schon sehr lange.
Und es gibt immer wieder nette Sämlinge, vor allem in den Wegritzen...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Heuchera und x Heucherella
Ich vermisse die alten Typen von H. sanguinea/brizoides, die mit den praktisch ganz grünen Blättern und den (relativ) großen, meist roten Blüten, wegen denen die Dinger heute immer noch "Purpurglöckchen" heißen. Und deren Namen noch nicht wie 80/90er-Schundfilme klangen. `Feuerregen´, `Red Spangles´, `Weserlachs´ usw.. Die hatten meist wenigstens eine Weile ausgedauert, sehr gelegentlich findet man noch was Namenloses neben Treppenaufgängen u. ä. in alten Gärten. Wobei sie natürlich nicht ewig lebend waren, wegen der Mode und vor allem der Stängelälchen sind sie, bis auf Sämlingsstrains praktisch komplett verschwunden. Aber irgendwann wird auch das wiederbelebt werden und von einem findigen Marketinggärtner en gros verklopft werden!
Re: Heuchera und x Heucherella
Ich habe solche. Ganz normale mit grünem Blatt und roter Blüte. Ich habe eine ganze Ecke davon. Ich mag sie sehr. Sie erinnern mich an meine lang vergangene Kindheit. Sie sind jetzt bei mir auch schon 20 Jahre.
Für einen Pflanzentausch habe ich immer ein offenes Ohr.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16649
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Heuchera und x Heucherella
Ich habe auch so ein paar "normale" mit grünen Blättern und leuchten roten Blüten, die bekommt man hin und wieder, wenn's beim Discounter mal Billig-Stauden im Angebot gibt. 'Palace Purple' hat mir meine Tante als Stecklinge mitgebracht, die sind in der Tat unkaputtbar, halten volle Sonne aus und müssen nie gegossen werden. Ansonsten habe ich noch zwei oder drei Sorten, die es im Herbst beim "Herbstzauber"-Sortiment gibt, wie genau sie heißen, weiß ich nicht, aber die meisten davon halten hier nun auch schon seit ein paar Jahren aus. Ein oder zwei von den Neuzüchtungen hatte ich mal vom Ramschtisch mitgenommen, aber meistens haben die nicht lange ausgehalten.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Heuchera und x Heucherella
Was es beim Discounter gibt, sind die Sämlinge. Wodurch sie nicht unschöner oder weniger wertvoll werden, die alte Vielfalt der veg. Sorten ist halt dahin. Vorerst mal.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Heuchera und x Heucherella
So gehts mir auch, im Kindheitsgarten wuchs ein halber Quadratmeter, oder so ungefähr.
Re: Heuchera und x Heucherella
Die Züchter bringen zwar spektakuläre Farben auf den Markt, aber leider ist dabei bei einigen Sorten die Winterhärte verloren gegangen.
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Heuchera und x Heucherella
Ich denke das sind Tauschobjekte von candy47. Ich habe sie als Heuchera bekommen. Sie haben sich auch als namenlose sehr gut entwickelt.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Heuchera und x Heucherella
oder diese einfach grün
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Re: Heuchera und x Heucherella
Die Namenlose sieht sehr nach 'Marmalade' aus. Ist hier tatsächlich eine der Sorten, die über die Jahre überlebt haben: 'Marmalade', 'Lemon Marmalade', 'Palace Purple' und 'Obsidian'. Wobei eben auch bei denen immer wieder einzelne Pflanzen nur echt dürftig über den Winter kommen.
- Hero49
- Beiträge: 2992
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Heuchera und x Heucherella
Von einer Freundin bekam ich die Sorte Malachite', die samenecht ist. Kleine Sämlinge im Beet topfe und verschenke sie. Die Originalpflanze steht schon über 5 Jahre im Garten und musste bisher nicht zurückgeschnitten werden. Beschreibung bei Jelitto: 40 cm, Blüte weißlich, intensiv gewelltes grünes Laub; gesunder, uniformer Wuchs.
Eine weitere Sorte steht in meinem Topfgarten: Blondie in Lime. Gelbgrünes Laub und gefüllte cremefarbene Blüten, 30 cm hoch und eine Blütezeit von Juni bis in den November.
Viele rotlaubige Sorten haben sich bei mir nicht bewährt und sind entweder von selbst verschwunden oder rausgeflogen.
Eine weitere Sorte steht in meinem Topfgarten: Blondie in Lime. Gelbgrünes Laub und gefüllte cremefarbene Blüten, 30 cm hoch und eine Blütezeit von Juni bis in den November.

Viele rotlaubige Sorten haben sich bei mir nicht bewährt und sind entweder von selbst verschwunden oder rausgeflogen.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Heuchera und x Heucherella
Ich habe im vorigem Herbst einfach eine dunkelblättrige über dem Boden abgeschnitten ohne auf ruhende Augen zu achten, einfach weg und habe jetzt gesehen das sie wieder ausschlägt. Aufnahme unten.
Sie war ungefähr so groß. Dies ist aber eine andere Pflanze die ich im Herbst kürze.

Sie war ungefähr so groß. Dies ist aber eine andere Pflanze die ich im Herbst kürze.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re: Heuchera und x Heucherella
APO hat geschrieben: ↑17. Mai 2021, 10:50Ich habe im vorigem Herbst einfach eine dunkelblättrige über dem Boden abgeschnitten
Ja, das ist die normale, gängige Methode die Heucheras zu verjüngern. (und gute Alternative zu immer wieder tiefer pflanzen zu müssen). Allerdings lieber im Frühling durchzuführen. Die so gewonnen Stecklinge hat man ja normalerweise auch in die Erde versenkt. Aus der Beobachtungen hier im Forum sind die Steckis sogar vitaler und kräftiger als der Austrieb aus der Mutterpflanze.
Das Problem: Nicht nur nana und Jörg Rudolf haben die Nase voll von der Winter-Lotterie und dem 2-jährigen Schnitt-/Versenkenritual. Man fängt damit zwangsläufig immer wieder mit einem kleinen Fiffi an.
Aster!
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Heuchera und x Heucherella
Frage: Wer will denn Stecklinge denn in unserem Garten ist genug. Ich hatte mir nur ein paar besorgt wegen der Blattfärbung.
Wenn aber Bedarf besteht solls an mir nicht liegen. Für Stecklinge ist genügend Platz. :D
Wenn aber Bedarf besteht solls an mir nicht liegen. Für Stecklinge ist genügend Platz. :D
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Re: Heuchera und x Heucherella
Also ich für mich habe aus der Diskussion den Schluss gezogen, meine 'Palace purple' schnellstmöglich zu vervielfältigen und den Rest, naja, erledigt sich mit der Zeit von alleine. Auf jeden Fall keine Neuanschaffungen.