News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Windtolerante Tafeltrauben (Gelesen 3764 mal)
Moderator: cydorian
Windtolerante Tafeltrauben
Hallo zusammen,
habe nun recht lange recherchiert jedoch noch nicht die passenden Infos gefunden.
Ich habe einen ca 15m langen Holzzaun als Grundstücksgrenze. Hier scheint von morgens bis zum Nachmittag die volle Sonne. Nebenan ist ein Feld und wir sind hier auf einem Hügel in ca 100m Höhe weshalb es bei uns ziemlich offen ist und es regelmäßig im Jahr sehr windig ist bzw. stürmt.
Da mein Garten kaum noch Platz bietet, möchte ich versuchen verschiedene Tafeltrauben an den Zaun in Richtung des Feldes und der Sonne bzw. dem Wind zu pflanzen. Ich benötige also windtolerante Sorten, bei denen sich trotzdem Trauben entwickeln können.
Zusätzlich wäre es natürlich super wenn diese pilzresistent sind, damit sich nicht andere Pflanzen im Garten mit dem Mehltau infizieren.
Bei meiner bisherigen Recherche sind bisher nur folgende Sorten bei rausgekommen:
1. Phoenix (bereits vorhanden, war pilztolerant wogegen Vanessa bspw. Mehltau bekommen hat)
2. Birstaler Muskat
3. Palatina
Bei mir in einem Gartencenter gibt es u. A. folgende Sorten. Ist hiervon eine geeignet? Attika, Bianca, Suffolk Red, Romeo, Lakemont, Arkadia, Sweety, Early Campbell, Solaris
Könnt ihr mir Sorten empfehlen? Gerne probiere ich auch einfach was aus mit dem Risiko, dass es nichts wird und ich sie kommendes Jahr austausche. Super wäre es natürlich auch, wenn der Reifezeitpunkt unterschiedlich wäre und falls möglich kernarm/kernlos - dies ist jedoch zweitrangig.
Vielen Dank vorab, ich freue mich wenn ihr bereits Erfahrungen sammeln konntet und mich von Fehlkäufen abhalten könnt.
Viele Grüße
habe nun recht lange recherchiert jedoch noch nicht die passenden Infos gefunden.
Ich habe einen ca 15m langen Holzzaun als Grundstücksgrenze. Hier scheint von morgens bis zum Nachmittag die volle Sonne. Nebenan ist ein Feld und wir sind hier auf einem Hügel in ca 100m Höhe weshalb es bei uns ziemlich offen ist und es regelmäßig im Jahr sehr windig ist bzw. stürmt.
Da mein Garten kaum noch Platz bietet, möchte ich versuchen verschiedene Tafeltrauben an den Zaun in Richtung des Feldes und der Sonne bzw. dem Wind zu pflanzen. Ich benötige also windtolerante Sorten, bei denen sich trotzdem Trauben entwickeln können.
Zusätzlich wäre es natürlich super wenn diese pilzresistent sind, damit sich nicht andere Pflanzen im Garten mit dem Mehltau infizieren.
Bei meiner bisherigen Recherche sind bisher nur folgende Sorten bei rausgekommen:
1. Phoenix (bereits vorhanden, war pilztolerant wogegen Vanessa bspw. Mehltau bekommen hat)
2. Birstaler Muskat
3. Palatina
Bei mir in einem Gartencenter gibt es u. A. folgende Sorten. Ist hiervon eine geeignet? Attika, Bianca, Suffolk Red, Romeo, Lakemont, Arkadia, Sweety, Early Campbell, Solaris
Könnt ihr mir Sorten empfehlen? Gerne probiere ich auch einfach was aus mit dem Risiko, dass es nichts wird und ich sie kommendes Jahr austausche. Super wäre es natürlich auch, wenn der Reifezeitpunkt unterschiedlich wäre und falls möglich kernarm/kernlos - dies ist jedoch zweitrangig.
Vielen Dank vorab, ich freue mich wenn ihr bereits Erfahrungen sammeln konntet und mich von Fehlkäufen abhalten könnt.
Viele Grüße
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12045
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Windtolerante Tafeltrauben
Windoffen ist eigentlich super, das sind Lagen in denen oft wenig Krankenheitsdruck herrscht.
Problem ist, dass Jungtriebe im Starkwind gerne knicken und abreissen. Eventuell kannst du da einiges vorsorglich früh anbinden. Das Altholz und das Laub sind da weit unempfindlicher. Auch verrieselungsgefährdete Sorten (Muskat Blau zum Beispiel) sind wohl nicht so gut. Ansonsten hast du je nach Klima und Geschmacksvorlieben freie Auswahl.
Problem ist, dass Jungtriebe im Starkwind gerne knicken und abreissen. Eventuell kannst du da einiges vorsorglich früh anbinden. Das Altholz und das Laub sind da weit unempfindlicher. Auch verrieselungsgefährdete Sorten (Muskat Blau zum Beispiel) sind wohl nicht so gut. Ansonsten hast du je nach Klima und Geschmacksvorlieben freie Auswahl.
Re: Windtolerante Tafeltrauben
Vielen Dank, das hört sich ja erstmal gut an. Lese nur ständig was von Verriegelung und auf den Verkaufsseiten bekomme ich nicht die Infoa die ich benötige. Hat sonst keiner Erfahrung mit windigen Zonen, welche Trauben problemlos Trauben bilden können? Viele Grüße
- thuja thujon
- Beiträge: 21112
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Windtolerante Tafeltrauben
Wirklich verrieseln konnte ich in windoffenen Lagen noch nicht beobachten, würde mir da keine Sorgen diesbezüglich machen. Zu manchen Sachen findet man auch keine Infos, einfach weil sie nicht relevant sind.
Einen vernünftigen Drahtrahmen sollte man allerdings schon aufstellen, der Holzzaun als Stütze dürfte nicht optimal sein.
Reben setzen und nächstes Jahr schon roden ist etwas schnell, vor dem 2ten Jahr sollte man nicht mal ein Probierträubchen hängen lassen. Mit Ertrag ist also erst ab dem dritten Jahr zu rechnen.
Pflanzen aus dem Gartencenter kann ich nicht empfehlen, ich würde kleine Pflanzen aus der Rebschule kaufen. Rebschule Schmidt liefert und hat auch eine gewisse Sortenvielfalt im Angebot.
Wenn du mehr zu deiner Klimazone schreibst, kann man auch etwas zu konkreten Sorten sagen.
Frühe Sorten wie Solaris (eigentlich nur für Bitzler gut, nicht als Tafeltraube) oder Elegant sverhranny reifen auch in kühlen Lagen aus, für manche Sorten braucht es eher Weinbauklima.
Einen vernünftigen Drahtrahmen sollte man allerdings schon aufstellen, der Holzzaun als Stütze dürfte nicht optimal sein.
Reben setzen und nächstes Jahr schon roden ist etwas schnell, vor dem 2ten Jahr sollte man nicht mal ein Probierträubchen hängen lassen. Mit Ertrag ist also erst ab dem dritten Jahr zu rechnen.
Pflanzen aus dem Gartencenter kann ich nicht empfehlen, ich würde kleine Pflanzen aus der Rebschule kaufen. Rebschule Schmidt liefert und hat auch eine gewisse Sortenvielfalt im Angebot.
Wenn du mehr zu deiner Klimazone schreibst, kann man auch etwas zu konkreten Sorten sagen.
Frühe Sorten wie Solaris (eigentlich nur für Bitzler gut, nicht als Tafeltraube) oder Elegant sverhranny reifen auch in kühlen Lagen aus, für manche Sorten braucht es eher Weinbauklima.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re: Windtolerante Tafeltrauben
Erstmal die Frage sollen es wirklich schöne Grosse esstrauben sein oder auch welche für Saft und Gelee... dann werd ich einiges empfehlen bzw von abraten. Aber wie thuja schrieb. Du brauchst zumindest ein paar Pfeile und zumindest einen Draht ganz oben ( UMKEHRERZIEHUNG)
Kannst dich auch für vertikal Erziehung ohne unterstützungsmaterial probieren aber imho nix für anfänger
Kannst dich auch für vertikal Erziehung ohne unterstützungsmaterial probieren aber imho nix für anfänger
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12045
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Windtolerante Tafeltrauben
Die Kombination aus windoffen und kühl führt schon zu mehr verrieseln. Das ist aber meist gar nicht schlimm, sondern führt zu mehr locker aufgebauten Trauben, die man weniger ausdünnen muss.
Bei Schmidt kann man schnell und einfach gute Ware kaufen. Nur seine Beschreibungen sollte man dringend vom Verkäufersprech in die Realität übersetzen.
Bei Schmidt kann man schnell und einfach gute Ware kaufen. Nur seine Beschreibungen sollte man dringend vom Verkäufersprech in die Realität übersetzen.
- thuja thujon
- Beiträge: 21112
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Windtolerante Tafeltrauben
Ich würde die Umkehrerziehung nicht für windige Lagen empfehlen.
Sie hat ohnehin nur wenige Vorteile, die im Garten nutzbar sind. Eigentlich überwiegen die Nachteile.
Ja, Schmidt´sche Verkaufssprache sollte man übersetzen und mit Vorsicht genießen. Das macht sie allerdings immerhin brauchbarer als die Angaben auf dem Etikett im Gartencenter.
Sie hat ohnehin nur wenige Vorteile, die im Garten nutzbar sind. Eigentlich überwiegen die Nachteile.
Ja, Schmidt´sche Verkaufssprache sollte man übersetzen und mit Vorsicht genießen. Das macht sie allerdings immerhin brauchbarer als die Angaben auf dem Etikett im Gartencenter.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Windtolerante Tafeltrauben
Vielen Dank fürs Feedback, wohne in Essen. Vermutlich Klimazone 8b also recht warm. Nur das es bei uns wie gesagt deutlich windiger ist als in einem standard Garten der in einer Siedlung ist. Wir sind hier offen mit Feldern um uns rum auf einem Hügel.
Die Trauben sind als Tafeltrauben fürs Müsli gedacht.
Wie muss ich mir das mit dem Draht vorstellen? Der Zaun ist auch nur ca 1m hoch, daher wollte ich sowieso noch recherchieren inwiefern die Erziehung hier sinnvoll ist. Da auf der Gartenseite am Zaun jedoch eine Heidelbeeren Hecke steht, sollten die Trauben nicht über den Zaun hinaus ragen und den Heidelbeeren Schatten spenden. Die Idee war den optisch nicht schönen Zaun zu verschönern und gleichzeitig Trauben ernten zu können. Geplant sind je 1,5m Abstand bei den Trauben am Zaun.
Folgende Sorten habe ich mir vor der Idee mit dem Zaun bereits geholt - diese sind aktuell im Garten verplant (jeweils an einem Spalier / Gitter) Jenachdem ob hiervon eine Sorte auch gut am Zaun funktioniert könnte der Standort noch verändert werden, da teilweise noch nicht verpflanzt.
Phoenix zeigte sich bisher resistent
Vanessa (letztes Jahr vom Mehltau befallen)
Neu hinzugekommen sind von Schmidt
Arkadia
Velez
Attika
Nisina (auf Grund der späten Reifezeit evtl für den Zaun geeignet?)
Dann habe ich noch
Venus, aktuell an der Hauswand
Muskat Bleu, aktuell vor dem Balkon (Glaswand)
Suffolk Red, aktuell vor dem Balkon
Romeo
Und dann finde ich die Ruta von Schmidt noch sehr interessant.
Das Ding mit dem keine Traube vor dem 3. Jahr reifen lassen. Könnt ihr mir das einmal erklären? Muss das zwingend sein? Bei mir muss es nicht der perfekte Schnitt oder sonstiges sein. Ich habe meinen Garten mit vielen Obstsorten so geplant, dass ich von Juni bis Oktober meist bis zu 8 Obstarten gleichzeitig ernten und für mein Müsli verwenden kann (Erdbeeren, Himbeeren, Heidelbeeren, Maulbeeren, Feigen, Stachelbeeren, Pfirsich/Aprikose, Brombeeren, Johannisbeeren, Mirabellen, Trauben, Nashi Birnen, Apfel, Kaki, Physalis, Pepinos, indianer Banane) Habe daher eigentlich keine Lust drei Jahre auf die Trauben zu warten - es sei denn es gibt einen wirklich relevanten Grund.
Beste Grüße und vielen Dank
Die Trauben sind als Tafeltrauben fürs Müsli gedacht.
Wie muss ich mir das mit dem Draht vorstellen? Der Zaun ist auch nur ca 1m hoch, daher wollte ich sowieso noch recherchieren inwiefern die Erziehung hier sinnvoll ist. Da auf der Gartenseite am Zaun jedoch eine Heidelbeeren Hecke steht, sollten die Trauben nicht über den Zaun hinaus ragen und den Heidelbeeren Schatten spenden. Die Idee war den optisch nicht schönen Zaun zu verschönern und gleichzeitig Trauben ernten zu können. Geplant sind je 1,5m Abstand bei den Trauben am Zaun.
Folgende Sorten habe ich mir vor der Idee mit dem Zaun bereits geholt - diese sind aktuell im Garten verplant (jeweils an einem Spalier / Gitter) Jenachdem ob hiervon eine Sorte auch gut am Zaun funktioniert könnte der Standort noch verändert werden, da teilweise noch nicht verpflanzt.
Phoenix zeigte sich bisher resistent
Vanessa (letztes Jahr vom Mehltau befallen)
Neu hinzugekommen sind von Schmidt
Arkadia
Velez
Attika
Nisina (auf Grund der späten Reifezeit evtl für den Zaun geeignet?)
Dann habe ich noch
Venus, aktuell an der Hauswand
Muskat Bleu, aktuell vor dem Balkon (Glaswand)
Suffolk Red, aktuell vor dem Balkon
Romeo
Und dann finde ich die Ruta von Schmidt noch sehr interessant.
Das Ding mit dem keine Traube vor dem 3. Jahr reifen lassen. Könnt ihr mir das einmal erklären? Muss das zwingend sein? Bei mir muss es nicht der perfekte Schnitt oder sonstiges sein. Ich habe meinen Garten mit vielen Obstsorten so geplant, dass ich von Juni bis Oktober meist bis zu 8 Obstarten gleichzeitig ernten und für mein Müsli verwenden kann (Erdbeeren, Himbeeren, Heidelbeeren, Maulbeeren, Feigen, Stachelbeeren, Pfirsich/Aprikose, Brombeeren, Johannisbeeren, Mirabellen, Trauben, Nashi Birnen, Apfel, Kaki, Physalis, Pepinos, indianer Banane) Habe daher eigentlich keine Lust drei Jahre auf die Trauben zu warten - es sei denn es gibt einen wirklich relevanten Grund.
Beste Grüße und vielen Dank
Re: Windtolerante Tafeltrauben
In den ersten zwei Jahren soll die Wuchskraft in den Aufbau eines guten Grundgerüsts investiert werden. Früchte auszubilden kostet viel Energie. Wenn sich der Rebstock im ersten Jahr damit verausgabt hast Du ihn unter Umständen sehr viel kürzer als Dir lieb ist.
Abgesehen davon würde ich schwer davon abraten welche Obstpflanze auch immer nach dem ersten Jahr schon wieder raus zu werfen. Oft braucht es zwei drei Jahre bis die Pflanzen ihr volles Potenzial entfalten. Ich hab zum Beispiel eine Taybeere im Garten deren Früchte im ersten Jahr absolut ungenießbar waren. Ab dem zweiten Jahr waren sie dann göttlich. Hätte ich sie gleich rausgeworfen hätte ich nie gewusst was mir da entgangen wäre. Wenn ich mir Deine Wunschliste so ansehe, sollte Dir bewusst sein, dass gerade von den Obstbäumen manche mehrere Jahre brauchen bis sie erstmals fruchten, Bei Kakis sind so um die vier bis fünf Jahre, bei den Pawpaws überhaupt mehr so um die sieben bis acht Jahre üblich bis es die ersten Früchte gibt. Was bei Dir auf der Liste fehlt, wo es relativ flott Früchte gibt sind Kamtschatkabeeren.
Abgesehen davon würde ich schwer davon abraten welche Obstpflanze auch immer nach dem ersten Jahr schon wieder raus zu werfen. Oft braucht es zwei drei Jahre bis die Pflanzen ihr volles Potenzial entfalten. Ich hab zum Beispiel eine Taybeere im Garten deren Früchte im ersten Jahr absolut ungenießbar waren. Ab dem zweiten Jahr waren sie dann göttlich. Hätte ich sie gleich rausgeworfen hätte ich nie gewusst was mir da entgangen wäre. Wenn ich mir Deine Wunschliste so ansehe, sollte Dir bewusst sein, dass gerade von den Obstbäumen manche mehrere Jahre brauchen bis sie erstmals fruchten, Bei Kakis sind so um die vier bis fünf Jahre, bei den Pawpaws überhaupt mehr so um die sieben bis acht Jahre üblich bis es die ersten Früchte gibt. Was bei Dir auf der Liste fehlt, wo es relativ flott Früchte gibt sind Kamtschatkabeeren.
Re: Windtolerante Tafeltrauben
Das ist keine Wunschliste sondern steht bereits im Garten. Bis auf die Aprikose ist auch alles am fruchten. Die Kamtschhatkabeeren habe ich auch ein paar jedoch bin ich noch etwas skeptisch ob diese schmecken, da sie sehr sauer sein sollen (habe vermeintlich die "süß-säuerlichen" ausgesucht).
Das mit dem zu schnell aussortieren stimmt natürlich auch. Habe auch über 30 Heidelbeersorten und davon auch viele wieder rausgeschmissen die wenig Ertrag hatten oder nicht gut geschmeckt hatten. Ich probiere gerne aus um den Garten zu "optimieren".
Da der Zaun ja nicht so hoch ist, ist dann die Frage wie hoch man den Stock der Trauben im besten Fall wachsen lässt. Nach oben hin ist es dann ja begrenzt.
Das mit dem zu schnell aussortieren stimmt natürlich auch. Habe auch über 30 Heidelbeersorten und davon auch viele wieder rausgeschmissen die wenig Ertrag hatten oder nicht gut geschmeckt hatten. Ich probiere gerne aus um den Garten zu "optimieren".
Da der Zaun ja nicht so hoch ist, ist dann die Frage wie hoch man den Stock der Trauben im besten Fall wachsen lässt. Nach oben hin ist es dann ja begrenzt.
- thuja thujon
- Beiträge: 21112
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Windtolerante Tafeltrauben
Eigentlich lässt man die Trauben erst ab rund 80cm Höhe hängen, wegen Mikroklima und Pilzen.
Weinpflanzen, die an einem Zaun mit 1m Höhe wachsen und nicht höher sein dürfen, das kann ich mir nur schwer vorstellen praktisch.
Mit 2m Höhe kann man dagegen ganz gut arbeiten.
Für gute Ernten mit guten Früchten sollte man einige Regeln beachten. Die wichtigste ist der Schnitt.
Velez zB. kann sehr schnell nach hinten losgehen, wenn man die einfach irgendwo dran wachsen lässt. Hier wird ihr übrigens gut 6m Platz eingeräumt, Tafeltrauben mit Pflanzabstand 1,5m ist etwas sehr eng. Die sind deutlich wüchsiger als Weinsorten, zumindest wenn sie nicht hoffnungslos überlastet sind.
Weinpflanzen, die an einem Zaun mit 1m Höhe wachsen und nicht höher sein dürfen, das kann ich mir nur schwer vorstellen praktisch.
Mit 2m Höhe kann man dagegen ganz gut arbeiten.
Für gute Ernten mit guten Früchten sollte man einige Regeln beachten. Die wichtigste ist der Schnitt.
Velez zB. kann sehr schnell nach hinten losgehen, wenn man die einfach irgendwo dran wachsen lässt. Hier wird ihr übrigens gut 6m Platz eingeräumt, Tafeltrauben mit Pflanzabstand 1,5m ist etwas sehr eng. Die sind deutlich wüchsiger als Weinsorten, zumindest wenn sie nicht hoffnungslos überlastet sind.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Windtolerante Tafeltrauben
Für einen Zaun würde ich einen waagrechten Kordon-Schnitt empfehlen. Bei mir im Garten habe ich die Trauben so auch relativ platzsparend auf drei Ebenen mit sehr guten Erträgen jedes Jahr. Eine ganz gute Anleitung dazu findet man zum Beispiel hier: https://www.haeberli-beeren.ch/de/kulturanleitungen/reben-110 oder hier: https://www.gartenjournal.net/weinreben-schneiden
Re: Windtolerante Tafeltrauben
kaliz hat geschrieben: ↑24. Mai 2021, 12:14
Für einen Zaun würde ich einen waagrechten Kordon-Schnitt empfehlen. Bei mir im Garten habe ich die Trauben so auch relativ platzsparend auf drei Ebenen mit sehr guten Erträgen jedes Jahr. Eine ganz gute Anleitung dazu findet man zum Beispiel hier: Link entfernt!1/de/kulturanleitungen/reben-110 oder hier: Link entfernt!1/weinreben-schneiden
Das mit dem Cordon Schnitt sieht ja schon einmal perfekt für meinen 1m Zaun aus :) vielen Dank für diesen Link.
Wenn ich den Stock dann bspw. auf 30cm wachsen lasse wie auf der Skizze. Muss ich diesen nach 30cm Wuchs kappen oder macht man dies im nächsten Frühjahr? Und dann pro Jahr einen Seitentrieb wachsen lassen oder geht es bei 1,5m Pflanzenabstand auch beide Seitentriebe in einem Jahr?
Der Pflanzabstand von 1,5m wurde mir von der Seite Pillnitzer Tafelreben empfohlen. Hier kann ich natürlich noch komplett eingreifen, da noch nicht verpflanzt. Für mich ist dieses Projekt sowieso ein Test um auch Erfahrungen mit den Trauben zu sammeln. Im besten Fall hat man sich vorab natürlich bzgl. der Basics gut informiert, was ich ja unter anderem hier mache :)
Habe auch bzgl. Sorten in anderen Foren recherchiert. Dort gab es einige Empfehlungen und unter anderem den Hinweis, dass man möglichst frühe Sorten nehmen soll, da einige auch bis in den Herbst hinein die Trauben am Stock hängen lassen. So wäre die Ausreifung garantiert und das Erntefenster nicht nur vorgezogen sondern auch bis in den Herbst gegeben.
Habe eine polnische Seite gefunden die noch einige sehr frühe Sorten hatten sowie einige der Empfehlungen entsprachen und habe auf Grund des niedrigen Preises mal zugeschlagen. Mein Größtes Risiko ist natürlich die Zeit die ich verlieren kann wenn ich die falsche Sorte pflanze. Da es jedoch so viele unterschiedliche sind wäre es nicht schlimm. Selbst wenn nur die Hälfte funktioniert sichert mir diese bestimmt genug Trauben fürs tägliche Müsli :)
Habe bei den Trauben laut Verkaufstext zumindest auf die höchste Pilzfestigkeit geachtet. Könnt ihr mir noch eine Empfehlung bzgl. der vorsorglichen Spritzungen geben oder kann man dies nicht pauschal sagen? Tendenziell war mein Plan dann in den Folgejahren die anfälligsten wieder auszusortieren.
Schreibe die Sorten gleich mal rein.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12045
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Windtolerante Tafeltrauben
So ganz klar ist das nicht, wie es mit Heidelbeeren und Zaun zusammengehen soll. Und Tafeltrauben auf 1m Höhe mit 1,5m Abstand, das gibt viel Arbeit, sehr eng.
Führung am Zaun auf 1m Höhe geht jedenfalls, ich hab das auch an einer Stelle. Draht an der Zaunoberkante, dort wird die Rebe entlang geführt. Aber nicht nur auf 1,5m. Sondern die 6m wie auch bei tt. Die Schnittanleitungen sind nur grobe Hinweise. Boden, Wuchskraft, lokale Verhältnisse, Sorte, Faktoren die das modifizieren.
Bei der Sortenwahl ist zunächst mal die Frage, was dir schneckt. Du hast ja bereits einige Sorten. Darunter sind ausgesprochen aromastarke Tafeltrauben, Muskat Blau und Venus sind geradezu knallig. Du hast ausserdem nur blaue oder rote Sorten. Nur Romeo (leider wieder so ein idiotischer zusätzlicher Vermarktungsname, in Wirklichkeit heisst sie Schuyler) ist neutraler. Also hast du keine Kirschessigliegenprobleme und ziehst blaue Trauben vor?
Unter späten Sorten sind auch welche, bei denen man die Trauben noch lange aufbewahren kann, das klappte bei mir schon bis in den Dezember hinein. Für die Gesamterntedauer sind die ziemlich wichtig. Es ist auch nicht tragisch, wenn alle paar jahre mal was nicht ausreift. Ausfälle gibts im Hobbyanbau sowieso immer wieder, auch aus anderen Gründen. Frost, Hagel, Krankheit...
Führung am Zaun auf 1m Höhe geht jedenfalls, ich hab das auch an einer Stelle. Draht an der Zaunoberkante, dort wird die Rebe entlang geführt. Aber nicht nur auf 1,5m. Sondern die 6m wie auch bei tt. Die Schnittanleitungen sind nur grobe Hinweise. Boden, Wuchskraft, lokale Verhältnisse, Sorte, Faktoren die das modifizieren.
Bei der Sortenwahl ist zunächst mal die Frage, was dir schneckt. Du hast ja bereits einige Sorten. Darunter sind ausgesprochen aromastarke Tafeltrauben, Muskat Blau und Venus sind geradezu knallig. Du hast ausserdem nur blaue oder rote Sorten. Nur Romeo (leider wieder so ein idiotischer zusätzlicher Vermarktungsname, in Wirklichkeit heisst sie Schuyler) ist neutraler. Also hast du keine Kirschessigliegenprobleme und ziehst blaue Trauben vor?
Unter späten Sorten sind auch welche, bei denen man die Trauben noch lange aufbewahren kann, das klappte bei mir schon bis in den Dezember hinein. Für die Gesamterntedauer sind die ziemlich wichtig. Es ist auch nicht tragisch, wenn alle paar jahre mal was nicht ausreift. Ausfälle gibts im Hobbyanbau sowieso immer wieder, auch aus anderen Gründen. Frost, Hagel, Krankheit...
Re: Windtolerante Tafeltrauben
Romeo/Schuyler
https://glossar.wein.plus/schuyler
https://glossar.wein.plus/schuyler