News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Moor im eigenen Garten (Gelesen 116255 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
Waldschrat

Re: Moor im eigenen Garten

Waldschrat » Antwort #105 am:

Guter Tip :D
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11669
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Moor im eigenen Garten

Quendula » Antwort #106 am:

partisaneng hat geschrieben: 13. Aug 2020, 17:59
... nur mit ... Destilliertem gießen.


:o Wieviel Prozent Minimum?
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Moor im eigenen Garten

partisanengärtner » Antwort #107 am:

8) ;D
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Moor im eigenen Garten

APO-Jörg » Antwort #108 am:

Ich habe mich jetzt entschieden den gesamten Randbereich als Feuchtraum zu gestalten. Die nächste Ecke ist für die Bepflanzung vorgesehen.
Dateianhänge
P1250398.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11669
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Moor im eigenen Garten

Quendula » Antwort #109 am:

Und? Was kommt rein?
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Moor im eigenen Garten

APO-Jörg » Antwort #110 am:

Ja so genau habe ich noch keine Vorstellung. Vielleicht erst einmal Bachbunge, Blutauge. Am Rand Sphagnum. Einiges von der Axel- Spende. Vielleicht versuche ich auch ein paar Primula und natürlich Fleischfresser. 😄
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Moor im eigenen Garten

APO-Jörg » Antwort #111 am:

Quendula hat geschrieben: 13. Aug 2020, 22:31
Und? Was kommt rein?

So ist ist fast fertig gestaltet. Primula japonica, Primula sieboldii, P. rosea, P. integrifolia, Nelkenwurz also fast ein Primelbeet. Am Anfang steht auch noch eine Sumpfdotterblume und ein paar Iris.
Dateianhänge
P1260997.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11669
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Moor im eigenen Garten

Quendula » Antwort #112 am:

Sieht ordentlich voll aus. Eine schöne Primelsammlung :).
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Moor im eigenen Garten

Jörg Rudolf » Antwort #113 am:

An den etwas trockenen Rand könnte man auch verschiedene Erika-Gewächse versuchen.
Ich habe seit Jahren gute Erfolge mit Erica tetralix und Andromeda. Diese sind ziemlich hart im Nehmen vertragen sogar das Auffüllen des Teiches mit Leitungswasser. Ich habe nicht genug Regenwasser. Der Vorteil von Erica ist die Späte Blüte im August. Andromeda blüht im Mai. Zur Zeit probiere ich noch Empetrum nigrum aus. Die könnte wenn sie gut wächst allerdings etwas zu groß werden.
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Moor im eigenen Garten

Jörg Rudolf » Antwort #114 am:

In meinem Teich blüht jetzt fast nichts mehr. Der Teichrand ist als Zwischenmoor gestaltet also etwas zwischen Hochmoor und normalem Niedermoor insgesamt sehr nährstoffarm. Hier halten sich auch einige Sarracenien eine Hybride könnte es in der Wirkung mit Blüten aufnehmen
Dateianhänge
4CC7141B-81D1-4917-91C7-CC7BBCF3FEEF.jpeg
Hausgeist

Re: Moor im eigenen Garten

Hausgeist » Antwort #115 am:

Wenn man mit Purlern Gärtnereien besucht, laufen ja immer neue Pflanzen zu. Beim letzten Mal unter anderem Drosera und Sarracenia. Also musste nun noch ein passendes Behältnis her. Eins der alten Eichenfässer habe ich mit einer Mörtelbutte ausgekleidet (vom Rand musste ich ein wenig wegschneiden und das Fass innen mit Kieseln bis zur entsprechenden Höhe anfüllen). Zwei Eimer hatte ich als Wasserreservoir eingesetzt, einen höheren Topf als Docht. Dann fielen mir diese Filterbälle ein, die seit der Stillegung des großen Aquariums sinnlos rumstanden. Also habe ich damit den Raum dazwischen ausgefüllt, ein Rohr zum Befüllen eingesetzt und das ganze dann mit Vlies abgedeckt.

Bild
Dateianhänge
2022-07-24 Moorbeetkübel 1.jpg
Hausgeist

Re: Moor im eigenen Garten

Hausgeist » Antwort #116 am:

Anschließend ein paar Aquariuenwurzeln eingebaut und mit Substrat aufgefüllt (Torf, Sand, Perligran). Eine der Wurzeln habe ich so eingesetzt, dass sie eine kleine Wassermulde am Rand des Kübels bildet. Sarracenia purpurea und Drosera binata multifida sind platziert (letztere Topf in Topf, weil sie zum Überwintern in den frostfreien Stall ziehen wird). Inzwischen hatte ich mir noch ein paar Dionaea zugelegt ('Mirror', 'Crimson Sawtooth Red', 'Vitiligo' und 'Akai Ryu'). Die kamen wurzelnackt und verloren erstmal die meisten Blätter, treiben aber inzwischen wieder neue. Um sie nicht direkt wieder zu stressen, sind sie erstmal mitsamt ihren Töpfen im Substrat versenkt. Hinten ist noch Platz für eine höhere Sarracenia und dann soll sich erstmal alles entwickeln. :)

Bild

Dateianhänge
2022-07-24 Moorbeetkübel 2.jpg
Benutzeravatar
roburdriver
Beiträge: 661
Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
Kontaktdaten:

Re: Moor im eigenen Garten

roburdriver » Antwort #117 am:

Gefällt mir sehr gut 👍
Hausgeist

Re: Moor im eigenen Garten

Hausgeist » Antwort #118 am:

Hübscher Neuzugang - Sarracenia X 'Jutathip Soper'.

Bild
Dateianhänge
2022-09-13 Sarracenia X 'Jutathip Soper'.jpg
Hausgeist

Re: Moor im eigenen Garten

Hausgeist » Antwort #119 am:

Ist es eigentlich normal, dass Sarracenia purpurea so spät im Jahr nochmal Blüten schiebt?

Bild
Dateianhänge
2022-09-14 Sarracenia purpurea.jpg
Antworten