News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was wird im Frühsommer Stecklingsvermehrt/geteilt? (Gelesen 2737 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Meralin
Beiträge: 169
Registriert: 11. Mai 2020, 16:27

Was wird im Frühsommer Stecklingsvermehrt/geteilt?

Meralin »

Huhu,

im 3. Jahr mit eigenem Garten fange ich nun an, allmählich über "Ableger machen" und "Pflanzen teilen" nachzudenken.

Bisher liegt meine Erfahrung eher im Bereich Einjähriges/Samengewinnung/Gemüse.

Nun bin ich mir ziemlich unsicher, wann der Richtige Zeitpunkt für was ist. Es gibt ja über goolgle zu allem 5 Meinungen und die ganzen "Gartentipps" scheinen gerne mal (inkl. Schreibfehlern) voneinander abzuschreiben. Das schmälert natürlich das Vertrauen in die Fundiertheit der Aussage.

Mit welchen Stecklingen/Risslingen und ähnlichem habt ihr denn so im Frühsommer (Mai/Juni) bessere Erfahrungen gemacht, als im Herbst (August/September)?

Insbesondere geht es mir um Stauden, wie Veilchen (Duft und Pfingst), Mädchenauge, Teppichphlox, Pfingstnelke, Astern, Katzenminze und Steppensalbei.

Desweiteren Kräuter, wie Rosmarin, Minze, Lavendel, Cola-Kraut und Olivenkraut.

Und zuletzt Sträucher, wie Sommerflieder, Felsenbirne, Forsytie, aber auch Johannis- und Stachelbeeren.

Ist da irgendwas dabei fürs Frühjahr?
LG Meralin
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Was wird im Frühsommer Stecklingsvermehrt/geteilt?

Scabiosa » Antwort #1 am:

Teppichphlox schneide ich (wenn er aus der Form geraten ist) jetzt direkt nach der Blüte zurück und topfe bei etwas selteneren Sorten das komplette Schnittgut, in der Hoffnung, dass schon irgendwas davon wachsen wird. Im Spätsommer pflanze ich dann aber den Topfballen um ins Beet, weil sich Polsterpflox nach meiner Erfahrung getopft nicht sehr gut überwintern lässt.

Mit Phlox bifida 'Petticoat' werde ich heute den Anfang machen....

Bild


Benutzeravatar
_NatureLove_
Beiträge: 483
Registriert: 11. Feb 2019, 16:46

Re: Was wird im Frühsommer Stecklingsvermehrt/geteilt?

_NatureLove_ » Antwort #2 am:

Huhu...
Ich brauche eure Hilfe zum Thema Stecklingsvermehrung.

Entsteht aus einem einzelnen Staudensteckling eine ganze Pflanze?
Also Beispiel Steppensalbei?

Genauso bei einem einzelnen Gehölzsteckling. Ein einzelner Steckling ergibt einen Strauch? Oder pflanze ich da mehrere Stecklinge zusammen, um einen schönen Strauch zu bekommen?

Die Stecklinge hab ich im Topf. Manche treiben schon schön neu aus.
Wann pflanze ich die dann am Besten ins Beet? Oder halt an den gewünschten Standort.

😊
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was wird im Frühsommer Stecklingsvermehrt/geteilt?

lerchenzorn » Antwort #3 am:

Ein Steckling - eine Pflanze. Immer. Es sei denn, Du strebst nach Verwachsungen, die selten gesund und förderlich für die Pflanzen sind.
(Bewurzelte Teilstücke "entfalten" den genetisch festgelegten "Wuchsplan" der Art oder Sorte.)
Benutzeravatar
_NatureLove_
Beiträge: 483
Registriert: 11. Feb 2019, 16:46

Re: Was wird im Frühsommer Stecklingsvermehrt/geteilt?

_NatureLove_ » Antwort #4 am:

Faszinierend. 😊

Wenn aus meinem Gehölz-Steckling nun erstmal nur ein neuer Trieb wächst, kürze ich den dann ein, damit sich das Gehölz verzweigt?
Oder bildet der Steckling mit der Zeit dann von alleine von unten neue Triebe?

Was ich auch nicht verstehe...Beim Kauf von Gehölzen fällt mir immer wieder auf, dass manche Sträucher eben aus einem Trieb aufgebaut sind und dann erst kurz über dem Boden gut verzweigt sind.

Und wieder andere Sträucher haben mehrere Äste, die aus der Erde kommen. Die müssten doch dann alle auch neue Wurzeln bilden. Wurden die zu tief eingetopft? Oder ist das alles Quatsch?🤷🏻‍♀️
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Was wird im Frühsommer Stecklingsvermehrt/geteilt?

Lokalrunde » Antwort #5 am:

Naja manchmal wachsen halt auch aus den Wurzeln oder Wurzelansätzen neue Triebe. Die kommen dann halt aus dem Boden. Manchmal liegt es auch daran das die tiefer gepflanzt wurden.
Auf jeden Fall reicht ein Steckling für ein Strauch/Baum. Für eine Hecke bräuchtest du mehrere.

Ob die schnell Seitentriebe bilden oder nicht hängt von vielen Faktoren ab. Manchmal ist es sinnvoll die zu kappen,
wenn man eine starke Seitenverzweigung möchte.
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5535
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Was wird im Frühsommer Stecklingsvermehrt/geteilt?

Apfelbaeuerin » Antwort #6 am:

Manche Gehölze bilden einen Stamm und verzweigen sich dann erst, andere wachsen gleich strauchartig, das ist sortenabhängig.
Ob/wann man Stecklinge oben kappt, um die Verzweigung anzuregen, hängt ebenfalls ein bisschen von der Sorte ab, das kann man so pauschal nicht beantworten. Am besten, du verrätst uns, welche Stecklinge du gemacht hast, dann bekommst du fundiertere Antworten ;).
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Hawu
Beiträge: 799
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Was wird im Frühsommer Stecklingsvermehrt/geteilt?

Hawu » Antwort #7 am:

_NatureLove_ hat geschrieben: 30. Jul 2021, 09:18
Beim Kauf von Gehölzen fällt mir immer wieder auf, dass manche Sträucher eben aus einem Trieb aufgebaut sind und dann erst kurz über dem Boden gut verzweigt sind.

Und wieder andere Sträucher haben mehrere Äste, die aus der Erde kommen. Die müssten doch dann alle auch neue Wurzeln bilden. Wurden die zu tief eingetopft? Oder ist das alles Quatsch?🤷🏻‍♀️

Besonders bei billigeren Angeboten werden auch gern mehrere Stecklinge zusammen getopft, damit man dem Kunden schnellstmöglich "eine" üppige Pflanze anbieten kann. z.B. bei Gardenien, bei denen sich meist 3 Pflanzen im Topf drängeln. Oder Gewürzlorbeer, bei dem die Stecklinge manchmal gleich büschelweise getopft wurden.
Den Pflanzen tut das nicht gut, aber es ist halt sehr viel kostengünstiger, weil es sehr lange dauern würde, bis langsamwüchsige Pflanzen zu ansehnlichen Größen heranwachsen.
Mit Gehölzen, die dafür vorgesehen sind, im Garten ausgepflanzt und dort alt zu werden, wird das aber nicht gemacht (hoffe ich zumindest sehr).
Benutzeravatar
_NatureLove_
Beiträge: 483
Registriert: 11. Feb 2019, 16:46

Re: Was wird im Frühsommer Stecklingsvermehrt/geteilt?

_NatureLove_ » Antwort #8 am:

Super. Vielen lieben Dank für eure Antworten.
Das schafft noch mal Klarheit.

Also ein Steckling bildet eine Pflanze.

Ansonsten sind es ganz einfache Stecklinge. Steppensalbei hat schon geklappt.
Phlox und Wollziest versuche ich noch.
Rispenhortensie und Rispenspiere.
Antworten