News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Bartlose Iris (Gelesen 286423 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Bartlose Iris
Ist aber keine bartlose Iris sondern ein Iris nana SDB.Eine Zwergiris mit Bart. Stelle sie bei Bartiris ein, vielleicht kommt dann auch ein Namen ;D ;)
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Bartlose Iris
Die hier aber. ;)
Iris cristata blüht bei uns zum ersten Mal. Ich war überrascht, wie sehr sie Iris lacustris ähnelt. Ich hätte in der Blüte sie für deutlich größer gehalten.

Iris cristata blüht bei uns zum ersten Mal. Ich war überrascht, wie sehr sie Iris lacustris ähnelt. Ich hätte in der Blüte sie für deutlich größer gehalten.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Bartlose Iris
Und sie scheint tatsächlich blühfreudiger zu sein als die noch kleinere Schwester.
- Kasbek
- Beiträge: 4443
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Bartlose Iris
Das kann ich noch nicht aus eigener Erfahrung beurteilen. Dank paulw ist sie seit 2020 zwar hier vorhanden, hat aber im Sommer 2020 etwas gelitten und ist noch am Regenerieren. I. lacustris wiederum habe ich zweimal verloren (die allererste hatte ich von Bäuerlein als I. cristata bekommen, aber es war I. lacustris), seit 2020 läuft dank Starking007 nun der dritte Versuch.
Weil die Blüte so schön ist (im Gegensatz zum Hintergrund :-X), auch hier noch ein Bild der weißen Form von I. tectorum :D
Weil die Blüte so schön ist (im Gegensatz zum Hintergrund :-X), auch hier noch ein Bild der weißen Form von I. tectorum :D
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Bartlose Iris
Iris lacustris hält sich gut im sandigen Boden und verträgt einige Trockenheit. Man muss nur hinterher sein, dass nicht gleich wieder irgend etwas anderes drüber weg gewachsen ist. Und sie ist ziemlich blühfaul.
Iris tectorum habe ich aus einer Aussaat und als gekaufte Pflanze, die normale Form, bisher nur wenig von Schnecken befressen. Blühen wollten sie bisher aber auch nicht. Deine weiße sieht toll aus.
Iris tectorum habe ich aus einer Aussaat und als gekaufte Pflanze, die normale Form, bisher nur wenig von Schnecken befressen. Blühen wollten sie bisher aber auch nicht. Deine weiße sieht toll aus.
Re: Bartlose Iris
Und diese hat problemlos im Topf draussen überwinterd
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
Re: Bartlose Iris
Von dieser Iris habe ich letztes Jahr drei Exemplare im blütenlosen Zustand bei Arends-Maubach gekauft. Leider habe ich den Namen vergessen. Kann mir da jemand weiterhelfen?
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: Bartlose Iris
Seit kurzem blüht die Pflaumeniris. Ich habe sie etwas erhöht gepflanzt, damit man sich nicht so weit bücken muss, wenn man mal schnuppern will.
Re: Bartlose Iris
Sehr schön, Jörg Rudolf! Die Blüten sitzen ja zunächst ziemlich tief im Laub und dann sieht man sie von einen Tag auf den anderen. Am Wochenende muss ich auch mal nach meiner Pflaumeniris schauen. Die kleinere Iris sintenisii hatte schon einige Blüten geöffnet. Sie steht hier am Haus. Diverse Iris sibirica zeigen auch schon Farbe, aber für morgen sind ja leider erneut unwetterartige Regenfälle und Gewitter für das Münsterland angekündigt.
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: Bartlose Iris
Meine Wieseniris blüht schon eine ganze Weile. Es ist eine uralte Pflanze aus einem Bauerngarten, die ich in den 80iger Jahren geschenkt bekommen habe. Natürlich inzwischen etliche Male umgepflanzt. Wie es sich für eine Bauerngartenpflanze gehört, verträgt sie Kalk und auch relativ Trockenheit.
Re: Bartlose Iris
kann mir jemand sagen, was das ist?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Bartlose Iris
anderes Bild, Iris sibirica, aber welche Sorte?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Bartlose Iris
'Lavendelwein' (Tamberg) sieht hier ähnlich aus, blüht aber noch nicht.