News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hainbuchenhecke Pflanzschnitt (Gelesen 1900 mal)
Moderator: AndreasR
Hainbuchenhecke Pflanzschnitt
Hallo zusammen.
Ich habe heute meine Hainbuchen bekommen, 20 Stück je 1,5m-1,75m, Containerware. Habe mich auch schon viel informiert und hier im Forum gelesen. Soweit zur Pflanzung ist mir eigentlich alles klar. Bis auf den Pflanzschnitt. Dieser sollte ja nach der Pflanzung geschehen. Allerdings ist es jetzt schon fast Ende Mai und ich bin mir unsicher, ob ich diesen jetzt trotzdem machen sollte oder besser doch warten bis Herbst/Frühjahr. Ich habe Bedenken, dass es schon zu spät dafür ist und ich damit die Pflanzen evtl schädige. Die Pflanzen sind alle ca 1,7m hoch, teilweise haben sie schon lange Seitenäste, teilweise auch nur kleine Minitriebe an den Seiten. Ich versuchemal Bilder anzuhängen. Ich würde jetzt so vorgehen, dass ich die Pflanzen oben ca. 40cm abschneide und die langen Seitentriebe auf die Hälfte kürze. Wäre das richtig so? Und wie verhält es sich mit der Jahreszeit. Kann ich dies jetzt noch machen? Wäre super wenn mir das jemand beantworten kann.
Grüße Hainer
Ich habe heute meine Hainbuchen bekommen, 20 Stück je 1,5m-1,75m, Containerware. Habe mich auch schon viel informiert und hier im Forum gelesen. Soweit zur Pflanzung ist mir eigentlich alles klar. Bis auf den Pflanzschnitt. Dieser sollte ja nach der Pflanzung geschehen. Allerdings ist es jetzt schon fast Ende Mai und ich bin mir unsicher, ob ich diesen jetzt trotzdem machen sollte oder besser doch warten bis Herbst/Frühjahr. Ich habe Bedenken, dass es schon zu spät dafür ist und ich damit die Pflanzen evtl schädige. Die Pflanzen sind alle ca 1,7m hoch, teilweise haben sie schon lange Seitenäste, teilweise auch nur kleine Minitriebe an den Seiten. Ich versuchemal Bilder anzuhängen. Ich würde jetzt so vorgehen, dass ich die Pflanzen oben ca. 40cm abschneide und die langen Seitentriebe auf die Hälfte kürze. Wäre das richtig so? Und wie verhält es sich mit der Jahreszeit. Kann ich dies jetzt noch machen? Wäre super wenn mir das jemand beantworten kann.
Grüße Hainer
Re: Hainbuchenhecke Pflanzschnitt
Hier mal noch ein Bild von zwei Pflanzen, wo man es besser sieht.
Re: Hainbuchenhecke Pflanzschnitt
Hainbuchen brauchst Du in der Höhe nicht zu kürzen. Die bilden auch so ausreichend Seitentriebe. ;) Stutze die vorhandenen Seitentriebe etwas.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Quendula
- Beiträge: 11677
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Hainbuchenhecke Pflanzschnitt
Soweit mir bekannt, sind Hainbuchen nicht sonderlich empfindlich ???. Ich glaub, ich würde die zu egal welcher Jahreszeit schneiden.
Herzliche willkommen bei pur :)!
Herzliche willkommen bei pur :)!
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re: Hainbuchenhecke Pflanzschnitt
Na ja, ... auf die gleiche Höhe hätte ich sie schon gebracht! ;D
Aster!
Re: Hainbuchenhecke Pflanzschnitt
Hallo. Danke für die Antworten.
Also ich tendiere auch dazu sie gleich zu schneiden, zumal es ja auch noch nicht so sonnig oder heiß ist. Die werden das schon verkraften. Wie du auch schreibst sind die ja nicht so empfindlich. Habe nur leider (noch ;) ) nicht so viel Ahnung und bin mir deshalb unsicher.
Mit der Höhe ist es so, die Hecke soll später mal nur 2m hoch werden. Die Pflanzen sind ja jetzt schon 1,7m. Evtl. wären sie nächstes Jahr dann schon 2m hoch und ich müsste eh kürzen. Also denke wenn ich das jetzt direkt mache, ist das ja nur gut für das dichte Wachsen. Oder sehe ich das falsch und in der Höhe erst kürzen wenn die Hecke ihre Endhöhe erreicht hat.
Also ich tendiere auch dazu sie gleich zu schneiden, zumal es ja auch noch nicht so sonnig oder heiß ist. Die werden das schon verkraften. Wie du auch schreibst sind die ja nicht so empfindlich. Habe nur leider (noch ;) ) nicht so viel Ahnung und bin mir deshalb unsicher.
Mit der Höhe ist es so, die Hecke soll später mal nur 2m hoch werden. Die Pflanzen sind ja jetzt schon 1,7m. Evtl. wären sie nächstes Jahr dann schon 2m hoch und ich müsste eh kürzen. Also denke wenn ich das jetzt direkt mache, ist das ja nur gut für das dichte Wachsen. Oder sehe ich das falsch und in der Höhe erst kürzen wenn die Hecke ihre Endhöhe erreicht hat.
- Quendula
- Beiträge: 11677
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Hainbuchenhecke Pflanzschnitt
Würde ich auch gleich machen. Die sollen ja am Ende nicht mit dem Stämmchen auf 2 m enden, sondern mit Astwerk. Also jetzt den Hauptstamm auf ca 1.5 m einkürzen. Meine Schätzung.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re: Hainbuchenhecke Pflanzschnitt
Wo die Pflanzen hinkommen ist es auch etwas abschüssig. Von daher hätte ich die kleinen eher unten und die großen dann oben gepflanzt. Somit wären sie alle in etwa auf der gleichen Höhe.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
- Cryptomeria
- Beiträge: 6713
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Hainbuchenhecke Pflanzschnitt
Hainbuchen nehmen nichts übel. Ich schneide meine Hecken ziemlich oft ( wenn kein Vogel drin brütet ). Ich würde auf jeden Fall alle in eine Höhe bringen.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- Bauerngarten93
- Beiträge: 1067
- Registriert: 19. Feb 2017, 10:00
Re: Hainbuchenhecke Pflanzschnitt
Buchen sind robust...bis auf eine Sache. Sie mögen nicht zu tief gepflanzt werden. Bei Topfware ist das noch einfach, aber bei wurzelnackter Ware....
Ich bin oft bei Kunden gewesen, die selbst Buchenhecke gepflanzt habe und fragten, wieso sie soviel Ausfall hätten. Problem war: Zu tief gepflanzt. Die Wurzelhälse alle faulig.
Ich bin oft bei Kunden gewesen, die selbst Buchenhecke gepflanzt habe und fragten, wieso sie soviel Ausfall hätten. Problem war: Zu tief gepflanzt. Die Wurzelhälse alle faulig.
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5544
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Hainbuchenhecke Pflanzschnitt
ich frag mich immer, wie dick die Stämme einer solchen Hecke dann in 5-10 Jahren sind? Kann man sie dann noch problemlos schneiden?
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Quendula
- Beiträge: 11677
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Hainbuchenhecke Pflanzschnitt
Ja, kann man. Durch den Schnitt reduziert man auch das Blattwerk, also die Energieaufnahme. Oder so. Damit wachsen die Bäume, wie beim Bonsai, nicht so kräftig und legen auch nicht so an Masse zu.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Quendula
- Beiträge: 11677
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Hainbuchenhecke Pflanzschnitt
Rückseite meiner Rotbuchen"hecke" (beim Nachbarn ist Nordseite, außerdem stehen Sträucher, deshalb ist sie da ziemlich kahl). Die Rotbuchen habe ich als Sämlinge vor bestimmt schon 8 Jahren gepflanzt. Vlt auch länger her.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5544
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Hainbuchenhecke Pflanzschnitt
Quendula hat geschrieben: ↑19. Mai 2021, 13:48
Ja, kann man. Durch den Schnitt reduziert man auch das Blattwerk, also die Energieaufnahme. Oder so. Damit wachsen die Bäume, wie beim Bonsai, nicht so kräftig und legen auch nicht so an Masse zu.
Danke Quendula - wieder was gelernt :D!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Secret Garden
- Beiträge: 4627
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Hainbuchenhecke Pflanzschnitt
Apfelbaeuerin hat geschrieben: ↑19. Mai 2021, 13:37
ich frag mich immer, wie dick die Stämme einer solchen Hecke dann in 5-10 Jahren sind? Kann man sie dann noch problemlos schneiden?
Unsere Hainbuchenhecke steht rund 10 Jahre, die Hauptstämme der einzelnen Pflanzen sind jetzt ungefähr armdick. Beim regelmäßigen Schnitt mit der Heckenschere werden ja immer nur die äußeren dünnen Zweige eingekürzt. Die Hecke wird bei uns langsam immer höher und breiter.
.
Vor zwei Jahren haben wir sie im Februar stark zurückgeschnitten. In der Höhe ging das nur mit der Säge, d.h. wir haben von jedem Stamm oben etwa 50 cm abgesägt, um wieder auf unsere Wunschhöhe zu kommen. In dem Sommer sah die Hecke etwas gerupft aus, jetzt ist sie längst wieder dicht und wächst munter drauf los. Das aktuelle frische maigrün finde ich wunderbar. :)