News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 734613 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- rocambole
- Beiträge: 9277
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
HG hatte mir einen mitbestellt, geteiltes Porto ist halbes Porto ;D. Danke noch mal :-*
Sonnige Grüße, Irene
- zwerggarten
- Beiträge: 21018
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Bristlecone hat geschrieben: ↑17. Mai 2021, 23:28
https://www.pepiniere-aoba.com/gb/
Gestern gabs dort noch zwei Exemplare im Shop.
>:(
soweit ich sehen kann, "production in progress" :P :( ;D
edit:
spätestens jetzt. 8) :P
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
-
- Beiträge: 2142
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
- Wohnort: München
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
eher was anderes, wurmfarn?
strausfarn sieht so aus
strausfarn sieht so aus
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Das ist der ganze "Stock" von Asplenium septentrionale. Steht hier seit 15 Jahren und lässt sich nur schwer an anderen Stellen ansiedeln. Ich habe es allerdings auch nur wenige Male versucht.
(Hätte nicht gedacht, dass der selten in Kultur ist. Wird der in den Farn-Shops nicht angeboten?)
Bei mir steht er im humosen Sand an einem Haufen, an den ein paar Steine grob angelegt sind. Nordseitig mit Kirschbaumschatten. Der Wildstandort war allerdings stärker besonnt.

(Hätte nicht gedacht, dass der selten in Kultur ist. Wird der in den Farn-Shops nicht angeboten?)
Bei mir steht er im humosen Sand an einem Haufen, an den ein paar Steine grob angelegt sind. Nordseitig mit Kirschbaumschatten. Der Wildstandort war allerdings stärker besonnt.
- sequoiafarm
- Beiträge: 2731
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Glückwunsch lerchenzorn, 15 Jahre! Hier wäre er wohl schon mangels Masse untergegangen...
Dicksonia antarctica hat überlebt, hier seit 7 Jahren ausgepflanzt. Vor der Frostwoche (-14 Grad am Boden) musste ich ausnahmsweise mal die Wedel kappen und eine Decke überwerfen...

Dicksonia antarctica hat überlebt, hier seit 7 Jahren ausgepflanzt. Vor der Frostwoche (-14 Grad am Boden) musste ich ausnahmsweise mal die Wedel kappen und eine Decke überwerfen...
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
- sequoiafarm
- Beiträge: 2731
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Immer wieder schön, wie glamourös sich P. s. entrollt :)

Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
- sequoiafarm
- Beiträge: 2731
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
- sequoiafarm
- Beiträge: 2731
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
- sequoiafarm
- Beiträge: 2731
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Polystichum tsus-simense

Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
- sequoiafarm
- Beiträge: 2731
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Und ein Favorit unter der kleineren, v. a. mit frischem Austrieb: Polystichum neolobatum :)

Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Tolle Farne hast Du :D
Grandios :D
Der A.s. wird schon angeboten, beschäftigt sich jedoch zumindest in Schrathausen damit, eiligst zu versterben. :P
lerchenzorn hat geschrieben: ↑18. Mai 2021, 22:14
Das ist der ganze "Stock" von Asplenium septentrionale. Steht hier seit 15 Jahren und lässt sich nur schwer an anderen Stellen ansiedeln. Ich habe es allerdings auch nur wenige Male versucht.
(Hätte nicht gedacht, dass der selten in Kultur ist. Wird der in den Farn-Shops nicht angeboten?)
Bei mir steht er im humosen Sand an einem Haufen, an den ein paar Steine grob angelegt sind. Nordseitig mit Kirschbaumschatten. Der Wildstandort war allerdings stärker besonnt.![]()
Grandios :D
Der A.s. wird schon angeboten, beschäftigt sich jedoch zumindest in Schrathausen damit, eiligst zu versterben. :P
- zwerggarten
- Beiträge: 21018
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
hier leider auch, obwohl asplenium ansonsten ganz gut funktioniert. :-\
er mag vielleicht niedersachsen nicht! :o :P >:(
er mag vielleicht niedersachsen nicht! :o :P >:(
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
sequoiafarm hat geschrieben: ↑19. Mai 2021, 17:37
Dicksonia antarctica hat überlebt, hier seit 7 Jahren ausgepflanzt. Vor der Frostwoche (-14 Grad am Boden) musste ich ausnahmsweise mal die Wedel kappen und eine Decke überwerfen...
Erstaunlich! Ich habe ja immer höchsten Respekt, wenn es gelingt, diese Dinger am Leben zu halten. Von Madeira habe ich Cyathea cooperi mitgebracht. Der steht (noch) in der Küche, muss nun aber aus Platzgründen auch an die frische Luft, so wüchsig, wie der ist. Da dachte ich mir immer schon, dass ich für den eigentlich einen tropfenden Wasserhahn bräuchte, unter den ich ihn stellen kann. :P
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Leider ist an der Stelle das Fotografieren total doof.
Die Myosotis sind dieses Jahr perfekt :)
Die Myosotis sind dieses Jahr perfekt :)
Auf Instagram: von_gartenreisen_und_anderem