News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten (Gelesen 331787 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

APO-Jörg » Antwort #1500 am:

Günsel (Ajuga)

Bild
Dateianhänge
P1270070.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

APO-Jörg » Antwort #1501 am:

und hier hätte ich gern eure Hilfe
Danke
Bild
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6794
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Zwiebeltom » Antwort #1502 am:

Ich denke da an eine Viola-Art.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

APO-Jörg » Antwort #1503 am:

Ich habe mit der Pflanzen App versucht die zu bestimmen und bin auf Wunder-Veilchen (Viola mirabilis) gekommen.
Danke für deinen Tipp
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
kaunis
Beiträge: 1332
Registriert: 3. Mai 2020, 23:10

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

kaunis » Antwort #1504 am:

Musste heute unbedingt wandern und habe im NSG Mackenberg eine wunderbare halbsonnige Regenpause erwischt. In diesem Jahr sind die Pflanzen groß und gut gewachsen, ganz anders als in den vorhergehenden heißen Dürrejahren.
Ein kleiner Blick in die Landschaft...
Dateianhänge
DSC_3071.JPG
kaunis
Beiträge: 1332
Registriert: 3. Mai 2020, 23:10

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

kaunis » Antwort #1505 am:

Die Schwalbenwurz findet man in dichten Beständen und diesmal gut entwickelt! Die Knospen sind schon recht weit.
Dateianhänge
Schwalbenwurz (Vincetoxicum hirundinaria).JPG
kaunis
Beiträge: 1332
Registriert: 3. Mai 2020, 23:10

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

kaunis » Antwort #1506 am:

Vielblütige Weißwurz ist wegen der guten Wasserversorgung an unterschiedlichen Stellen gut gewachsen.
Dateianhänge
Weißwurz Polygonatum multiflorum.JPG
kaunis
Beiträge: 1332
Registriert: 3. Mai 2020, 23:10

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

kaunis » Antwort #1507 am:

... dekorativ am Wurzelstumpf...
Dateianhänge
DSC_3066.JPG
kaunis
Beiträge: 1332
Registriert: 3. Mai 2020, 23:10

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

kaunis » Antwort #1508 am:

Trollblume mit Akelei
Dateianhänge
Trollius mit Akelei.JPG
kaunis
Beiträge: 1332
Registriert: 3. Mai 2020, 23:10

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

kaunis » Antwort #1509 am:

Dieses Jahr besonders schön: Purpur-Knabenkraut!
Dateianhänge
Purpur-Knabenkraut 1.JPG
kaunis
Beiträge: 1332
Registriert: 3. Mai 2020, 23:10

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

kaunis » Antwort #1510 am:

Bei genauerem Betrachten sieht man verschiedene Ausprägungen der Lippe...
Dateianhänge
Purpurknabenkraut 2.JPG
kaunis
Beiträge: 1332
Registriert: 3. Mai 2020, 23:10

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

kaunis » Antwort #1511 am:

Und direkt daneben Jungpflanzen, die auf eine noch reichere Blüte im kommenden Jahr hoffen lassen.
Dateianhänge
Purpurknabenkraut 3.JPG
kaunis
Beiträge: 1332
Registriert: 3. Mai 2020, 23:10

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

kaunis » Antwort #1512 am:

Der Star des Tages! Hoffentlich bleiben die Besucher auf den Pfaden, denn leider sieht man immer wieder Spuren von rücksichtslosen "Liebhabern", denen es nur ums Foto geht.
Dateianhänge
Purpurknabenkraut 5.JPG
kaunis
Beiträge: 1332
Registriert: 3. Mai 2020, 23:10

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

kaunis » Antwort #1513 am:

Da hat das Zweiblatt keine Chance! Es ist ja auch recht unauffällig, selbst wenn es wie hier in großen Beständen auftritt. Auffällig waren die mit Pollinien beklebten Fliegen - leider habe ich keine im Bild festhalten können.
Dateianhänge
Listera (Neottia).JPG
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

APO-Jörg » Antwort #1514 am:

kaunis hat geschrieben: 19. Mai 2021, 18:19
Der Star des Tages! Hoffentlich bleiben die Besucher auf den Pfaden, denn leider sieht man immer wieder Spuren von rücksichtslosen "Liebhabern", denen es nur ums Foto geht.

Wenn es dann nur dabei bleibt. Bei uns sieht man dann immer noch tiefe Löcher. An einem Standort hat sich die Anzahl doch erhöht und es gibt einige Jungpflanzen die bestimmt im nächsten Jahr ihre erste Blüte zeigen. Gott sei dank scheuen sich die Pflanzenjäger tief ins Unterholz zu wagen den dort gibt es zum Teil einen ungestörten Bestand.

Heute Mücken-Händelwurz (Gymnadenia conopsea) am Standort. Des war bei uns auch jahrelang nicht zu sehen. Danke für den Hinweis:
Natürlich Kleines Knabenkraut (Anacamptis morio). Die war bei uns lange verschollen.
Dateianhänge
P1270094.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Antworten