News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 631438 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #4050 am:

Corydalis brunneovaginata setzt Früchte an. Ich bin gespannt, ob sich auch Samen bilden.

Bild
Waldschrat

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Waldschrat » Antwort #4051 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 18. Mai 2021, 21:20
Nachdenken sollte auch, wer sich Corydalis nobilis zulegt. 8) Der hier möchte gerade mal wieder seinen knappen Quadratmeter für sich haben. Im letzten Jahr hat er endgültig die an und für sich groß- und starkwüchsige Euphorbia wallichiana niedergerungen (oder was immer es war).

Bild


Einen Versuch mache ich noch, dann gebe ich auf. :-\
Hausgeist

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Hausgeist » Antwort #4052 am:

Hier hält sich einer seit Jahren, hat aber noch nie diese Ausmaße erreicht und auch noch keinen einzigen Sämling hervorgebracht.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

RosaRot » Antwort #4053 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 18. Mai 2021, 22:03
Das könnte der Ranken-Lerchensporn (Ceratocapnos claviculata) sein. Der breitet sich immer noch weiter nach Osten und in andere kontinentale Bereiche aus. Ich hatte ihn mir in den Garten geholt und dann kalte Füße bekommen. Inzwischen jäte ich nur noch zwei oder drei Sämlinge im Jahr.


Ja, der ist es . Ich jäte ihn, wenn er stört.
Meist aber fällt er von allein zusammen und trocknet weg irgendwann. Er ist hier einfach so aufgetaucht.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #4054 am:

Nördlich des Harzes sind zwei Verbreitungspunkte in der Karte. Da könnte auch Deine nähere Ecke dabei sein. Hier steht der Ranken-Lerchensporn in nährstoffreichen Kiefernforsten. Das sieht am Waldboden ganz hübsch aus.

@Hausgeist, Waldschrat
Corydalis nobilis ist hier als alte Pflanze fast unverwüstlich. Ich habe über 20 Jahre aber immer nur wenige Sämlinge gehabt, obwohl jährlich tausende Samen ausfallen. Mit der Zeit stehen nun aber doch ein gutes Dutzend Pflanzen in beiden Gärten. Ich träume noch von einer nobils-"Bank" wie im Linnéschen Garten oder manchen finnischen Gehöften. Habe, glaube ich, jetzt eine passende Ecke dafür gefunden.

Der Gelbe Lerchensporn blüht jetzt auch hier, etwas später als der Weiße.

Bild
Benutzeravatar
MartinG
Beiträge: 630
Registriert: 11. Mär 2011, 10:34
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

MartinG » Antwort #4055 am:

Corydalis "Golden Spinners" macht sich gut im bunten Umfeld:
Dateianhänge
corydali-golden-spinners_umfeld.jpeg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #4056 am:

Ein fein abgestimmtes "Bunt". Sieht sehr gut aus.
Waldschrat

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Waldschrat » Antwort #4057 am:

Allerdings :D
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #4058 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 18. Mai 2021, 22:08
Corydalis brunneovaginata setzt Früchte an. Ich bin gespannt, ob sich auch Samen bilden. ...


Sie bilden. Das geht sogar ziemlich fix. - C. brunneovaginata dürfte also selbstfruchtbar sein. *1)

Bild Bild Bild


edit: *1) Das ist interessant, weil der nahe verwandte Corydalis ellipticarpa nicht selbstfruchtbar ist und nur bei Vorhandensein wenigstens eines weiteren Klones Samen ansetzt.
Benutzeravatar
Herbergsonkel
Beiträge: 1693
Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
Kontaktdaten:

nördl. Berlin|48m ü NN | 7a

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Herbergsonkel » Antwort #4059 am:

Glückwunsch, sehr interessant.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #4060 am:

Da könnte einiges zusammenkommen. In feuchtem Perlit sollte das versandfähig sein. ;)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #4061 am:

Ansonsten ist 'Blackberry Wine' gerade ziemlich plattgelatscht, weil irgendetwas seinen neuen Pfad durch´s Schattenbeet gelegt hat. Wenn es das gleiche Tier ist, dass aus der kleinen Zierkirsche in den am Stammfuß stehenden Corydalis nobilis geplumpst ist, dann könnte es ein klettermäßig minderbegabter Waschbär sein. Pfotenabdrücke waren erst im Teichschlamm.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #4062 am:

Corydalis flexuosa 'Blue Line' (oder flexuosa-Hybride?) - robust, wüchsig, tolles Blau. Die Pflanze zeigt viel Ähnlichkeit mit meinem seit vielen Jahren bewährten flexuosa-Typ, den ich namenlos bei K. Näser gekauft hatte. Für den habe ich lange Zeit 'Craigton Blue' oder 'Spinners' als mögliche Sorten im Verdacht gehabt. 'Blue Line' kommt dazu, falls die Sorte nicht erst später in Umlauf gekommen ist. Jedenfalls ist die Pflanze auf nahezu allen sandigen Standorten einsetzbar, die nicht gerade ganztägig in der Sonne brennen. Auch auf Sandhügelchen, die schneller abtrocknen. Im fetteren Humussand überrennt sie schon einmal kleinere Nachbarn und sogar die spät treibenden Sonnenbräute.

Bild
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Irm » Antwort #4063 am:

Von Deinem namenlosen hattest Du mir mal was gegeben. In den heißen trockenen Sommern letztes und vorletztes Jahr habe ich ihn dann fast verloren. Dieses Jahr wird er wieder blühen, steht jetzt in einem dauerfeuchten verbuddelten Maurerbottich ... ;)
'Golden Spinners' wächst dagegen im Garten ganz gut, obwohl eine Maus sich direkt darunter eingenistet hat (hatte?).
.
Bild
Dateianhänge
DSCF4564_5544.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Irm » Antwort #4064 am:

Blüte, die wird aber noch besser, war grade erst am aufblühen.
Dateianhänge
DSCF4565_5545.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten