Ich habe sie vor etwa 5 Wochen im Topf gesät und sie sind wider Erwarten aufgegangen, zeigen erste richtige Blätter.
Was mach ich jetzt? Eigentlich will ich sie in meinem kleinen, schütteren "AllerleiWiesenstück" haben. Dort ist aber ziemlich Konkurrenz.
Soll ich sie vereinzeln und erst mal in Töpfchen kräftiger werden lassen vor dem Aussetzen? Ich habe irgendwo gelesen, dass sie Pfahlwurzel haben, wird das dann ein Problem?
Und auf der Samentüte stand"blühen im ersten Jahr". Ich dachte die sind zweijährig?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Natternkopfkeimlinge (Gelesen 2395 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
- Quendula
- Beiträge: 11670
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Natternkopfkeimlinge
Wie wichtig ist Dir der aktuelle Bewuchs in Deinem AllerleiWiesenstück? Vlt kannst Du ja eine zwei drei handflächengroße Fläche freimachen , auch von Wurzeln befreien und ein paar der Natternköpfe da einpflanzen. Dan wäre die Konkurrenz fürs erste Jahr minimiert.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Mottischa
- Beiträge: 4014
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Natternkopfkeimlinge
Natternköpfe sind zweijährig, sie bilden im ersten Jahr die Rosette und blühen im 2. Allerdings hatte ich es auch schon, dass sie im ersten Jahr blühen - ich glaube das hängt vom Pflanzzeitpunkt ab, aber meine selbstausgesäten werden erst im nächsten Jahr blühen.
Quendulas Tip ist gut, denn der Natternkopf mag ein späteres Verpflanzen wegen der Pfahlwurzel nicht, also ist Topfhaltung nicht gut - ich verpflanze sie schnell im frühen Stadium.
Quendulas Tip ist gut, denn der Natternkopf mag ein späteres Verpflanzen wegen der Pfahlwurzel nicht, also ist Topfhaltung nicht gut - ich verpflanze sie schnell im frühen Stadium.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- Snape
- Beiträge: 951
- Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
WHZ 7a, Sandboden
Re: Natternkopfkeimlinge
Danke, handtellergrosse Freiflächen bring ich hin (teilweise von präformiert :-)
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Natternkopfkeimlinge
Ich habe auch schon blühreife Rosetten rausgerupft und an passenden Stellen gepflanzt. Natürlich bevor der Blütentrieb richtig hochkam. Keine Probleme und Büten mit Samen bis fast zum Frost. Beschädigungen der Pfahlwurzel bis fast die Hälfte inklusive.
Ich hatte auch mal eine niedrigere Art? (Form?) die immer im ersten Jahr blühte. Die habe ich allerdings nie verpflanzt.
Ich hatte auch mal eine niedrigere Art? (Form?) die immer im ersten Jahr blühte. Die habe ich allerdings nie verpflanzt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Aramisz78
- Beiträge: 2777
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Natternkopfkeimlinge
Die wegerichblättrige Natternkopf (E. plantaginea) ist einjährig. Meinst du den?
Die wollte ich unbedingt in der Garten haben, bis jetzt ohne Erfolg. Jetzt werde ich es erneut versuchen. Vielleicht im Topf.
Die wollte ich unbedingt in der Garten haben, bis jetzt ohne Erfolg. Jetzt werde ich es erneut versuchen. Vielleicht im Topf.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
- Snape
- Beiträge: 951
- Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
WHZ 7a, Sandboden
Re: Natternkopfkeimlinge
Oh, Aramis, ich weiss nicht, vielleicht, ich dachte Echium vulgaris, ich hab noch eine Tüte, muss mal schauen.