News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wie mische ich meine eigene Topferde??? (Gelesen 2927 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
zauberin
Beiträge: 270
Registriert: 12. Jul 2005, 21:26

Wie mische ich meine eigene Topferde???

zauberin »

Fertige Topferde ist mir zu teuer, aber leider weiss ich nicht, wie man selber Topferde mischt.Wer kann mir helfen???Was brauche ich dafür? Es soll Topferde für Stauden sein.L.G.Waltraud
Ginestra

Re:Wie mische ich meine eigene Topferde???

Ginestra » Antwort #1 am:

Einen Link dazu habe ich gefunden http://www.dlv.de/sro.php?redid=103226Kommt natürlich auch darauf an was man erreichen möchte und wie die eigene Gartenerde zusammengesetzt ist. Perlit und gebrochener Blähton können noch zusätzlich Feuchtigkeit speichern und verhindern, dass die Erde schnell zusammensackt. Ich habe auch schon Topferde selber gemischt aus reifem Kompost, Gartenerde und Perlit zu je einem Teil. Das Perlit sticht dabei am Anfang, wenn es noch schneeweiss ist, stark hervor und ist vielleicht weniger hübsch anzusehen als gebrochener Blähton oder eben Sand. Mir ist aber der Ertrag der Pflanzen wichtiger...Gruss Essbar?
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Wie mische ich meine eigene Topferde???

knorbs » Antwort #2 am:

ich mische meine substrate durchweg selbst. je nach anforderung nehme ich unterschiedliche komponenten. mittlerweile kaufe ich nur noch selten aussaatsubstrat, das ich aber eh nie "pur" nehme. zwar sind die bedürfnisse der pflanzen höchst unterschiedlich, aber ich habe schon sowas wie ein "einheitssubstrat". es besteht aus abgelagerter komposterde oder verrottetem häckselgut (immer gesiebt), holzfaser (gibt's bei o*i), liapor (=gebrochener blähton, hier in meiner gegend kostenlos als winterstreu ;D), bentonit (=tonmineral) + bei bedarf auch dolokorn (granulierter naturkalk aus 60 % CaCO3 + 30 % MgCO3).das ganze mische ich nach gefühl, bzw. wie es durch die finger rieselt. anstelle des strukturbildners "liapor" kann man auch andere hochporöse stoffe verwenden, wie z.b. perlit (moderate kosten) oder seramis (sehr teuer). vermiculite würde ich nicht als strukturbildner verwenden, da es mit der zeit zu kleinen glimmerplättchen zerfällt + sehr verdichten kann. wer liapor auftreiben kann sollte dieses nehmen...kost praktisch nix 8) .
Dateianhänge
IMG_2038_eSubstratkomponentenText.jpg
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Wie mische ich meine eigene Topferde???

knorbs » Antwort #3 am:

und so in etwa sieht dann die mischung aus. wobei mir diese mischung in der schubkarre etwas zu "erdig" wurde. ich nehm dann einfach etwas raus in eine mörtelkufte und "dosiere" etwas nach um die gewünschte konsistenz zu erhalten. die weißen oder roten körnchen sind perlit + seramis. ich werfe grundsätzlich keine subtrate weg. alles was aus umtopf- oder pikieraktionen anfällt, wird recycelt ;)
Dateianhänge
IMG_2031_Substrat.JPG
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
zauberin
Beiträge: 270
Registriert: 12. Jul 2005, 21:26

Re:Wie mische ich meine eigene Topferde???

zauberin » Antwort #4 am:

Danke für die hilfreichen Tipps. Ich werfe auch nie etwas weg, deshalb habe ich einen riesigen Komposthaufen. Aber ich traute mich nie, daraus Topferde zu mischen. Hab den Kompost immer fleissig in den Beeten verteilt.Liebe GrüßeWaltraud
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Wie mische ich meine eigene Topferde???

riesenweib » Antwort #5 am:

auch danke, knorbs :D
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Antworten