News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Säulenaprikose (Gelesen 6363 mal)
Moderator: cydorian
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12200
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Säulenaprikose
Man kann von jedem Baum einfach die Seitenäste abschneiden, dann hat man die Säulenform. Bleibt nur nicht so, ausser man schneidet dauernd.
- thuja thujon
- Beiträge: 21492
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Säulenaprikose
Kann man ja machen, aber deswegen wächst der Baum im Zweifelsfall trotzdem nicht mehr oder weniger.
Um eine Ananasrenette wüchsig zu bekommen, da gehört jedenfalls was dazu. Die macht zuviel Früchte, kommt nicht vom Fleck, muss man ausdünnen und nicht zu spät, auf schwacher Unterlage für 2m Höhe, ich glaube da muss man schon wissen, was man tut. Ist bei mir im Garten jedenfalls die Sorte die am meisten Pflege braucht. Definitiv keine Empfehlumg für Obstanfänger, da zu fruchtbar.
Um eine Ananasrenette wüchsig zu bekommen, da gehört jedenfalls was dazu. Die macht zuviel Früchte, kommt nicht vom Fleck, muss man ausdünnen und nicht zu spät, auf schwacher Unterlage für 2m Höhe, ich glaube da muss man schon wissen, was man tut. Ist bei mir im Garten jedenfalls die Sorte die am meisten Pflege braucht. Definitiv keine Empfehlumg für Obstanfänger, da zu fruchtbar.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Säulenaprikose
Ein Säulenbaum wird durch einen verkürzten Internodienabstand und eine starke Apikaldominanz definiert, einfach einen anderen Apfelbaum auf 20cm einkürzen bringt leider nicht denselben Effekt.
Im Moment gibt es als echte Säulen nur Äpfel ( Ursprung McIntosh) und Birnen (vermutlich Nain vert). Dazu gibt es noch einiges an einigermaßen als pappelförmig erziehbares Steinobst, zb. die Sauerkirsche Jachim.
Die beiden Merkmale scheinen jeweils rezessiv zu sein, züchterisch wird aufgrund der Verkaufszahlen scheinbar intensiv gearbeitet, mit moderaten Erfolgen da als Basis die Fruchtqualität von McIntosh leider schlecht ist.
alle anderen "Säulenbäume" sind reines Marketing
PH
Im Moment gibt es als echte Säulen nur Äpfel ( Ursprung McIntosh) und Birnen (vermutlich Nain vert). Dazu gibt es noch einiges an einigermaßen als pappelförmig erziehbares Steinobst, zb. die Sauerkirsche Jachim.
Die beiden Merkmale scheinen jeweils rezessiv zu sein, züchterisch wird aufgrund der Verkaufszahlen scheinbar intensiv gearbeitet, mit moderaten Erfolgen da als Basis die Fruchtqualität von McIntosh leider schlecht ist.
alle anderen "Säulenbäume" sind reines Marketing
PH
Per aspera ad astra
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12200
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Säulenaprikose
Klar. Es ging nicht um die üblichen Definitionen, sondern um den Witz, dass jeder Baum "Säulen"form haben kann, wenn man ihn ständig dazu schneidet. Ja, natürlich erntet man dann nichts...
- Starking007
- Beiträge: 11583
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Säulenaprikose
Ich bin gut drauf!
Gereizt sieht das ganz anders aus!
Meine sachliche Einschätzung.
Und kein Verkäufergesülze wie es allzugern aufgesogen wird..................
Gruß Arthur
-
- Beiträge: 1410
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Säulenaprikose
Säulenpflaumen gibt's auch. ;D
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
- Starking007
- Beiträge: 11583
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
-
- Beiträge: 1410
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Säulenaprikose
Starking007 hat geschrieben: ↑21. Mai 2021, 21:46
Sicher auch Zwergsäulenplattweinbergspfirsich rot gefüllt blühend.
Meinst du die mit rot-weiss-gelb panaschierten Blättern?
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
- thuja thujon
- Beiträge: 21492
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Säulenaprikose
Ja, genau die, die Schwester vom Säulenbesenstiel mit Etikett.
Prinzipiell geht auch Süßkirsche als schmaler Baum, Kordia auf Gisela 5, Pflanzabstand 50cm.
Im Foto der explodierte Baum aus den Fugen geraten, es wurde weder Wurzelschnitt gemacht noch Reglone zum Triebe stauchen gespritzt. Nicht mal ein Sommerschnitt wurde durchgeführt.
Verwahrloste Pflanzung die deshalb demnächst an Gummifluss krepiert.
Prinzipiell geht auch Süßkirsche als schmaler Baum, Kordia auf Gisela 5, Pflanzabstand 50cm.
Im Foto der explodierte Baum aus den Fugen geraten, es wurde weder Wurzelschnitt gemacht noch Reglone zum Triebe stauchen gespritzt. Nicht mal ein Sommerschnitt wurde durchgeführt.
Verwahrloste Pflanzung die deshalb demnächst an Gummifluss krepiert.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 1410
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Säulenaprikose
Also ich habe mal eine Säulensüsskirsche mit Fantasienamen geschenkt bekommen.
Ist jetzt mein Lieblingskirschbaum. Lecker, weitgehend gesund und inzwischen sehr ausladend wachsend. ;D
Genug Platz hat sie, ich hatte beim Pflanzen schon so ein Gefühl.
Ist jetzt mein Lieblingskirschbaum. Lecker, weitgehend gesund und inzwischen sehr ausladend wachsend. ;D
Genug Platz hat sie, ich hatte beim Pflanzen schon so ein Gefühl.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
-
- Beiträge: 130
- Registriert: 4. Sep 2017, 20:53
Re: Säulenaprikose
cydorian hat geschrieben: ↑21. Mai 2021, 20:28
Klar. Es ging nicht um die üblichen Definitionen, sondern um den Witz, dass jeder Baum "Säulen"form haben kann, wenn man ihn ständig dazu schneidet. Ja, natürlich erntet man dann nichts...
Merkwürdigerweise muss ich meine Ananasrenette nicht permanent schneiden, um sie einigermaßen in Säulenform zu halten. Und ich ernte jede Jahr. Bei Dir erntet man dann "natürlich" nichts , bei thuja thujon erntet man dann natürlich zu viel Ananasrenetten.
Nach meiner Erfahrung halten sich Bäume nicht zwingend an "Erkenntnisse" vermeintlicher Universalgelehrter des Obstbaus. Und das ist doch irgendwie tröstlich, oder?
Gruß
BR
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12200
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Säulenaprikose
Kommen wir mal wieder runter von Ironie und Oberlehrer. Wir sind ein Forum mit Hobbyisten, lassen wir den Spass am Hobby nicht entgleisen. Dissertatationen übers Sezieren der Säulenobstgrundfragen hatten wir auch schon genügend in anderen Threads.
Obst vom kleinen Pflanzplatz, Bewässerung vorhanden, das ist erst mal naheligender.
Obst vom kleinen Pflanzplatz, Bewässerung vorhanden, das ist erst mal naheligender.
- thuja thujon
- Beiträge: 21492
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Säulenaprikose
Warum möchte jeder eine Säule haben, wenn doch auch 90cm Platz für eine Spindel sind?
Wäre deutlich weniger Pflegeaufwand und ein Vielfaches an Ertrag. Die Leute die das mit der Säule in den Katalog schreiben macht man mit Pseudosäulen jedenfalls nicht glücklich.
PS: Säule in echt ohne Verarsche bedeutet maximal 30cm Baumbreite. Bisschen wenig für manche Situation.
Wäre deutlich weniger Pflegeaufwand und ein Vielfaches an Ertrag. Die Leute die das mit der Säule in den Katalog schreiben macht man mit Pseudosäulen jedenfalls nicht glücklich.
PS: Säule in echt ohne Verarsche bedeutet maximal 30cm Baumbreite. Bisschen wenig für manche Situation.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12200
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Säulenaprikose
thuja hat geschrieben: ↑22. Mai 2021, 22:55
Warum möchte jeder eine Säule haben, wenn doch auch 90cm Platz für eine Spindel sind?
Nicht jeder, sonst würden nur noch Säulenbäume verkauft. Jede Baumform hat ihre Vorteile je nach Situation. Der Wunsch von Mathilda ist gut nachzuvollziehen. Ein Vorteil wäre, dass man Säulenäpfel auf standfesten Unterlagen nehmen kann. Man kann sie freistehend pflanzen, ohne Pfahl, ohne Draht, ohne heften. Optisch für manche Pflanzplätze ein grosser Vorteil. Man kann Säulen auch dichter und versetzt pflanzen, erhält dann eine blickdichte Obsthecke auf einem 50cm - Streifen, mit Spindeln ist das auf diesem Raum nicht zu schaffen. Sie sind auch überaus pflegeleicht.
Ein anderer Vorteil ist, wäre, dass auch Säulenäpfel auf stärkerer Unterlage auch höher werden können - wann man das will. Dieser Wille ist mit einer Spindel nicht so einfach umzusetzen. Ich kenne Leute, die damit ein hässliches Nachbargebäude optisch ausblenden. Ist doch viel cooler und nützlicher wie das Nadelzeug hoch wachsen zu lassen und mit einer Obstspindel würde es auch nicht klappen.
- Starking007
- Beiträge: 11583
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Säulenaprikose
.....maximal 30cm Baumbreite. Bisschen wenig für manche Situation.....
Ich hab hier 33cm Abstand.
Das ist ein schöner Raumteiler im Garten,
der blüht und fruchtet,
bei rel. wenig Arbeit.
Einzeln hinstellen wie verlorene Raketen finde ich unschön.
Ich hab hier 33cm Abstand.
Das ist ein schöner Raumteiler im Garten,
der blüht und fruchtet,
bei rel. wenig Arbeit.
Einzeln hinstellen wie verlorene Raketen finde ich unschön.
Gruß Arthur