News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mespilus germanica - Mispel (Gelesen 118283 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12058
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Mespilus germanica - Mispel

cydorian » Antwort #255 am:

Wenn, dann nur sehr sehr selten Doppelblüten. Kann mich bei meinen Bäumen nicht daran erinnern. Habe keine Ahnung, wie es bei der Weissdornmispel aussieht.
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Mespilus germanica - Mispel

Wild Obst » Antwort #256 am:

Ich habe ein paar Bäume, die relativ häufig (5-10%) eine kleinere, 1-2 Wochen später blühende Nebenblüte machen. Ich muss mal scheuen, welche Sorte es ist. Es könnte sein, dass es mein "sehr mispeliger" Crataegomespilus ist, von dem ich eigentlich gedacht habe, dass er sich eventuell wieder aufgespalten hat und nur noch der "Mispelteil" ist. Die Blüte ist ja bald...
Benutzeravatar
Maria-Ell.
Beiträge: 257
Registriert: 12. Apr 2021, 22:17

Re: Mespilus germanica - Mispel

Maria-Ell. » Antwort #257 am:

Ich hoffe, es ist ok, wenn ich mich hier mit einer Frage anhänge.

Ich habe die Möglichkeit, mir Steckhölzer oder Wurzelstücke eine Mispel zu schneiden, wenn ich mag. Beim Nachlesen, wann und wie genau das geht, bin ich auf Veredeln gestoßen. Veredelt wird auf Weißdorn oder Quitte und auch auf Mispel.

Das verstehe ich jetzt nicht, wozu wird Mispel auf Mispel veredelt? Bedeutet das, daß bewurzelte Steckhölzer oder Wurzelstücke nichts taugen?

Hoffentlich ist die Frage nicht zu dumm, ich möchte das verstehen. Wenn Veredelung sinnvoll oder notwendig ist, kann ich mir problemlos auch gleich eine veredelte Pflanze kaufen.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Mespilus germanica - Mispel

Roeschen1 » Antwort #258 am:

Die veredelte Sorten haben deutlich größere Früchte.
Unterlage Mispel auf Mispel sieht anders aus, manche, die nicht auf Mispel veredelt wurden, bekommen einen Wulst, und ist vermutlich langlebiger.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Maria-Ell.
Beiträge: 257
Registriert: 12. Apr 2021, 22:17

Re: Mespilus germanica - Mispel

Maria-Ell. » Antwort #259 am:

Danke, Roeschen1. Also Sortenveredelung, wenn ich das richtig verstehe. Und Mispel-auf-Mispel, weil die Pflanzen dann gesünder oder langlebiger sind?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12058
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Mespilus germanica - Mispel

cydorian » Antwort #260 am:

Maria hat geschrieben: 23. Mai 2021, 12:12
Das verstehe ich jetzt nicht, wozu wird Mispel auf Mispel veredelt? Bedeutet das, daß bewurzelte Steckhölzer oder Wurzelstücke nichts taugen?


Aus demselben Grund, wieso man Apfel auf Bittenfelder-Apfel veredelt oder Birne auf Kirchensaller-Birne.

1. Wirtschaftlich-grundsätzlich: Man kann viel schneller Sorten vermehren
2. Die Unterlage ist generativ vermehrt und damit virenfrei. Sie stammt vom Sämling einer Sorte, die erwiesen gute Wurzeleigenschaften hat, anpassungsfähig, Wuchskraft etc.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6271
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Mespilus germanica - Mispel

Rib-2BW » Antwort #261 am:

Artfremde Veredelungen, wie z.B. Mispel auf Weißdorn oder Mispel auf Quitte, können je nach Sorte/Selektion die man verwendet, inkompatibel sein. So ist es immer ein kleines Glückspiel, wenn man eine bestimmte Mispelsorte auf irgenwelche ausgegrabenen Weißdörner veredelt. Mnache Veredelungen gedeihen super, manche eben nicht und wieder weitere wachsen gar nicht an. Dieses Risiko kann man umgehen, in dem man auf Mispel veredelt.
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Mespilus germanica - Mispel

Wild Obst » Antwort #262 am:

Maria hat geschrieben: 23. Mai 2021, 12:12
Ich habe die Möglichkeit, mir Steckhölzer oder Wurzelstücke eine Mispel zu schneiden, wenn ich mag. Beim Nachlesen, wann und wie genau das geht, bin ich auf Veredeln gestoßen. Veredelt wird auf Weißdorn oder Quitte und auch auf Mispel.

Das verstehe ich jetzt nicht, wozu wird Mispel auf Mispel veredelt? Bedeutet das, daß bewurzelte Steckhölzer oder Wurzelstücke nichts taugen?

Mispeln kann man durchaus über Wurzelausläufer und Wurzelschnittlinge vermehren. Aber da die meisten Mispeln veredelt sind, macht eine Vermehrung, wenn man nicht sicher weiß, dass die Mutterpflanze wurzelecht (also nicht veredelt ist), keinen Sinn.
Veredeln ist meist schneller als eine Vermehrung über Wurzelschnittlinge, und z.B. Quittenunterlagen hat man als Baumschule sowieso schon für schwachwüchsige Birnen und Quitten herumstehen.
Steckhölzer habe ich bei Mispeln noch nicht ausprobiert und auch noch nie gelesen, dass es klappt. Bei Quitten, wachsen Steckhölzer je nach Sorte sehr gut bis schlecht an, beim restlichen Kernobst ist es schon schwieriger.
Benutzeravatar
Maria-Ell.
Beiträge: 257
Registriert: 12. Apr 2021, 22:17

Re: Mespilus germanica - Mispel

Maria-Ell. » Antwort #263 am:

Danke für eure Erklärungen! :)

Ich muß die Bekannte mal fragen, ob ihre Mispel auf eigenen Wurzeln steht, sonst macht ein Wurzelsteckling ja keinen Sinn.

Mich juckt es in den Fingern, es mit Stecklingen einfach zu probieren. Mehr als schiefgehen kann es ja nicht.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6271
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Mespilus germanica - Mispel

Rib-2BW » Antwort #264 am:

Rib hat geschrieben: 22. Mai 2021, 16:56
Ich kenne sie nur einzelblütig. Meine Frage bezieht sich letztlich auf die morphologischen Unterschiede zwischen Mispel und crataegomespilus dardarii, denn bei letzteren habe ich heuer eine Doppelknospe gefunden. Die Frage ist nun, schlägt sich da möglicherweise nur die morphologische Varietäten der Mispel aus oder kann man hier den Anteil des Weißdorns sehen?


Die linkere Zweitblüte ist nun kräftiger als die Rechte. Vorher war es umgekehrt. Dabei wird wohl die rechtere abgestoßen. Sachen gibt's.
Dateianhänge
20210531_154538.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6271
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Mespilus germanica - Mispel

Rib-2BW » Antwort #265 am:

Hier nochmals die zwei Bilder im Vergleich.
So sah es vorher aus:
Bild

So sieht es nun aus:
Bild
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6271
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Mespilus germanica - Mispel

Rib-2BW » Antwort #266 am:

@Wild Obst: Im Bezug auf unser Mailverkehr, poste ich hier und da die abnormen Blätter der Crataegomespilus dardarii.

Crataegomespilus dardarii Bild 1
Dateianhänge
20210606_173757.jpg
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Mespilus germanica - Mispel

Wild Obst » Antwort #267 am:

Interessante Blattformen auf jeden Fall.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6271
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Mespilus germanica - Mispel

Rib-2BW » Antwort #268 am:

Hier ein schönes Exemplar.

Allgemein scheint's mir so, als ob Crataegomespilus dardarii mehr zu bezahnten/teilbezahnten Blättern neigen würde. Gegenschlussfolgerung: Die normale Mispel ist nicht bezahnt. könnt ihr das bestätigen?

Crataegomespilus dardarii Bild 2
Dateianhänge
20210608_105530.jpg
Bristlecone

Re: Mespilus germanica - Mispel

Bristlecone » Antwort #269 am:

Woher stammen eure Crataegomespilus dardarii?
.
Ich werd bei meinem kleinen Exemplar mal nachschauen, wie die Blätter aussehen.
Meine stammt von Eggert, vor vielen Jahren gekauft. Auf meine Frage, woher Eggert die Pflanze hat, hieß es damals, das wären Sämlinge aus einem Anzuchtbetrieb.
Was mir seltsam vorkommt, da es sich um eine Periklinalchimäre handelt.
Allerdings schreibt Bunkpflanzen:
"Bei Crataegomespilus + dardarii handelt es sich ursprünglich um einen Pfropfbastard der zwischen Crataegus und Mespilus entstanden ist. Die oft zu lesende fehlende Keimfähigkeit, bzw. die Versteinerung der Samen ist ein Trugschluss. Die betrieblichen Erfahrungen zeigen, dass dieser Hybrid sehr wohl generativ vermehrbar ist, sogar mit zum Teil hoher Keimrate der Samen."
Fragt sich nur, was so ein Sämling dann ist.
Antworten