News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
oh, hier darf ich nicht reingucken! So traurig. :'( Meine Neuanpflanzung funktioniert nicht und ich trauere immer noch dem großen schönen Bestand nach, den mir die Rehe weggefressen haben. Oder die Hasen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
welche neuanpflanzung, pearl? die von klatsch- oder türkischem mohn? kann dir von beidem geben, saatgut des einen und sämlinge des staudigen. erinnerst du dich noch, wie ungemütlich gelaunt ich bei dem forumstreffen bei nina und thomas war, dass klatschmohn bei mir partout nicht gedeihen mochte, und ich auf dein anraten hin an den um die ecke dort über und durch den zaun blühenden beständen samen abnahm? seitdem gehts :-* :-* :-* :-* :-*
echt? Das weißt du noch? Ich meine den Papaver orientale und zwar die Sorten, die du gerade gezeigt hattest. Ich hab ein paar Sorten hier am neuen Haus in den Hang gepflanzt. Im Oktober, auf Anraten von Krokosmian. Eine Blüte gabs und jetzt ist Essig. Der Hang war ein Guerilla Gardening Projekt und das ist jetzt beendet, aufgegeben. Im Augenblick ist dort der Rest einer LKW Ladung Sand für den Hausumbau gelagert. Der Eleagnus x ebbingei 'Compacta' hat vom Bau ne Schütte Kalkwasser Farbeimer abbekommen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
lerchenzorn hat geschrieben: ↑23. Mai 2021, 22:26 Papaver rupifragum und P. atlanticum sind nahe verwandt und werden häufig als eins betrachtet. Bei meinen Pflanzen bin ich mit der Bestimmung bei P. atlanticum gelandet. Er ist in unseren Gärten sehr ausbreitungsfreudig. Obwohl die einzelnen Pflanzen oft nicht allzu alt werden, sind immer reichlich davon vorhanden.
P. lateritium ist viel zurückhaltender. Es gab nach dem Aufwuchs der ersten Aussaat über Jahre keine neuen Sämlinge und Teilung ist auch immer fehlgeschlagen. Erst nach massiver Bodenstörung (Rodung der benachbarten, kleinen Buchshecke) gab es eine erneute Keimung. Und im letzten Jahr ein einzelner Sämling in einem mit Splitt abgedeckten Topf.
Der keimt leider nicht so gut, beim ersten Mal nur ein Sämling, aus den letztes Jahr verstreuten gar nichts ... selbst nicht am richtig sonnigen Platz. Woran hast Du das festgemacht, dass Deiner P. atlanticum ist?
Behaarte oder nicht behaarte Kelchblätter waren das wohl. Wenn ich dieses Bild als Wildaufnahme aus Andalusien nehme, sind die Kelchblätter von Papaver rupifragum tatsächlich kahl: Papaver rupifragum in "Florandaluzia".
Die Kelchblätter von Papaver atlanticum sind dagegen deutlich behaart.
In der Flora Iberica (Papaver) zeigt die Abbildung auf S. 412 wohl auch kahle Kelchblätter, auch wenn das Merkmal in der Artbeschreibung (S. 413) nicht erwähnt wird.
ok, dann ist meiner auch P. atlanticum, danke für die Klärung :-* Auf jeden Fall ist er wundervoll, ich hoffe, dass doch irgendwann noch mal einer keimt. Bei Lucenz/Bender wuchs er im Kiesweg, sowas habe ich leider nicht :'(.
Samen von P. atlanticum kannst Du nahezu unbegrenzt von mir bekommen. ;) - Hier keimt er durchaus reichlich. Ich habe auch nicht den Eindruck, dass das nur an besonders warmen Plätzen passiert.
Das kann ich mir in unseren Böden nicht vorstellen, dass er dort viel Kalk hat. Eher das Gegenteil. Ich schicke Dir von der diesjährigen Ernte, wenn der Samen reif ist, einen Schwung. Den streust Du an verschiedenen Orten aus. Mir geht es ja mit P. lateritium so, dass da ewig nichts und dann nur sehr wenig gekeimt ist. Geholfen hat nur das tiefe, frische Umarbeiten des Bodens.
ok, gerne, danke Dir :D. Ich hatte das mit den Originalsamen auch so gemacht, aber vielkeicht ist Deiner einfach wüchsiger, soll es ja geben. Tiefes frisches Umarbeiten könnte ich probieren ...
rocambole hat geschrieben: ↑23. Mai 2021, 20:58 ganz mein Beuteschema :D
Diesen hatte ich letztes Jahr aus Samen gezogen, dachte gar nicht, dass er wiederkommt. Blühte bis zum Frost :D. Es könnte Papaver rupifragum sein, ich durfte mir Samen bei Lucenz/Bender mitnehmen, die wußten auch nicht, welcher es ist.
Meiner sieht ganz ähnlich aus, fällt mal halbgefüllt, mal gefüllt und sät sich aus wie Unkraut. Ich hatten den ursprünglich von lerchenzorn. Dann ist es doch P. atlanticum? ???
Dateianhänge
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.