News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Senkgarten und Senk(sitz)platz (Gelesen 206209 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28255
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Senkgarten und Senk(sitz)platz

Mediterraneus » Antwort #285 am:

Das Beet fängt den Senksitzplatz jetzt ab.
Es ist als ADR-Rosenbeet angelegt, die Mitte mit guter Erde bis in die Tiefe, die Rander an der Mauer sind bis 30 cm Tiefe mit Kalkbrechsand aufgefüllt, so dass mein kleines Rosenbeet in der Mitte einen fetten Bereich für Rosen, am Rand einen mageren, mineralischen Bereich für Hungerkünstler hat.
Die Kanal-Säulen sind zur Bewässerung der Rosen, so gelangt das Gießwasser gleich in die Tiefe an die Rosenwurzeln.
Bild
Dateianhänge
DSCN0876.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28255
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Senkgarten und Senk(sitz)platz

Mediterraneus » Antwort #286 am:

Blick hangaufwärts auf die Terrassen oberhalb.
Bild
Dateianhänge
DSCN0877.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28255
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Senkgarten und Senk(sitz)platz

Mediterraneus » Antwort #287 am:

ebenfalls hangaufwärts.

Jetzt bin ich gespannt, wie sich die ADR-Rosen schlagen. Ich bin ja Vorstand eines kleinen Gartenbauvereins, es gibt kleine Themenführungen durch den Garten, deshalb ADR-Rosen als Anschauungsobjekt (Feurio, Gräfin Diana, La Rose de Molinard, Peach Melba).
Bild
Dateianhänge
DSCN0879.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28255
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Senkgarten und Senk(sitz)platz

Mediterraneus » Antwort #288 am:

Detail aus dem Kalkbrechsand-Randbereich mit Geranium cinereum ssp. subcaulescens"Signal" (die Farbe kreischt!), im Hintergrund Carex montana "Raureif"
(außerdem: 3 mal Helianthemum (Ben Fhada, Ben Heckla, Orient), Acaena inermis "Purpurea" und Antirrhinum hispanicum)
Bild
Dateianhänge
DSCN0872.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Senkgarten und Senk(sitz)platz

enaira » Antwort #289 am:

Das wird schön, Medi! :D
Und solche Kanalrohre muss ich mir auch mal besorgen, vielleicht steht dann endlich mal meine Vogeltränke halbwegs vernünftig!
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Senkgarten und Senk(sitz)platz

Gartenplaner » Antwort #290 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 24. Mai 2021, 10:40
...
Die Kanal-Säulen sind zur Bewässerung der Rosen, so gelangt das Gießwasser gleich in die Tiefe an die Rosenwurzeln.
Bild

Da kam mir gleich eine Szene aus Mary Poppins in den Sinn.... ;D
Müssen die Rohre so wuchtig sein?
Ein ein bisschen dünneres Rohr würde bestimmt auch genug Wasser in die Tiefe lassen, könnte aber mit einer (Rosen)Kugel oben "abgedeckt" (und verziert) werden....mal so als Idee in den Raum geworfen....

Die Trockenmauer ist grandios!! :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16624
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Senkgarten und Senk(sitz)platz

AndreasR » Antwort #291 am:

Das sieht wirklich klasse aus! Die alten Ton-Abwasserrohre als Deko und Bewässerungshilfe zu verwenden, mag zwar etwas gewöhnungsbedürftig aussehen, ist aber eine gute Idee, ich habe letztes Jahr leider eins entsorgt, weil ich mir keine Verwendung dafür vorstellen konnte. Und dass der Rosenbogen ein bisschen windschief ist, macht nichts, wenn die Rose ihn erst einmal üppig umrankt. Soll an dem schmiedeeisernen Zaunstück auch noch etwas hochranken?
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11666
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Senkgarten und Senk(sitz)platz

Quendula » Antwort #292 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 24. Mai 2021, 16:43
könnte aber mit einer (Rosen)Kugel oben "abgedeckt" (und verziert) werden....mal so als Idee in den Raum geworfen....

Das wäre mir zuviel Kitsch. Ich finde die Rohre klasse so, wie sie sind.

Ich bewundere an den Trockenmauern bei euch und auch bei Dir, Medi, dass sie oben so einen graden Abschluss haben. Wie macht man das? Verkehrt herum aufbauen und dann umdrehen?
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Senkgarten und Senk(sitz)platz

Gartenplaner » Antwort #293 am:

Nunja, im Hintergrund gibts einen Pfahl mit nem Tontopf oben drauf und nen Stab mit ner Tonkugel, Wiederholungen verknüpfen Gartenbereiche und geben Struktur.
Wenn das "Bewässerungsrohr" einen Durchmesser wie der Pfahl hätte, würde es als Stützpfahl durchgehen, auch ohne irgendwas drauf.
Für mich stören die Kanalröhren das ansonsten schöne Gesamtbild.
Allerdings lassen die sich natürlich mit wesentlich mehr Wasser zum in der Tiefe versickern befüllen als dünnere Rohre.

Wenn man Trockenmauersteine hat, deren Ober- und Unterseite relativ gerade behauen oder gesägt sind oder ein Naturstein, der in sehr gleichmäßige Quader zerbricht, kann man sehr regelmäßige Trockenmauern damit bauen.
Je unregelmäßiger gebrochen der Stein, desto unregelmäßiger die Oberkante der Mauer.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28255
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Senkgarten und Senk(sitz)platz

Mediterraneus » Antwort #294 am:

Ja, die Rohre ;D
Diese Rohre habe ich überall im Garten, immer wenns am Schuttplatz welche gab, hab ich sie heimgeschleppt.
Diese beiden standen schon ein Jahr ungenutzt im Hof rum und wurden dann spontan verwendet. Ich hätte gerne unterschiedliche Höhen gehabt, eines werde ich tiefer eingraben. In diese Größe passt ein Eimer Wasser auf einmal, oder eine 10 L Gießkanne. Das kann ich schnell reinschütten, versickert dann langsam in die Tiefe. So brauche ich wenig Zeit zum Gießen. ;)
Die Mauern habe ich bewusst so gemacht, dass oben ein gerader Abschluss ist. Die schöne, behauene Seite ist also oben. Wobei die Steine ansich toll behauen sind, viele sogar ziemlich rechteckig, sind von einer alten Scheune.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Senkgarten und Senk(sitz)platz

Starking007 » Antwort #295 am:

Die Rohre würde ich lassen,
die sind dein Markenzeichen und sonst hat sie keiner (weil sich niemand traut).

Aber die Materialvielfalt ist schon extrem breit und auffällig.
Ich würde alles abräumen, sichten und neu konzeptionieren und verteilen.

Wagemut und selbstgemacht (-gefunden) sind auch bei mir hohe Werte!

Ex-GBV-Vorstand.........
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 901
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Senkgarten und Senk(sitz)platz

Asinella » Antwort #296 am:

Starking007 hat geschrieben: 27. Mai 2021, 06:29
sonst hat sie keiner (weil sich niemand traut...

Das stimmt so nicht ganz ;D, hier bepflanzt
Dateianhänge
P1100436.JPG
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 901
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Senkgarten und Senk(sitz)platz

Asinella » Antwort #297 am:

Und hier als Beetumrandung.
Die sind vielfältig einsetzbar ;D
Dateianhänge
P1100466.JPG
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28255
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Senkgarten und Senk(sitz)platz

Mediterraneus » Antwort #298 am:

Starking007 hat geschrieben: 27. Mai 2021, 06:29
Aber die Materialvielfalt ist schon extrem breit und auffällig.
Ich würde alles abräumen, sichten und neu konzeptionieren und verteilen.


Ich befürchte, dann siehts irgendwann wieder genauso aus ;D
Ist alles Recycling, vieles, was andere wegeworfen haben. Die Backsteine (das Häuschen) ist z.B. mein Backsteinlager. Irgendwann sind sie mal zu was zu gebrauchen, mir schwebt z.B. ein Frühbeet im Gemüsegarten vor. Dafür habe ich aber momentan noch zu wenig.

@Asinella:
Gefällt mir natürlich super :D Noch so jemand.... 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Senkgarten und Senk(sitz)platz

Gartenplaner » Antwort #299 am:

Ich hab mal ne Zeitlang mit viktorianischen Schornsteinaufsätzen aus Ton geliebäugelt ;D
(Allerdings gabs die nicht umsonst sondern nur gegen teuer Geld bei ebay, auch nur in England....)
Die wiederum fände ich an der Stelle richtig pfiffig 8)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten