News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4156735 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Markus_
Beiträge: 199
Registriert: 5. Apr 2021, 19:59

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Markus_ » Antwort #17625 am:

@Polysarcus
du hast 500 Feigen ausgepflanzt? ;D Hast ja ne Menge zu tun im Sommer/Herbst ;D

@Arni
Wie weit sind denn die Schönbrunner Bäume in etwa auseinander gepflanzt worden? Wenn ich mir das ansehe, sind das 2 Meter (wenn überhaupt), außer das Bild täuscht etwas... ;D
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4030
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #17626 am:

In Schönbrunn sind das weniger als 2m. Eher 1,5m.
Das soll anscheinend eine natürliche Begrenzung aus Feigenbäumen sein.

Hier eine „Precoce de Dalmatie“ mit Sommerfeigen im Botanischen Garten Wien beim Eingang Jacquingasse neben dem Schloss Belvedere.
Dateianhänge
0505778D-3763-40F5-B8B8-525894D4A3E0.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Broetzinger
Beiträge: 67
Registriert: 15. Mai 2021, 23:01

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Broetzinger » Antwort #17627 am:

Steht die Feige vor dem Botanischen Garten in Wien auch im Winter im Freien ?
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4030
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #17628 am:

Das weiß ich nicht, aber hier gibt es kein Problem mit ausgepflanzten, wie wir wissen.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
floXIII
Beiträge: 617
Registriert: 4. Mai 2015, 13:36
Kontaktdaten:

Südtirol

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

floXIII » Antwort #17629 am:

Hi, gerne würde ich euch ein wenig über meine Feigensämlinge berichten. Es sind alles Zufallssämlinge, vermutlich durch Vögel ausgesät.
Insgesamt sind es 4 Stück. Über das genaue Alter kann ich leider nichts sagen.

Der älteste Sämling dürfte mittlerweile um die 10 Jahre alt sein. Er ist am Rande eines Weingutes, direkt an einem kleinen Teich, an einer Steinböschung gekeimt. Mittlerweile dürfte er gute 4 Meter hoch sein. Er ist auch von Anfang an eintriebig als Baum gewachsen, ohne Schnittmaßnahmen.

Wie man auf dem Foto erkennen kann, ist der Baum untenrum verkahlt. Das liegt daran, dass er an der Nordseite einer etwa 1,5m hohen Steinmauer gekeimt ist. Vor der Mauer steht noch eine kleine Hütte und einige Haselnusssträucher. Es kommt entsprechend nur sehr wenig Sonne an den Stamm. Erst jetzt überragt die Feige so langsam die Hütte und bekommt nun auch immer mehr Sonne ab.

Brebas werden zwar gebildet, bislang reiften noch keine aus. Der Frost hat da wohl was dagegen. Derzeit sind noch 1, 2 kleine Brebas am Baum, die restlich wurden schon alle braun und sind abgefallen. Die Herbstfeigen reifen im September. Es handelt sich um kleine blaue Feigen. Wenn es soweit ist, mach ich sicher ein paar Bilder. Mit einem Geschmacksvergleich kann ich leider nicht dienen. Da mir Vergleichssorten fehlen.
Ich hoffe, dass der Baum mit nun mehr Sonne auch mehr Früchte bildet. Viele waren es bislang noch nicht.
Vielleicht kurz noch etwas zur Frosthärte. Diesen Winter ging es bis auf ca. -13 °C runter. Der Baum steht zwar an einer Steinmauer, diese ist aber wiederrum von Sträuchern und der Hütte beschattet. Zudem steht der Baum auf der Nordseite davon, direkt am Wasser. Sicher nicht ideal. Frostschäden am Holz gab es bislang noch nicht. Nur einzelne Knospen sind ab und an betroffen.

Hier kurz noch ein Bild eines anderen Sämlings. Er dürfte 3, 4 Jahre alt sein. Es gab noch keine Früchte. Die Form der Blätter finde ich aber recht interessant. Als Laie hab ich allerdings keine Ahnung ob das jetzt was besonderes ist oder oft vorkommt ;)

lg
Benutzeravatar
catinca
Beiträge: 282
Registriert: 22. Nov 2004, 23:40
Kontaktdaten:

Münsterland

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

catinca » Antwort #17630 am:

Hallo flox, vielen Dank für deinen interessanten Bericht!
Habe ich dich richtig verstanden, dass man von dem Sämlings-Feigenbaum im Herbst kleine blaue Feigen ernten kann, die essbar und genießbar sind? Hast du diese selbst schon probiert?
floXIII
Beiträge: 617
Registriert: 4. Mai 2015, 13:36
Kontaktdaten:

Südtirol

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

floXIII » Antwort #17631 am:

catinca hat geschrieben: 23. Mai 2021, 18:36
Hallo flox, vielen Dank für deinen interessanten Bericht!
Habe ich dich richtig verstanden, dass man von dem Sämlings-Feigenbaum im Herbst kleine blaue Feigen ernten kann, die essbar und genießbar sind? Hast du diese selbst schon probiert?

Ja, der Baum liefert seit 3-4 Jahren essbare Feigen im Herbst. Es waren bislang aber nicht viele. Sie schmecken uns eigentlich sehr gut. Aber da wir keine gängigen Sorten zum Vergleichen haben, fällt es schwer genaueres zum Geschmack zu sagen. Dazu kann ich dann im Herbst hoffentlich mehr sagen.
Wenns denn endlich mal warm wird... ;)
Benutzeravatar
HerrMG
Beiträge: 831
Registriert: 12. Jun 2020, 18:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

HerrMG » Antwort #17632 am:

floXIII hat geschrieben: 23. Mai 2021, 17:44
Hi, gerne würde ich euch ein wenig über meine Feigensämlinge berichten. Es sind alles Zufallssämlinge, vermutlich durch Vögel ausgesät.
Insgesamt sind es 4 Stück. Über das genaue Alter kann ich leider nichts sagen.

Der älteste Sämling dürfte mittlerweile um die 10 Jahre alt sein. Er ist am Rande eines Weingutes, direkt an einem kleinen Teich, an einer Steinböschung gekeimt. Mittlerweile dürfte er gute 4 Meter hoch sein. Er ist auch von Anfang an eintriebig als Baum gewachsen, ohne Schnittmaßnahmen.

Wie man auf dem Foto erkennen kann, ist der Baum untenrum verkahlt. Das liegt daran, dass er an der Nordseite einer etwa 1,5m hohen Steinmauer gekeimt ist. Vor der Mauer steht noch eine kleine Hütte und einige Haselnusssträucher. Es kommt entsprechend nur sehr wenig Sonne an den Stamm. Erst jetzt überragt die Feige so langsam die Hütte und bekommt nun auch immer mehr Sonne ab.

Brebas werden zwar gebildet, bislang reiften noch keine aus. Der Frost hat da wohl was dagegen. Derzeit sind noch 1, 2 kleine Brebas am Baum, die restlich wurden schon alle braun und sind abgefallen. Die Herbstfeigen reifen im September. Es handelt sich um kleine blaue Feigen. Wenn es soweit ist, mach ich sicher ein paar Bilder. Mit einem Geschmacksvergleich kann ich leider nicht dienen. Da mir Vergleichssorten fehlen.
Ich hoffe, dass der Baum mit nun mehr Sonne auch mehr Früchte bildet. Viele waren es bislang noch nicht.
Vielleicht kurz noch etwas zur Frosthärte. Diesen Winter ging es bis auf ca. -13 °C runter. Der Baum steht zwar an einer Steinmauer, diese ist aber wiederrum von Sträuchern und der Hütte beschattet. Zudem steht der Baum auf der Nordseite davon, direkt am Wasser. Sicher nicht ideal. Frostschäden am Holz gab es bislang noch nicht. Nur einzelne Knospen sind ab und an betroffen.

Hier kurz noch ein Bild eines anderen Sämlings. Er dürfte 3, 4 Jahre alt sein. Es gab noch keine Früchte. Die Form der Blätter finde ich aber recht interessant. Als Laie hab ich allerdings keine Ahnung ob das jetzt was besonderes ist oder oft vorkommt ;)

lg


Sehr interessant und tolle Bilder :)
Ich bin sehr auf die Bilder der Frucht gespannt...

Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
Feigen+Tomaten
Beiträge: 221
Registriert: 27. Apr 2018, 19:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigen+Tomaten » Antwort #17633 am:

Kürzlich auf meinem Kalenderblatt
Bayernfeige Violetta

Das habe ich auch noch nicht gehört oder geschmeckt, dass bei anderen Sorten die Schale bitter ist.
Ist das ein Marketinggag.
Dateianhänge
Bayernfeige Violetta.jpg
Gruß Feigen+Tomaten
==============
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3121
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

kaliz » Antwort #17634 am:

Ich glaube das Thema bittere Feigenschale kann man getrost zu den Mythen und Legenden der Marketingschmähs verbannen, mir wäre zumindest noch nie eine bittere untergekommen. Dick und fest, meinetwegen, aber doch nicht bitter.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #17635 am:

Bittere Feigenhaut, das gab es bei mir auch noch nie.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #17636 am:

Bayernfeige"Violetta", erstaunlich, wie lange sich die am Markt halten kann. Nichts besonderes, geschmacklich sowie winterhärtetechnisch eher unterer Durchschnitt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #17637 am:

Während hier z.B. viele Rosen schwarzgefroren sind, treibt "Negronne" bis in die Spitzen aus :D
Dateianhänge
DSCN0861.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #17638 am:

Ebenso "Brunswick"
Dateianhänge
DSCN0854.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #17639 am:

Die an der Hauswand sowieso
Dateianhänge
DSCN0862.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten