News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ersatz für Rhododendren gesucht (Gelesen 3913 mal)
Moderator: AndreasR
Ersatz für Rhododendren gesucht
Ich habe beschlossen, mich spätestens im Herbst von zwei meiner drei letzten Rhodos zu trennen. Nicht weil ich sie nicht mag - im Gegenteil, Belkanto finde ich super klasse, wenn er denn blüht. Aber der trockene Sandboden ist hier einfach keine Grundlage für Rhododendren :-\
Frage: Was könne ich ersatzweise pflanzen? Hier mal ein Überblick über die Pflanzstelle "Belkanto" am Pavillion. Der alte Kirschlorbeer kommt auch noch weg, diesen Herbst, da würde ich gerne einen säuligen Zierapfel setzen. Aber was an die Stelle dahinter? Habt ihr eine Idee - gerne rotlaubig, falls das an einer so schattigen Stelle überhaupt gut möglich ist.
Frage: Was könne ich ersatzweise pflanzen? Hier mal ein Überblick über die Pflanzstelle "Belkanto" am Pavillion. Der alte Kirschlorbeer kommt auch noch weg, diesen Herbst, da würde ich gerne einen säuligen Zierapfel setzen. Aber was an die Stelle dahinter? Habt ihr eine Idee - gerne rotlaubig, falls das an einer so schattigen Stelle überhaupt gut möglich ist.
Re: Ersatz für Rhododendren gesucht
Und auch der hier kommt raus. Würde ein Rhamnus frangula Asplenifolia da funktionieren oder ist das zu schattig?
- Cryptomeria
- Beiträge: 6714
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Ersatz für Rhododendren gesucht
Muss da überhaupt ein Gehölz hin? Die Hecke dahinter wird immer alles Wasser wegziehen.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
Re: Ersatz für Rhododendren gesucht
Nicht unbedingt. Aber schön wäre es ;)
- Garten Prinz
- Beiträge: 4695
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re: Ersatz für Rhododendren gesucht
Für den letzten Rhododendron würde ich kein Ersatz pflanzen denn die Cornus kousa (?) wird den kommende Jahren großer. Oder eventuell ein niedriges Gehölz wie Sarcococca 'Winter Gem" .
- Starking007
- Beiträge: 11562
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Ersatz für Rhododendren gesucht
Etwas kompaktes mit hellerem Laub?
Kleiner Ahorn,
Mahonia Winter Sun
.......
Kleiner Ahorn,
Mahonia Winter Sun
.......
Gruß Arthur
Re: Ersatz für Rhododendren gesucht
An Sarcococca hatte ich tatsächlich auch schon gedacht. Es ist eine der wenigen Optionen, die ich in Planting the dry shade garden gefunden hatte. Aber ich habe so keine Erfahrung mit Sarcococca. Sind die winterhart genug und verkahlen die nicht auch im Schatten? Sonst wäre die von dir genannte Sorte oder eine ähnlich klein bleibende wirklich perfekt...
Der vermeindliche Cornus ist ein übrigens Philadelphus coronarius 'Aureus' und der wird vermutlich nicht mehr größer ;) :) Sorry, die Bildqualität ist wohl nicht so gut.
Der vermeindliche Cornus ist ein übrigens Philadelphus coronarius 'Aureus' und der wird vermutlich nicht mehr größer ;) :) Sorry, die Bildqualität ist wohl nicht so gut.
Re: Ersatz für Rhododendren gesucht
Vielleicht Daphne odora? Wird etwa 1 bis 1,50 m hoch, ist immergrün und blüht im Spätwinter, duftet.
Daphne gehen mit den Wurzeln in die Tiefe.
Hier wächst D. odora im Wurzelbereich und unter großen Eiben.
Daphne gehen mit den Wurzeln in die Tiefe.
Hier wächst D. odora im Wurzelbereich und unter großen Eiben.
Re: Ersatz für Rhododendren gesucht
Klingt auch interessant! Könntest du eine bestimmte Sorte empfehlen?
Re: Ersatz für Rhododendren gesucht
Starking007 hat geschrieben: ↑25. Mai 2021, 07:34
Etwas kompaktes mit hellerem Laub?
Kleiner Ahorn,
Mahonia Winter Sun
.......
Gerne kompakter, auch gerne helleres Laub (ich sehe schon, rotlaubig ist im Schatten eher nicht rotlaubig). Aber braucht Ahorn nicht mind. frisch und mehr Licht?
Re: Ersatz für Rhododendren gesucht
Von Daphne odora ist meist die Sorte 'Aureomarginata' im Handel, die Blätter mit einem schmalen gelben Rand aufweist. Der Unterschied zur Art selbst ist gering, in der Blüte besteht kein Unterschied.
Es gibt noch weitere Sorten mit ausgeprägteren gelben Blattanteilen, die mir aber nicht so gut gefallen, und Pflanzen mut weißen Blüten, sind aber nur selten im Handel.
Es gibt noch weitere Sorten mit ausgeprägteren gelben Blattanteilen, die mir aber nicht so gut gefallen, und Pflanzen mut weißen Blüten, sind aber nur selten im Handel.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16770
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Ersatz für Rhododendren gesucht
Wenn dort im Schatten unbedingt etwas Rotes leuchten soll, dann vielleicht die Beeren von einem Ilex? Mit den Licht- und Feuchtigkeitsbedingungen käme der jedenfalls problemlos zurecht. Bristlecone hatte für solche Stellen meine ich auch schon Mäusedorn empfohlen, der bleibt von sich aus noch kleiner. Ansonsten fällt mir bei "rotlaubig" und "schattig" nur eine Berberitze ein, da gibt es ja sehr schöne Sorten mit leuchtendem Laub.
Re: Ersatz für Rhododendren gesucht
Vielleicht ginge im Schatten eine gelbe Choysia? - Oder vielleicht wird man statt eines Gehölzes bei den Gräsern fündig?
Re: Ersatz für Rhododendren gesucht
Choisya bevorzugt lichtschattige Lagen, bei zu wenig Licht blüht der Strauch kaum, und gelblaubige Sorten vergrünen.