News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Was fehlt meinen Basilikum. (Gelesen 5909 mal)
Was fehlt meinen Basilikum.
Das ist ein Basilikum aus dem Supermarkt. Am Anfang ist er für gewachsen, aber jetzt sieht er so aus. Fehlendes Licht schließe ich aus. Er steht im Haus unter Pflanzlicht.
Re: Was fehlt meinen Basilikum.
ich glaub, ich muss die beiden Pflanzen mal zeigen, die hier am Fenster stehen. In Tontöpfen und guter Gartenerde. Die sind zu schön um davon Blätter zu ernten, deshalb haben wir 3 Töpfe aus dem Supermarkt am Küchenfenster stehen, die immer ausgetauscht werden. Besser ist sie nicht auszutopfen und nur für eine kurze Zeit zu beernten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Was fehlt meinen Basilikum.
Der größte ist ein Steckling, und der ist halt lange gut gewachsen. Aber jetzt bekommt er auch gelbe Blätter.
Die kleineren habe ich aus dem Topf mit Wurzeln rausgezogen, aber die sind fast gar nicht gewachsen.
Die kleineren habe ich aus dem Topf mit Wurzeln rausgezogen, aber die sind fast gar nicht gewachsen.
- thuja thujon
- Beiträge: 21293
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Was fehlt meinen Basilikum.
Könnte zu kühl sein, sieht auch etwas dunkel aus.
Falscher Mehltau ist auch immer wieder ein Thema.
Falscher Mehltau ist auch immer wieder ein Thema.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Was fehlt meinen Basilikum.
In dem Zimmer sind es immer etwa 20 Grad, und die stehen direkt unter den Lampen, bei denen sonst alles gut wächst.
Re: Was fehlt meinen Basilikum.
ich würde sagen:
1. einen tieferen Topf
2. einen schwarzen Topf (Wurzeln mögen kein Licht)
3. bessere (geeignetere) Erde - z.b. Kräutererde
Warscheinlich sind sie über- oder unterdüngt. Evtl auch nur ein falscher PH.
Ich würde den langen Basilikum einkürzen, evtl neu bewurzeln, dann verzweigt er besser (wird Buschiger)
Denke da sind auch keine Drainagelöcher in dem "Topf" - oder? Auch nicht gut für die Wurzeln....
1. einen tieferen Topf
2. einen schwarzen Topf (Wurzeln mögen kein Licht)
3. bessere (geeignetere) Erde - z.b. Kräutererde
Warscheinlich sind sie über- oder unterdüngt. Evtl auch nur ein falscher PH.
Ich würde den langen Basilikum einkürzen, evtl neu bewurzeln, dann verzweigt er besser (wird Buschiger)
Denke da sind auch keine Drainagelöcher in dem "Topf" - oder? Auch nicht gut für die Wurzeln....
-
- Beiträge: 4068
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was fehlt meinen Basilikum.
Supermarkt-Basilikum hat meistens eine schlechte Qualität. Die Pflanzen stehen in den Verkaufstöpfen zu dicht und sind sehr anfällig für die Umfall-Krankheit. Statt sich viel Arbeit mit der Rettung von den kränkelnden Dingern zu machen, würde ich lieber selbst welches aussäen.
Chlorophyllsüchtig
Re: Was fehlt meinen Basilikum.
Ich hole mir jedes Frühjahr ein Töpfchen aus dem Supermarkt, pflanze es in einen grösseren Topf und stelle es in den unbeheizten Wintergarten. Umso wärmer es wird umso besser und schneller wächst es. Im Sommer sind da dann auch mal an die 40 Grad. Hatte schon Pflanzen die im Herbst über 1m hoch waren. Wenn es dann kälter wird und die Sonne fehlt gehen sie dann nach und nach ein. Im Haus haben die bei mir noch nie überlebt.
Was mir aufgefallen ist ist das sie sehr empfindlich auf zuviel oder zuwenig Wasser reagieren, einerseits müssen sie immer feucht stehen da sie sehr schnell vertrocknen und andererseits neigen sie bei zuviel Wasser zu diversen Pilzkrankheiten. Gerade bei dauerhaft hohen Temperaturen müssen sie dann mitunter bis zu dreimal am Tag gegossen werden. Der Einfachheit halber pflanze ich sie deshalb in Lechuzza Pflanzgranulat.
Was mir aufgefallen ist ist das sie sehr empfindlich auf zuviel oder zuwenig Wasser reagieren, einerseits müssen sie immer feucht stehen da sie sehr schnell vertrocknen und andererseits neigen sie bei zuviel Wasser zu diversen Pilzkrankheiten. Gerade bei dauerhaft hohen Temperaturen müssen sie dann mitunter bis zu dreimal am Tag gegossen werden. Der Einfachheit halber pflanze ich sie deshalb in Lechuzza Pflanzgranulat.
- Frau Hummel
- Beiträge: 231
- Registriert: 11. Dez 2019, 09:14
Re: Was fehlt meinen Basilikum.
Vielleicht auch irgendwelches Viechszeugs? Thripse eventuell? Aber umtopfen und hätscheln würde ich auf alle Fälle, die schaun nicht gut aus. Viel Glück!
- Nox
- Beiträge: 4922
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Was fehlt meinen Basilikum.
Bei meinem Supermarktbasilikum waren die Wurzeln krank. Habe einen Kopfsteckling in Wasser gestellt, ich glaube innerhalb von 5 Tagen war er bewurzelt. Parallel dazu hat der ausgesäte gerade mal seine Keimblätter. Mach' doch einfach beides !
- thuja thujon
- Beiträge: 21293
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Was fehlt meinen Basilikum.
Wer von beiden kommt früher in die Blüte, Nox? Kannst du bitte mal darauf achten und wenn es soweit ist Bericht erstatten?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Nox
- Beiträge: 4922
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Was fehlt meinen Basilikum.
Ja, gerne !
Der Steckling leistet meinen Kübeltomaten unter'm Dachvorstand Gesellschaft. Ausgesät habe ich die Sorte "Mammoth" .
Man muss auch bedenken, dass die Sorten unterschiedlich lange bis zur Blüte brauchen.
Der Steckling leistet meinen Kübeltomaten unter'm Dachvorstand Gesellschaft. Ausgesät habe ich die Sorte "Mammoth" .
Man muss auch bedenken, dass die Sorten unterschiedlich lange bis zur Blüte brauchen.
Re: Was fehlt meinen Basilikum.
Hier mal ein aktuelles Bild von meinem Basilikum aus dem Supermarkt, hatte es in Lechuzza umgetopft, angegossen und draußen stehen lassen. Vor ein paar Tagen habe ich es in den Wintergarten gestellt da es hier ständig regnet.
Was mir immer wieder auffällt sind das sich an den Stängeln braune Stellen bilden, den Sommer über wächst das Basilikum unbeirrt weiter aber sobald es im Herbst kühler wird, die Sonne fehlt und die Luftfeuchtigkeit steigt werden diese Stellen immer grösser und das Basilikum geht ein.
Was mir immer wieder auffällt sind das sich an den Stängeln braune Stellen bilden, den Sommer über wächst das Basilikum unbeirrt weiter aber sobald es im Herbst kühler wird, die Sonne fehlt und die Luftfeuchtigkeit steigt werden diese Stellen immer grösser und das Basilikum geht ein.
- Marianna
- Beiträge: 1003
- Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
- Region: Bayern, Mangfalltal
- Höhe über NHN: 511
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Was fehlt meinen Basilikum.
Mein Basilikum aus dem Supermarkt hat meistens genauso ausgesehen, immer kurz vorm Dahinscheiden ::). Mittlerweile bin auf das russische Strauchbasilikum umgestiegen. Es ist robust und vor allem blüht es sehr spät und sehr wenig. Geschmacklich etwas schärfer, aber superlecker zu Tomaten mit Mozarella ;D. Ich päppel es durch den Winter und bevor es im Frühjahr aufgibt, mach ich noch Stecklinge für´s neue Jahr.
Im großen Topf sind die Stecklinge vom Frühjahr und davor einer von jetzt, einfach in die Erde gesteckt. Manchmal haben aber die Blätter weiße Flecken oder Streifen, weiß vielleicht jemand, wer oder was das sein könnte ???


Im großen Topf sind die Stecklinge vom Frühjahr und davor einer von jetzt, einfach in die Erde gesteckt. Manchmal haben aber die Blätter weiße Flecken oder Streifen, weiß vielleicht jemand, wer oder was das sein könnte ???
- Nox
- Beiträge: 4922
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Was fehlt meinen Basilikum.
Nox hat geschrieben: ↑2. Jun 2021, 12:45
Ja, gerne !
Der Steckling leistet meinen Kübeltomaten unter'm Dachvorstand Gesellschaft. Ausgesät habe ich die Sorte "Mammoth" .
Man muss auch bedenken, dass die Sorten unterschiedlich lange bis zur Blüte brauchen.
Nun, jetzt nach einem Monat blüht er. Meine gleichzeitig ausgesäten sind sehr gut gediehen und noch ohne Blüten.