News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Acanthopanax henryi - Eleutherococcus (Gelesen 1666 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Acanthopanax henryi - Eleutherococcus

fars »

Unabhängig davon, ob der Name noch stimmt: Wer hat Erfahrungen mit diesem hübschen Gehölz. Insbesondere interessiert die Winterhärte. Esveld nennt für eine andere A.-Art: voll winterhart. Sind aber wohl NL-Erfahrungen.Habe Samen gesammelt und will den Versuch wagen.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Acanthopanax henryi - Eleutherococcus

bernhard » Antwort #1 am:

hallo fars!hier mal ein link zu einem thread, wo schon mal zumindest über konsorten diskutiert wurde: kalopanaseptemlobus - baumkraftwurzda ich auch mal samen gesammelt habe (nicht von den konsorten, sondern genau von deinem angefragten gehölz (= eleutherococcus senticosus). damals habe ich ebenfalls wegen der aussaatmodalitäten angefragt. das gehölz ist nämlich irre. leider kann ich den thread nicht mehr finden. es ging jedenfalls gehaltvoll zur sache.ich kenne es aus dem boga graz .... da steht ein kleiner aber kräftiger bestand davon. die vermehrung aus samen ist leider nicht einfach. ich konnte nach umfangreicher sucherei auf meinem rechner folgendes finden:
eleutherococcus senticosus (seit 09/2003 im kühlschrank,die brauchen mind. 2 jahre stratifikation)
erinntert mich daran .... zu gucken ob das glas noch vorhanden ist :P ::) 8) warum ich oben "ging gehaltvoll zur sache" schrieb: ich habe damals von andi_h eine erklärung bekommen und ich hatte ein pdf-dazu (dass ich leider nimmer finden kann :-\). es ging um eine erklärung, warum die keimung so problematisch ist. bei eleutherococcus senticousis werden in den samenanlagen die embryos nur rudimentär ausgebildet und es dauert ein paar jahre, bis sich diese nach der ernte weiterentwickeln.zu meinen versuchen:ich hatte es parallel mit sofortiger freilandaussaat (stratifikaiton im freiland) und kontrolle in den jahren danach und mit stratifikation im kühlschrank. die sache mit dem kühlschrank ... der muss ich mal nachgehen ;D (ich vermute die saat ist jetzt im keller, würde ich dann heuer noch ausbringen, jedenfalls war es wohl ausreichend lange ;D ). im freiland hatte die samen wirklich ihre ruhe. bis heute hat sich allerdings nichts, aber auch gar nichts. :-\wenn mir die mal über den weg läuft, kauf ich die sofort .... ist mir leider noch nicht vergönnt gewesen.fars, mach dich auf eine lange gärtnertortur gespannt ... ;)
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Acanthopanax henryi - Eleutherococcus

fars » Antwort #2 am:

bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Acanthopanax henryi - Eleutherococcus

bernhard » Antwort #3 am:

ja, die geschichte ist langwierig. ;D nachdem mein freilandversuch ja gescheitert ist, habe ich mich, durch dich erinnert und motiviert (immer schön zu wissen, dass es noch andere gehölzfreaks mit so verwegenen gedanken gibt ;) ), auf die suche nach meinen im kühlschrank stratifizierten samen begeben.ich war erfolgreich :D das glas mit dem saatgut habe ich nunmehr im kühlen keller gefunden. ::) soweit beurteilbar, sehen sie recht "gesund" aus. nicht zu trocken, nicht feucht .... folgende aufschrift ist darauf zu lesen:Eleutherococcus senticosus 22.09.2003 bis 31.03.2005 ein Teil 31.12.2004 ins Gefrierfach plus ein "nicht-wegwerfen-hinweis" für meine liebste ;) der fürs gefrierfach vorgesehene teil hat das gefrierfach freilich nie gesehen (war zu erwarten, habe das damals in der literatur irgendwo gefunden). ;D sicher aber waren sie für gut 1,5 bis 2 jahre im kühlschrank. wenn sich da was stratifiziert/entwickelt hat, dann reicht das jetzt mit sicherheit. ich werde die samen noch diese tage kontrolliert im freiland ausbringen. die hoffnung stirbt zuletzt.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Franklinia
Beiträge: 308
Registriert: 16. Sep 2005, 08:49

Re:Acanthopanax henryi - Eleutherococcus

Franklinia » Antwort #4 am:

Also das "Na dann gute Nacht " versteh ich nicht. El. sieb. und E.s.Var. sowie E. senticosus kuliviere ich seit Jahren ohne Problem mit der Winterhärte. wIE ES SICH MIT DER e: HENRYI VERHÄLT WEISS ICH ALLERDINGS AUCH NICHT: gGruß, Franklinia
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Acanthopanax henryi - Eleutherococcus

fars » Antwort #5 am:

Kultivieren oder aus Saat aufziehen, Franklinia?Mein Seufzer bezog sich auf die Keimdauer. Die Winterhärte stand noch nicht zur Debatte. ;)
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Acanthopanax henryi - Eleutherococcus

bernhard » Antwort #6 am:

ich habe jetzt nochmal nachglesen. in andreas bärtels gehölzvermehrung ist bei eleutherococcus nur von einer 6 monatigen warm und einer darauf anschließenden 3 monatigen kaltstratifikation zu lesen. es wird hier nicht näher nach arten unterteilt.in krüssmanns gehölzvermehrung ist bei aconthopanax nur zu lesen, dass lediglich etwa 10 % der samen bei ausbringung im gewächshaus keimen, was auch nicht gerade sehr zu einem optimistischen stimmungswandel beiträgt.franklinia, sag, könntest du eleutherococcus senticosus auch versenden?
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Acanthopanax henryi - Eleutherococcus

andreasNB » Antwort #7 am:

Aussaaterfahrungen habe ich keine.Aber die Winterhärte dürfte wohl kein großes Problem sein. Er steht glaube ich auch im BoGa Berlin. Auf jeden Fall aber im BoGa Halle/Saale (siehe Photo). In beiden Fällen (halb)schattig unter Bäumen. Was ja auch schon einen gewissen "Winterschutz" bedeutet.Grüße AndreasAcanthopanax henryi (Oliv.)Harms
Antworten