News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Asimina triloba - Papau - Pawpaw (Gelesen 717799 mal)
Moderator: cydorian
Re:Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Meine Asimina hat dieses Jahr zum ersten Mal nicht alle Fruchtansätze nach kurzer Zeit abgeworfen, sondern 2 Früchte angesetzt. Vermutlich sind ihr die Hitze plus Wässern und Düngen gut bekommen. Bin gespannt auf den Geschmack.Wie sieht es mit euren Asimina dieses Jahr aus?
Re:Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Hallo,wie bestäubt ihr die Blüten eigentlich? Mit dem Pinsel?Die nötigen Insekten sollen ja in Europa fehlen, und so ohne Hilfe nur einige Zufallsfrüchte entstehen.Ich überlege auch schon länger, mir welche anzuschaffen. Handbefruchten ist mir aber zu aufwändig.VG,Manfred
Re:Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Ich habe den Dingen stets ihren Lauf gelassen.Auch in den letzten Jahren wurden zahlreiche Fruchtknoten nach dem Abblühen erst ein wenig größer, bevor sie dann nach ca. 2 Wochen abfielen. Ich weiß nicht, ob dort doch keine Befruchtung stattgefunden hat. Dieses Jahr habe ich die Pflanze zur und nach der Blüte gedüngt und später immer wieder gewässert, und siehe da...Etwa 5 m weiter steht noch ein zweiter, kleinerer Asiminastrauch, der ebenfalls blüht, aber nicht trägt. Beide stammen aus derselben Baumschule, aber es ist nicht bekannt, ob sie zu einer Sorte gehören oder nicht.
Re:Asimina triloba - Papau - Pawpaw
hallo!ich habe samen erworben (ersteigert) und wollte wissen, wie man am besten keimen lässt!gibt es tricks und tipps?bin noch neuling auf diesem gebiet. hab mir ein minigewächshaus für die fensterbank noch zugelegt.brauche ich die samen einfach nur in die erde stecken, oder was ist zu beachten?danke für eure hilfe!
Re:Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Hallo!Weisst jemand welche Sorte ist bei Eggert erhältlich?LGUlli
Re:Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Ja: die Samen müssen stratifiziert werden, 100 Tage im Kühlschrank. Und die Keimung dauert lange, mehrere Wochen. Und dann manchmal nochmal mehrere Wochen, bis nach der Entwicklung der Wurzel auch oben etwas sichtbar wird. Das findest du übrigens auch im Wikipedia-Artikel zur PawPaw im Absatz zur Kultur...ich habe samen erworben (ersteigert) und wollte wissen, wie man am besten keimen lässt!gibt es tricks und tipps?


Re:Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Gibt Eggert auf Anfrage keine Auskunft?@ Robert: Da scheint probieren über studieren zu gehen. Vielleicht mögen sie aber auch - unabhängig vom Boden - die hiesige Sommerwärme.Meine beiden stehen im humusarmen Boden, etwas verdichtet und mit ein wenig Bauschutt, dazu relativ trocken, da noch im äußeren Wurzelbereich eines großen Bergahorns. Ein Exemplar war ziemlich stark "pot bound" und hat bis heute seine Mühe richtig einzuwurzeln. Wenn man selbst welche anzieht oder die Möglichkeit hat, selbst eine Pflanze auszusuchen, sollte man drauf achten, dass die Wurzeln nicht schon im oder außerhalb des Topfs "herumkreiseln".
Re:Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Eggert gibt nach meiner Erfahrung schon Auskunft. Sie haben aber manchmal saisonal zu viel Arbeit.
Re:Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Schließe mich der Aussage von Ralf bezüglich Eggert an. Bei einem Anruf im Sommer wegen dem Morus Wellington hatte ich, glaub ich, den Chef sogar selbst am Telefon. Insgesamt sehr kundenorientiert und bisher schöne Pflanzen. Bei Asimina ist die Geschichte mit den Wurzeln wohl wirklich entscheidend. Allerdings hatte ich bei den in diesem Frühjahr gesetzten 4 Pflanzen, bei 1-2 trotzdem leicht die Wurzelballen aufgeraut, wegen besserem verwurzeln. Ich sehe keinen Unterschied im Ergebnis, obwohl ich davor gewarnt wurde. Die Pfahlwurzel selbst war davon natürlich nicht betroffen.Entscheidend ist aber die Größe und Verzweigung der Pflanzen. UND das man möglichst mulcht, sowie im Sommer gießt. Asimina liebt einen nicht allzu trockenen Boden. Zwecks "Neid-Erzeugung"
hier 2 Photos meiner Pflanzen. Einmal die kräftigste und einmal die kleinste Pfl.
Sunflower
DavisVieleGrüßeAndreas



- Asimina
- Beiträge: 273
- Registriert: 17. Aug 2005, 09:57
- Kontaktdaten:
-
Endlich mal was für die Seele !
Re:Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Moin, moin,Asiminas benötigen eigentlich spezielle Töpfe, um die "Wurzelringelchen" wie unser Obstbauprofessor so nett sagte, zu verhindern. Hat sich die Pfahlwurzel erst einmal gedreht, wird sie sich nur schwer in die senkrechte zurückorientieren. Die Töpfe müssen von den Proportionen her sehr hoch und schmal sein. Wie manche Rosencontainer. Auspflanzen empfiehlt sich tatsächlich erst, wenn die Triebe mindestens daumendick sind. Bei uns also zweijährig oder älter. Bis dahin sind die Wurzeln aber oft schon gedreht und sie wachsen dann sehr schlecht an.In Veitshöchheim sind tatsächlich einige Asiminas älteren Datums vorhanden und ich freue mich schon auf die Ernte dieses Jahr. Ich habe für mich einige Früchte reservieren lassen.Sie tragen wohl erst ab einer gewissen Baumgrösse. Blüten sind schon an einjährigen Veredelungen zu finden, aber Fruchtansätze, selbst mit Handbestäubung entstehen erst an mindestens 5jährigen Bäumchen. Die Früchte kosten wohl sehr viel Energie und da ist es nur vernünftig, wenn der Fruchtansatz nicht zu Lasten der Pflanzenentwicklung geht.Grüße an die Fans meiner Namensgeberpflanze, im Fränkischen auch profan als "Leberwoschtbaum" bezeichnet.

Re:Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Vor ein paar Tagen sind die beiden Früchte an meiner Asimina von selbst abgefallen. Die Schale war ganz leicht gelbgrün geworden und gibt auf Druck etwas nach - offenbar sind die Früchte also zumindest nicht völlig unreif. Wir haben sie probiert, und sie waren köstlich: Fruchtfleisch erinnert beim Kauen ein klein wenig an Cherimoya, ist aber fester, den Geschmack würde ich als eine Mischung von Cherimoya, Birne und Mango beschreiben. In jdem Fall aber als köstlich!Vermutlich habe ich eine Fruchtsorte erwischt - hätte nix dagegen, wenn es jährlich eine kleine Ernte gäbe!
- Asimina
- Beiträge: 273
- Registriert: 17. Aug 2005, 09:57
- Kontaktdaten:
-
Endlich mal was für die Seele !
Re:Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Grüß Euchan der LWG Obstversuchsstation in Veitshöchheim bei Würzburg sind die Asiminas nun reif und ich konnte ein bischen verkosten
. Es gibt totale Sortenunterschiede sag ich nur. Von superlecker
bis merkwürdig griesselig.
Soweit ich weiß, haben die so 5 verschiedene Sorten da. Auf Anfrage bekommt man bestimmt Edelreiser dort. ;)Gruß



- helga7
- Beiträge: 5106
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Wer von euch hat in WHZ 6b erfolgreich Asimina ausgepflanzt?
Ciao
Helga
Helga
Re:Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Im Herbst 2006 mitte Oktober habe ich eine reife Frucht geschenkt bekommen und die vier dicksten Kerne in den Kühlschrank gelegt. Im Februar dieses Jahres einen Tag in abgekaltetem Kamillentee gebadet und dann in Urgesteinsmehl "paniert". Im April dann endlich das erste Lebenszeichen!
Dann natürlich sofort vorsichtig eingetopft und nun bewegt sich auch über der Erde etwas:
Re:Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Wie gross sind sie denn inzwischen ?Hier ein Bild von meinen Papaus aus Samen von Ebay:http://img530.imageshack.us/my.php?imag ... py8.jpgVon 6 Stueck haben 5 gekeimt, der 5. ist noch unter der Erdeund treibt die Wurzel. Eigentlich keine schlechte Keimratewenn man bedenkt wie schnell die Samen vertrocknen sollen.Sie wurden am 12. Januar in einem Blumentopf mit Sand inein zugedecktes Erdloch im Garten gestellt, und Anfang Maiin Torftoepfe mit Erde gesteckt und in einem Eimer imZimmer bei etwas ueber 20°C aufbewahrt.Schadet ihnen direkte Sonne, auch unter Glas ?