News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erfahrungen mit Tomatendach ? (Gelesen 15274 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Cepha
Beiträge: 263
Registriert: 4. Apr 2017, 21:20

Re: Erfahrungen mit Tomatendach ?

Cepha » Antwort #30 am:

thuja hat geschrieben: 22. Mai 2021, 22:49
... etwas Erdöl für das Acryldach,...

Manchmal habe ich wirklich das Gefühl es geht nicht mehr um die Ernte oder ressourcenschonende Produktion, sondern um Materialfetischismus und pseudoelitäre Alleinstellungsmerkmale.


Echtes(!) Acrylglas, also PMMA, hält ca. 50 Jahre (außer der hagel zerschlägt es) und lässt sich danach sehr gut erneut zu Acrylglas recyceln. Das ist ein nachhaltiges und umweltfreundliches Material mit einem vorzüglichen Materialkreislauf.

Das Problem ist eher, dass die wenigsten für ein Tomatendach PMMA verwenden werden, sondern vielmehr Polycarbonat oder PVC, weil es billiger ist, sich leichter verarbeiten lässt und weil es der lokale Baumarkt im Angebt hat.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21173
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Erfahrungen mit Tomatendach ?

thuja thujon » Antwort #31 am:

Wie gesagt, ich sehe da eigentlich kein wirkliches Problem. Mir sind Tomaten, die man essen kann unter einem was auch immer Dach lieber als ein Gartenzwerg der nur rumsteht und keinen Beitrag für die lebenserhaltenden Maßnahmen einer Person leistet.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
wuchtig
Beiträge: 152
Registriert: 28. Feb 2020, 01:29

Re: Erfahrungen mit Tomatendach ?

wuchtig » Antwort #32 am:

Zittergras hat geschrieben: 23. Mai 2021, 11:00
thuja hat geschrieben: 23. Mai 2021, 10:32
Entschuldigung Zittergras, es war wirklich nicht persönlich gemeint.

was mal im Container liegt, darf nicht mehr entnommen werden. :( :'(

L.G. Eva


das liegt zum Einen an der Rechtlichen Definition von Eigentum an einer Sache - hier Eigentum wird aufgegeben - neues Gegründet- eine Abgabe oder Verkauf wäre ein zu hoher Verwaltungsaufwand .Wertermittlung , Abschreibung , Verkauf -Erlös _Mehrwertsteuern usw
bei Unserem Recycling Hof ist das so geregelt, das es einen offenen Stand gibt , wohin man Sachen legt, die andere gebrauchen können .alles was dort liegt ,ist sozusagen Herrenlos und darf mitgenommen werden
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5531
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Erfahrungen mit Tomatendach ?

Apfelbaeuerin » Antwort #33 am:

wuchtig hat geschrieben: 26. Mai 2021, 13:11
bei Unserem Recycling Hof ist das so geregelt, das es einen offenen Stand gibt , wohin man Sachen legt, die andere gebrauchen können .alles was dort liegt ,ist sozusagen Herrenlos und darf mitgenommen werden


Das ist eine prima Idee :), würd ich mir bei uns auch wünschen.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re: Erfahrungen mit Tomatendach ?

Anne Rosmarin » Antwort #34 am:

Ich finde die Idee auch gut :D und wünsche mir sowas.

Hier kann man beim Gebrauchtwarenhof Dinge abgeben, und sie haben eine Halle, wo dann noch Brauchbares ausgestellt ist. Muss man dann bezahlen (sehr geringer Obulus,). Ich lass das Preis verhandeln und bezahlen immer meinen Mann machen, den kennen sie besser und der bekommt bessere Preise. Sollte zwar eigentlich nicht so sein...

Aber umsonst wäre natürlich noch besser.
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
Benutzeravatar
manhartsberg
Beiträge: 967
Registriert: 30. Jul 2016, 22:13

Re: Erfahrungen mit Tomatendach ?

manhartsberg » Antwort #35 am:

nachdem die braunfäule letztes jahr so ziemlich alle paradeiser dahingerafft hat habe ich heuer im unteren garten 4 paradeisdächer gebaut, breite jeweils 150cm, abstand ca. 10cm, 210cm hoch.
damit die pflanzen nicht in die höhe schießen ziehe ich sie mindestens 3-triebig, trotzem werden die ersten demnächst das dach erreichen. werde mir die langfristige wetterprognose anschauen und ev. das dach abmontieren.
im oberen garten sind 14 paradeiser ohne überdachung und gedeihen genauso prächtig wie die überdachten.

im bild im hintergrund ist himbeerplantage, 250cm hoch, die ersten jungen triebe sind bereits drüber :P
Dateianhänge
paradeiserdach 16.07.21.jpg
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11519
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Erfahrungen mit Tomatendach ?

Starking007 » Antwort #36 am:

Laß das Dach und kappe die Spitzen.
Nach spätestens 7 Blüten sollte eh Schluß sein.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
manhartsberg
Beiträge: 967
Registriert: 30. Jul 2016, 22:13

Re: Erfahrungen mit Tomatendach ?

manhartsberg » Antwort #37 am:

irgendwie scheint sich das tomatendach nicht zu bewähren. gestern hat es ca. 40 (12+28) liter gergnet, die paradeiser sind ziemlich naß. durch die schwüle bildet sich kondenswasser unter dem dach und das wasser tropft dauernd auf die pflanzen.
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4008
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Erfahrungen mit Tomatendach ?

Mottischa » Antwort #38 am:

Das ist ja ärgerlich, dann würde ich es abmontieren. Vielleicht kommt es aber auch auf die Art der Überdachung an?


Meine Tomaten stehen frei und es bekommt ihnen sehr gut. Ich hatte auch überlegt, im nächsten Jahr eine Überdachung zu bauen, aber wenn ich sehe, wie gut sie im Freien abtrocknen, lasse ich es lieber. Da sie auf dem Hof stehen, scheint der Platz ideal - windumspielt, sonnig, warm und wirklich luftig, da macht der Regen nix, sie trocknen sehr schnell ab - trotz aller Befürchtungen meinerseits.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21173
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Erfahrungen mit Tomatendach ?

thuja thujon » Antwort #39 am:

In nassen Jahren ists nun mal auch unterm Dach nass und in trockenen Jahren muss man sich auch was mit dem giessen einfallen lassen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1259
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: Erfahrungen mit Tomatendach ?

Inachis » Antwort #40 am:

Unter unserem Tomatendach bleibt es trocken. Es ist eine Neigung drin und hat sogar eine Regenrinne am unteren Teil.

Leider war die Bewässerung im Urlaub ausgefallen und die armen Tomaten bekamen von dem schönen Regen gar nix ab.
Antworten