News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten (Gelesen 331466 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

APO-Jörg » Antwort #1530 am:

Dreizähnige Knabenkraut (Neotinea tridentata)
Dateianhänge
P1270216.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
polluxverde
Beiträge: 4963
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

polluxverde » Antwort #1531 am:

Bild.

Die subtile Ästhetik des Banalen am Wegesrand . Trifolium repens,Weißklee.
Dateianhänge
20210605_162440.jpg
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
Iris-Freundin
Beiträge: 1408
Registriert: 2. Apr 2005, 21:37
Region: Mainfranken
Bodenart: sandig

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Iris-Freundin » Antwort #1532 am:

Heute auf einer Wiese im Spessart. Kennt sie jemand?
Dateianhänge
B6B92C04-4D7C-4B3C-A6A6-AC22660E2AC5.jpeg
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen.  Oscar Wilde
Benutzeravatar
Iris-Freundin
Beiträge: 1408
Registriert: 2. Apr 2005, 21:37
Region: Mainfranken
Bodenart: sandig

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Iris-Freundin » Antwort #1533 am:

.
Dateianhänge
5DABB17D-3FC1-46C1-BE67-1E49C56C97C2.jpeg
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen.  Oscar Wilde
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2801
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

foxy » Antwort #1534 am:

Dactylorhiza majalis
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

APO-Jörg » Antwort #1535 am:

Iris hat geschrieben: 6. Jun 2021, 21:50
Heute auf einer Wiese im Spessart. Kennt sie jemand?

Das könnte Orchis palustris sein. Wenn du eine Blüte und eine Blattrosette zeigen könntes wäre es besser zu bestimmen
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6794
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Zwiebeltom » Antwort #1536 am:

Zu Orchis palustris (schlanker Wuchs, lockerer Blütenstand) passt das Foto aber gerade nicht. Auch die eher breiten und gefleckten Blätter passen da nicht.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

APO-Jörg » Antwort #1537 am:

Na das kann ich so nicht bestätigen
Dateianhänge
IMG-20210605-WA0001.jpg
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Iris-Freundin
Beiträge: 1408
Registriert: 2. Apr 2005, 21:37
Region: Mainfranken
Bodenart: sandig

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Iris-Freundin » Antwort #1538 am:

APO hat geschrieben: 6. Jun 2021, 22:02
Iris hat geschrieben: 6. Jun 2021, 21:50
Heute auf einer Wiese im Spessart. Kennt sie jemand?

Das könnte Orchis palustris sein. Wenn du eine Blüte und eine Blattrosette zeigen könntes wäre es besser zu bestimmen
Dateianhänge
5DF66F1D-2252-429B-8B17-F52D48F1EC89.jpeg
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen.  Oscar Wilde
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lerchenzorn » Antwort #1539 am:

Das ist Dactylorhiza majalis oder etwas nah verwandtes. Orchis palustris sieht deutlich anders aus und dürfte niemals gefleckte Blätter haben. Wie Zwiebeltom schreibt, ist der Blütenstand stets deutlich lockerer.

Zu Deinem Bild, APO, kann ich nicht viel sagen. Es zeigt nicht genügend Merkmale. Für Orchis palustris scheint mir auch da der Blütenstand zu kompakt und das Blatt zu breit. Es könnte auch eine Dactylorhiza-Art oder -Hybride sein.
Benutzeravatar
Iris-Freundin
Beiträge: 1408
Registriert: 2. Apr 2005, 21:37
Region: Mainfranken
Bodenart: sandig

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Iris-Freundin » Antwort #1540 am:

Vielen Dank für eure Mühe. :D :D
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen.  Oscar Wilde
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

APO-Jörg » Antwort #1541 am:

Ja da lag ich eindeutig falsch. Das von mir gezeigte O. palustris ist eine Aufnahme von einem Freund. Er hat behauptet das dies O. p. sei. Wir haben das auch diskutiert und nun habe ich eventuell ein Argument das es die eventuell nicht ist. Leider hat er nur diese eine Aufnahme gemacht.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17846
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

RosaRot » Antwort #1542 am:

Heute sehr zeitig das Auto zur Durchsicht zum Schrauber ins Nachbardorf gebracht, zurück gelaufen und ein bißchen Botanik betrachtet.
Mädesüsse Wolken:
Bild

Schöne Gräser, so
Bild

oder so
Bild

oder so, ein Gras das ich sehr schön finde, aber nicht kenne
Bild

Steppenlieschgras, denke ich
Bild

eine Pflanze mit hohen Stengeln und winzigen Blüten. Eine Silene vielleicht?
Bild

alles überduftet von blühenden Ölweiden.
Bild

Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

APO-Jörg » Antwort #1543 am:

Du zeigst mir, ich muss auch los. Sehr interessant.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6794
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Zwiebeltom » Antwort #1544 am:

Das Leimkraut könnte eine dieser beiden Silene-Arten sein.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Antworten