News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Die Verbrechen der Agrochemie (Gelesen 6346 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Gart

Die Verbrechen der Agrochemie

Gart »

Ein Thread, um auf Umweltzerstörungen durch die Agrochemie hinzuweisen. Dieser Industriezweig hat sich bekanntlich zum Ziel gesetzt, sog. Schädlinge zu bekämpfen. Das ist ein nach wie vor gewinnträchtiges Geschäft, leider mit tragischen Nebenwirkungen, die gerade Gärtner interessieren müssen. Andernorts war die Rede vom Monsanto-Roundup, das Amphibien tötet, hier nun ein paar Infos zu Paraquat, dem giftigsten Herbizid auf dem Markt. Von Syngenta.
DAS PFLANZENGIFT DES SCHWEIZER KONZERNS SYNGENTA VERGIFTET JEDES JAHR ZEHNTAUSENDE VON MENSCHEN.PARAQUAT ist das weltweit umstrittenste Pflanzengift. In der Schweiz ist dieses Gift wegen seiner Gefährlichkeit seit 1990 nicht mehr zugelassen. Doch in den meisten Entwicklungsländern wird PARAQUAT je länger, je mehr von Plantagenarbeiterinnen und Kleinbauern zur Vernichtung von Unkraut verspritzt.Zehntausende vergiften sich jedes Jahr. Sei es, weil sie sich während der Arbeit nicht angemessen vor dem Gift schützen können oder weil sie ungenügend informiert sind. Und durch Unfälle und Suizide sterben Tausende einen qualvollen Tod. Es gibt kein Gegenmittel.Der Agrokonzern Syngenta mit Sitz in Basel macht mit dem Pflanzengift jedes Jahr Hunderte von Millionen Franken Umsatz - auf Kosten von Menschenleben.
Paraquat
Orchidee

Re:Die Verbrechen der Agrochemie

Orchidee » Antwort #1 am:

Das ist ja mal wieder typisch. Bei sich selber nicht mehr zugelassen, aber den anderen kann man den Dreck ja andrehen.Ob da jährlich einige Tausende dran sterben interessiert den Konzern nicht. Eine Schweinerei ist sowas. Das Mittel gehört nicht mehr hergestellt!!!Gibt es in der Schweiz keine Umweltschutzorganisationen, die gegen solche üblen Machenschaften kämpft?
Gart

Re:Die Verbrechen der Agrochemie

Gart » Antwort #2 am:

Doch. Von der stammt der Link ;)
Gart

Re:Die Verbrechen der Agrochemie

Gart » Antwort #3 am:

Spanien hat mittlerweile die grössten, ungeschützten GMO-Anbauflächen in Europa. Was sollen wir von Bioprodukten von dort halten? Und von denen aus den USA? Und warum klagen Monsanto und Co gegen Biobauern? Müsste doch umgekehrt sein?
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Die Verbrechen der Agrochemie

fars » Antwort #4 am:

Das ist ja mal wieder typisch. Bei sich selber nicht mehr zugelassen, aber den anderen kann man den Dreck ja andrehen.Ob da jährlich einige Tausende dran sterben interessiert den Konzern nicht. Eine Schweinerei ist sowas. Das Mittel gehört nicht mehr hergestellt!!!Gibt es in der Schweiz keine Umweltschutzorganisationen, die gegen solche üblen Machenschaften kämpft?
Sollte für Alkohol auch gelten!
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Die Verbrechen der Agrochemie

Feder » Antwort #5 am:

Gibt es überhaupt spanische Bioprodukte? Dergleichen habe ich nie gesehen. Und Lebensmittel aus den USA kenne ich auch kaum.
Und warum klagen Monsanto und Co gegen Biobauern? Müsste doch umgekehrt sein?
Das kann ich dir beantworten. Sie klagen, weil der Wind die Samen genveränderter Pflanzen in die Biofelder weht. Die Biobauern "nützen" sozusagen ohne Bezahlung diese teuren Saaten. >:(
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Gart

Re:Die Verbrechen der Agrochemie

Gart » Antwort #6 am:

Doch doch, hier werden sehr viele spanische und us-amerikanische Bioprodukte angeboten. Erstere oft in Form von Wein, jetzt grad Kaki, Avocados, Reis. Aus den USA Hülsenfrüchte und viel Getreide. Gibt ja kaum noch ein Biobrot aus einheimischem.Der Grund der Klagen der Monsantos ist mir bekannt. Leider. Siehe Threadtitel.
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Die Verbrechen der Agrochemie

Feder » Antwort #7 am:

Aha, dann ist da bei euch wohl anders.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Gart

Re:Die Verbrechen der Agrochemie

Gart » Antwort #8 am:

sieht so aus. Jedenfalls stellt sich dann ja schon die Frage, wie "bio" solche Waren noch sind. Monsantobio?
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Die Verbrechen der Agrochemie

fars » Antwort #9 am:

Selbst die Pinguine in der Antarktis sind nicht mehr "Bio"!
Gart

Re:Die Verbrechen der Agrochemie

Gart » Antwort #10 am:

Zugegeben. Die werden bei uns aber auch kaum angeboten :P.Eine art Absolutbio gibts schon lange nicht mehr, das ist leider so. Deswegen müssen wir uns doch aber noch lange nicht einfach so klaglos ein Monsantobio andrehen lassen, oder?
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Die Verbrechen der Agrochemie

fars » Antwort #11 am:

Ein denkbarer Ausweg wäre Astronauten-Nahrung. Garantiert durch und durch chemisch, aber frei von Schadstoffen.
Gart

Re:Die Verbrechen der Agrochemie

Gart » Antwort #12 am:

Danke für den Hinweis. Bin froh, in diesem tollen Forum immer wieder was dazuzulernen 8)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Die Verbrechen der Agrochemie

fars » Antwort #13 am:

Gern geschehen. Auch die Kartoffeln auf Tristan da Cunha sollen noch recht sauber sein.
Benutzeravatar
Lilia
Beiträge: 2238
Registriert: 12. Dez 2003, 22:19

Re:Die Verbrechen der Agrochemie

Lilia » Antwort #14 am:

Wachsen die oberirdisch, daß keine Klüten dran sind ???
Antworten