Schau mal im ersten Bild in #1351 direkt an der Ilex. ;)
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Meine Spielwiese - ca. 7.400 m² Landschafts- und Sammlergarten (Gelesen 318145 mal)
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten
ich weiß ;D
meine ist verstorben :'(
meine ist verstorben :'(
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- cydora
- Beiträge: 11709
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten
Hausgeist hat geschrieben: ↑23. Mai 2021, 11:04
Auf Wunsch einer einzelnen Dame ;) habe ich versucht, ein paar Bilder vom Stubbenbeet zu machen.
Danke ;D :-*
Du hast da schon tolle Schätzchen gesetzt :D Es entwickelt sich super. Das Zusammenspiel der Stubben und Hölzer mit den Pflanzen gefällt mir ausnehmend gut. Die baldige Reduktion auf die Laubstrukturen wird dem Beet auch gut tun. Da braucht es keine Blüten mehr.
Der Rhodo-Austrieb begeistert mich auch :D
Liebe Grüße - Cydora
Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten
Du hast schon ein ganz spezielles Gespür für Pflanzen, das sieht man wie sie dir es danken.
Deine Schattenbeete bewundere ich ganz besonders, ich bin ja auch so ein Schattenbeeteliebhaber, da wird es bei mir aber noch dauern.
Deine Schattenbeete bewundere ich ganz besonders, ich bin ja auch so ein Schattenbeeteliebhaber, da wird es bei mir aber noch dauern.
Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten
Danke. ;)
Ein Blick auf das im letzten Jahr neu angelegte Beet am Gartenhaus. Dass das das Timing aus Flieder, Allium und Iris so gut passt, finde ich gerade besonders schön.

Ein Blick auf das im letzten Jahr neu angelegte Beet am Gartenhaus. Dass das das Timing aus Flieder, Allium und Iris so gut passt, finde ich gerade besonders schön.
Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten
Und noch ein Blick über die Wiese.

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten
Knapp zwei Wochen später. Im nächsten Jahr werden Tulpen und Allium die jetzt noch blütenlose Zeit füllen.
Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten
Toll, wie das einwächst.
Allium, Flieder und Iris sind ja wirklich in perfekter Übereinstimmung! :D
Und schön, dass Deine Wege so erholt wirken.
Allium, Flieder und Iris sind ja wirklich in perfekter Übereinstimmung! :D
Und schön, dass Deine Wege so erholt wirken.
Gießen statt Genießen!
- helga7
- Beiträge: 5073
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten
Hausgeist hat geschrieben: ↑28. Mai 2021, 21:36
Ein Blick auf das im letzten Jahr neu angelegte Beet am Gartenhaus. Dass das das Timing aus Flieder, Allium und Iris so gut passt, finde ich gerade besonders schön.
Das ist wunderwunderschön! :D
Ciao
Helga
Helga
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten
Klasse,die lilaweiße Ecke mit dem Flieder und den Iris. :D
Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten
Danke! Ob das nächstes Jahr wieder klappt, bin ich gespannt, die Tulpen halten ja in dieser Saison außergewöhnlich lange. Es kommen aber auch noch weiße Alliumblüten.
@Markus: Ja, nachdem ich mit dem Beetumbau fertig war und die Wege wieder in "normalem" Umfang beansprucht wurden, hat sich das alles dank des Wetters gut erholt.
@Markus: Ja, nachdem ich mit dem Beetumbau fertig war und die Wege wieder in "normalem" Umfang beansprucht wurden, hat sich das alles dank des Wetters gut erholt.
- Nox
- Beiträge: 4859
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten
Gerade erst wieder hereingeschaut:
Hier hat man mal einen Eindruck von der ganzen Länge -
ein seeehr langes Schattenbeet, wunderschön !
Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten
Danke! Wobei sich die Schattenbeete eigentlich entlang der ganzen hinteren Grundstücksseite ziehen. ;)
Um das mal einordnen zu können, bin ich einmal entlang der Schattenbeete gewandelt. ;) Das Video endet leider ausgerechnet am Stubbenbeet ziemlich abrupt, wegen voller Speicherkarte. ::)
Um das mal einordnen zu können, bin ich einmal entlang der Schattenbeete gewandelt. ;) Das Video endet leider ausgerechnet am Stubbenbeet ziemlich abrupt, wegen voller Speicherkarte. ::)
- Lady Gaga
- Beiträge: 4290
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten
Hausgeist hat geschrieben: ↑12. Mai 2021, 10:34
Gestern Abend vor dem Regen. Und dazu auch ein kleiner virtueller Rundgang. ;)
Das ist ja eine witzige Idee! :D
Durch den Film wirkt der Garten wieder anders als durch die Fotos, mehr 3D. ;D Die Neigung vom Gelände und wie die einzelnen Gartenteile zusammengefügt sind, versteht man auch besser. Gefällt mir wirklich! :D
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16554
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten
Dann weißt Du ja, was morgen zu tun ist, Speicherkarte leeren und von der Stumpery ausgehend den Rest des Schattenbereichs abschreiten. :) Im zeitigen Frühjahr sah es dort noch etwas kahl aus, aber mit den austreibenden Funkien und Farnen gewinnt der Bereich unglaublich an Reiz, bei Deinem Raritätenkabinett kann man sich ohnehin nicht sattsehen. Immerhin, das Video entlarvt, dass auch Du hier und da ein paar "Allerweltsstauden" hast, und dass man besser nicht durch den Zaun zum Nachbar gucken sollte. ;)