News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen (Gelesen 119855 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21127
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

thuja thujon » Antwort #135 am:

Ich habe die Erfahrung gemacht das es auch warme Nächte braucht, nicht nur Frostfrei. Würde also sagen das passt noch, da ist nichts zu spät.

Hier keimt es auch erst und ich habe nicht das Gefühl, das es zu spät ist. Nächste Woche soll es auf 8°C Nachts runtergehen, das ist kein Gurken und auch kein Paprikawetter.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Anne Rosmarin » Antwort #136 am:

Klar passt das noch, aber man könnte auch eher dabei sein.
Na wenigstens habe ich die gekaufte veredelte Gurke hier.
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21127
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

thuja thujon » Antwort #137 am:

Eher dabei sein war hier oft ein Rohrkrepierer, nach der dritten Gurke war manchmal schon Schluss.

Ich schneide mittlerweile sogar die wenigstens ersten drei Gurken weg, im Idealfall noch bevor die Blüte aufgeht. Ergibt vitalere Pflanzen die besser tragen als Pflanzen, die sich schon am Anfang verausgaben.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Anne Rosmarin » Antwort #138 am:

Dergleichen hab ich noch nie festgestellt. Weder Rohrkrepierer bei früherer Ausaat, noch dass Pflanzen sich zu schnell verausgaben.

Vielleicht Sortenabhangig?
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
ringelnatz
Beiträge: 2496
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

ringelnatz » Antwort #139 am:

schaun wir mal ;)
Ich habe heute 3 für mich neue Sorten ins Freiland gesät (aus dem STP)
- Polnische Klostergurke
- Ukrainische Wildgurke
- Viaznykowski

Alle in einen Damm auf einem Fundament verdichtetem angerotteten Pferdemist. Heute und gestern war es einfach so warm, dass ich es tun musste. Bin gespannt, wann sie rauskommen, ich kann noch einen Frühbeetkasten drüber stellen, wenn wir die 10 Grad Nachttemperatur reißen. Hier im Osten soll es aber auch nachts mild bleiben.
im schlimmsten Fall säe ich Ende Mai nochmal nach... ;D
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21127
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

thuja thujon » Antwort #140 am:

Manche haben es sich hier auch schon im Freiland getraut. Die 1-Tages-Hitzewelle war einfach zu verlockend.

Hier hats nun auch in den Töpfen gekeimt. Manche nicht, eine ist gelb, der Rest sieht gut aus.
Man sieht auch schön den Unterschied der Keimblätter bei Gurken, Zucchini und Melone.
Dateianhänge
Gurken 210511.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Meralin
Beiträge: 169
Registriert: 11. Mai 2020, 16:27

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Meralin » Antwort #141 am:

Bei mir haben jetzt die Trauermücken innerhalb von 3 Tagen die Hälfte der Pflänzchen zerstört. >:(

Jeweils eine Larve mittig in den Stiel gebohrt und die Pflanzen sind innerhalb weniger Stunden komplett eingegangen. Dabei hab ich die schon fast komplett trocken gehalten und extra mit Sand abgestreut.
Diese Mistviecher verleiden mir dieses Jahr echt die Jungpflanzenanzucht... :'(
LG Meralin
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

minthe » Antwort #142 am:

Hmm, ich habe ausgepflanzt, weil mein Nachbar das auch getan hat und der hat immer Glueck. Die Naechte gehen schon nochmals runter auf 7Grad - jetzt hoffe ich einfach, dass alles gut weiterwaechst. Euphya und Tanja ist es bei mir, gekaufte Setzlinge.

Ich habe dieses Jahr auch wahnsinnig viele Trauermuecken in den Ausaat-Toepfen gehabt - nur den Zusammenhang mit Eingegangem hatte ich nie so klar gezogen. puh!
ringelnatz
Beiträge: 2496
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

ringelnatz » Antwort #143 am:

Das Einzige, was gegen Trauermücken hilft, ist es, konsequent die eingesetzte Erde zu sterilisieren. Zumindest, solange es noch um die Anzucht im Haus geht, sollte das machbar sein.
Ich schiebe dazu Backbleche voll mit (feuchter) Erdmischung in den Backofen, 30 Minuten bei ca. 120-150 Grad (oder bis in der Erde die Temperatur im Bereich um die 100 Grad gemessen werden kann).
Ein Freund hat zur Zeit auch eine Trauermückenplage - er hat eigentlich alles sterilisiert, außer eine Charge - das hat gereicht, alles zu verseuchen...
Benutzeravatar
Meralin
Beiträge: 169
Registriert: 11. Mai 2020, 16:27

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Meralin » Antwort #144 am:

Ja, so war es bei mir auch. Alle neue Erde wurde behandelt. Nur die Überwinternden Chilis hab ich vergessen...
LG Meralin
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21127
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

thuja thujon » Antwort #145 am:

Ich muss sagen ich habe seit Jahren keine Trauermücken mehr gesehen und ziehe eigentlich nicht gerade wenig an.

Kauft ihr die mit der Blumenerde ein? Am falschen Ende gespart?

Oben im Bild von mir mit den Keimlingen, da sieht man rechts am Rand den ein oder anderen Pilz rausschauen. Die Erde hat auch auch einen geringen Kompostanteil, und ich hasse es, wenn die ungaren Kompost mit reinnehmen. Nicht nur Pilze, sondern auch oft eine Stickstoffsperre und Trauermücken im Zweifelsfall eben auch noch. Eigentlich hätte ich schon gerne Kompost mit drin, damit ein bisschen Leben mit dabei ist, aber nicht diese Form von Leben...
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4893
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Nox » Antwort #146 am:

So sehen meine Gurken aus: Am 15.5. gekeimt und überraschenderweise ohne Ausfälle. Jetzt stehe ich da mit 2 Pflänzchen pro Topf.
Kann man die Ballen teilen und pflanzen, um je eine Gurke pro Topf zu erhalten oder soll man eine lassen und eine 'rausrupfen ?

Ich würde die überzähligen dann verschenken, mehr als 3 pro Sorte brauche ich nicht. Eimal Marketer und einmal eine Absaat von vermutlich Thai Five Stars.

Bild



Conni

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Conni » Antwort #147 am:

Ich säe auch immer zwei Samen pro Töpfchen und teile sie, wenn beide gekommen sind. Also würde ich die Ballen vorsichtig trennen und neu topfen (und alles, was zuviel ist, weitergeben).
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4893
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Nox » Antwort #148 am:

Danke Conni, wird gemacht !
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21127
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

thuja thujon » Antwort #149 am:

Ich habe gestern endlich gepflanzt. Heute gedüngt und Schneckenkorn. Alles noch so Sensibelchen, da wollte ich auf Nummer sicher gehen.
Dateianhänge
Gurken 210530.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten