News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Quittenbaum (Gelesen 35776 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Goldkohl
Beiträge: 447
Registriert: 1. Mai 2017, 17:48

Re: Quittenbaum

Goldkohl » Antwort #75 am:

Unsere Portugieser ist jetzt mit der Blüte durch und hat gut angesetzt:
.
Bild
.
Hier am Niederrhein haben wir kaum Ausfälle wg. Spätfrost. Die Früchte werden sehr schwer (bis zu 1 kg); meistens sind sie zwischen 450-700 g.
Manchmal übertreibt es der Baum und einige Äste brechen ab, weil zuviele Früchte dran sind. Als er noch kleiner war, konnte man einige Früchte abnehmen, aber jetzt ist er zu hoch geworden.
Im Oktober ist es lebensgefährlich, sich unter dem Baum aufzuhalten. Ernte nur mit Schutzhelm. ;D
Ich mag Unperfektheit. Ich nenn das "Kunst".
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11435
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Quittenbaum

Kübelgarten » Antwort #76 am:

die Blüten von Konstantinopler gehen erst auf
LG Heike
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3133
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Quittenbaum

kaliz » Antwort #77 am:

Bei meiner Vranja gibt es auch schon kleine Früchtchen.
Dateianhänge
IMG_20210529_163258.jpg
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re: Quittenbaum

Crambe » Antwort #78 am:

Unsre Quittenbüsche blühen noch nicht einmal! :o
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
Bienenkönigin
Beiträge: 1044
Registriert: 6. Mär 2010, 10:13

Re: Quittenbaum

Bienenkönigin » Antwort #79 am:

Jetzt blühen bei mir die Quitten :D
Gras wächst nicht schneller, wenn eine dran zieht!
Wild Obst
Beiträge: 3057
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Quittenbaum

Wild Obst » Antwort #80 am:

Bei mir blühen jetzt alle Quittensorten, bis auf die Konstantinopler, deren Blüten aber auch die nächsten Tage wahrscheinlich aufgehen werden.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Quittenbaum

Rib-2BW » Antwort #81 am:

Blüten an meiner Portugieser gefunden. Die Krone ist aber lichter geworden.
Dateianhänge
20210605_171146.jpg
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11435
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Quittenbaum

Kübelgarten » Antwort #82 am:

meine Blüten von Konstantinopler sind alle offen, sind ziemlich groß dieses Jahr
LG Heike
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1261
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: Quittenbaum

Inachis » Antwort #83 am:

Sowohl die Konstantinopler als auch die Portugieser sind schon verblüht. Bin gespannt, ob ich diese Jahr schon ein paar Quitten ernte. Es sieht eigentlich ganz vielversprechend aus.
SonnigeFeige
Beiträge: 62
Registriert: 26. Jan 2021, 19:16

Re: Quittenbaum

SonnigeFeige » Antwort #84 am:

Hey, wir haben auf unserem 3-5 jährigen Baum nun zum ersten Mal Obstbehang, dafür extrem viel. Wir hatten alle Blüten belassen und entsprechend hoch ist der Behang. Muss man bei Quitten ausdünnen? Gibt es eine Faustregel?
Wild Obst
Beiträge: 3057
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Quittenbaum

Wild Obst » Antwort #85 am:

Meine Quitten haben oft noch eine erhebliche Selbstausdünnung und ich habe bisher nicht selbst aktiv ausgedünnt.
Irgendwo spuckt bei mir im Kopf aber noch so als Faustregeln etwa wie 5-8 Blätter/Frucht oder 5-6 Früchte je Meter Trieblänge. Meist haben meine Quitten das durch abwerfen von Früchten im Juni ungefähr selbst so eingependelt.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Quittenbaum

Rib-2BW » Antwort #86 am:

Eine Alternanz konnte ich bei mir noch nicht beobachten. Natürlich steigt die Fruchtqualität (Zücker/Aroma/Fruchtgröße) wenn man mehr als den Junifall entfernt. Ich hab's aber nie gemacht.
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3133
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Quittenbaum

kaliz » Antwort #87 am:

Bei mir erledigt die Quitte das Ausdünnen auch ganz alleine, da zusätzlich einzugreifen ist nicht nötig. Kann natürlich sein, dass es da Sortenbedingte Unterschiede gibt, aber mein Baum regelt das von selbst.
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3133
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Quittenbaum

kaliz » Antwort #88 am:

Ein paar Jungquittenfotos.
Dateianhänge
IMG_20210621_170154.jpg
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3133
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Quittenbaum

kaliz » Antwort #89 am:

Sorte ist Vranja.
Dateianhänge
PXL_20210621_154519229.jpg
Antworten