News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Romneya coulteri im Garten (Gelesen 62580 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Romneya coulteri im Garten
Die Niederschlagsmengen für R. trichocalix (der weniger ausläufernde Typ) scheinen am Naturstandort jedenfalls deutlich höher zu sein als hier: 700 - 1300 mm. Letzteres ist Niveau vom Feldbergipfel. :o
https://www.laspilitas.com/nature-of-california/plants/588--romneya-trichocalyx
https://www.laspilitas.com/nature-of-california/plants/588--romneya-trichocalyx
Gartenekstase!
Re: Romneya coulteri im Garten
An anderer Stelle liest man von deutlich geringeren Niederschlägen in Californien.
Jedenfalls fällt die Wachstumsphase in Californien ins Frühjahr, wenn die Böden noch nicht so trocken sind.
Jedenfalls fällt die Wachstumsphase in Californien ins Frühjahr, wenn die Böden noch nicht so trocken sind.
Gartenekstase!
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Romneya coulteri im Garten
Eckhard hat geschrieben: ↑25. Okt 2020, 17:26
Die Niederschlagsmengen für R. trichocalix (der weniger ausläufernde Typ) scheinen am Naturstandort jedenfalls deutlich höher zu sein als hier: 700 - 1300 mm. Letzteres ist Niveau vom Feldbergipfel. :o
https://www.laspilitas.com/nature-of-california/plants/588--romneya-trichocalyx
Wenn das mal nicht ein Irrtum um den Faktor 10 ist. Die Klimadiagramme für Los Angeles und San Diego sagen etwas anderes. Aber richtig ist, dass meine Pflanze (keine Ahnung, welche der beiden Arten) reichlich Wasser im Sommerhalbjahr nicht verabscheut.
- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Romneya coulteri im Garten
Mir ist das jedenfalls ein Hinweis, meiner Pflanze nicht nur bis zur Blüte Wasser zu geben, sondern auch darüber hinaus immer mal, vielleicht blüht sie ja dann länger.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Romneya coulteri im Garten
lerchenzorn hat geschrieben: ↑25. Okt 2020, 19:44Eckhard hat geschrieben: ↑25. Okt 2020, 17:26
Die Niederschlagsmengen für R. trichocalix (der weniger ausläufernde Typ) scheinen am Naturstandort jedenfalls deutlich höher zu sein als hier: 700 - 1300 mm. Letzteres ist Niveau vom Feldbergipfel. :o
https://www.laspilitas.com/nature-of-california/plants/588--romneya-trichocalyx
Wenn das mal nicht ein Irrtum um den Faktor 10 ist.
Da könntest Du natürlich Recht haben. :P
Gartenekstase!
- Kasbek
- Beiträge: 4433
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Romneya coulteri im Garten
Ich bin mir da nicht so sicher. 70 bis 130 mm Jahresniederschlag wären unter kalifornischen Bedingungen wohl schon nahe am Wüstenklima, und die unter Eckhards Link genannten im gleichen Gebiet vorkommenden Arten würde ich zumindest gattungsseitig eher nicht als Pflanzen für wüstenhafte Bedingungen einordnen. Ich bin mit den Luftströmungsverhältnissen in Kalifornien nicht näher vertraut, aber wenn es da zu Steigungsregeneffekten kommen sollte, wären 700 bis 1300 mm durchaus nicht unrealistisch.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Re: Romneya coulteri im Garten
Kalifornien ist groß. ;)
Und klimatisch äußerst vielfältig.
1300 mm sind z. B. in mittleren Höhen am Westhang der Sierra Nevada nichts Ungewöhnliches. In den Gebieten, wo Sequoiadendron wächst, kann es noch weit mehr geben, allerdings in erster Linie als Schnee im Winter.
Selbst San Francisco direkt am Wasser hat ohne Steigungsregen bereits 500 mm/Jahr, dazu kommt noch der nicht als Regen messbare häufige dichte Nebel.
Los Angeles, in dessen Großraum Romneya vorkommt (Verbreitungskarte), hat immerhin noch etwas über 300 mm, und San Bernardino etwa 400 mm.
Wiederum vor allem im Winter. Überhaupt sind große Teile Kaliforniens Winterregengebiet mit mediterranem Klima.
Und klimatisch äußerst vielfältig.
1300 mm sind z. B. in mittleren Höhen am Westhang der Sierra Nevada nichts Ungewöhnliches. In den Gebieten, wo Sequoiadendron wächst, kann es noch weit mehr geben, allerdings in erster Linie als Schnee im Winter.
Selbst San Francisco direkt am Wasser hat ohne Steigungsregen bereits 500 mm/Jahr, dazu kommt noch der nicht als Regen messbare häufige dichte Nebel.
Los Angeles, in dessen Großraum Romneya vorkommt (Verbreitungskarte), hat immerhin noch etwas über 300 mm, und San Bernardino etwa 400 mm.
Wiederum vor allem im Winter. Überhaupt sind große Teile Kaliforniens Winterregengebiet mit mediterranem Klima.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Romneya coulteri im Garten
Da habt Ihr nun auch wieder recht. Ich stutze nur, dass auf der Seite für Romneya trichocalyx generell die hohen Niederschlagswerte angegeben werden. Das Verbreitungsgebiet ist in seiner Höhen- und Küstenbindung immerhin so variabel, dass auch sehr niederschlagsarme Gebiete dabei sein sollten. Das sagt natürlich noch nichts über die kleinräumige Standortbindung, die sich in diesen Fällen ja auch auf Fluss- und Bachtäler mit sommerlich anhaltender Grundfeuchte beschränken könnte.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Romneya coulteri im Garten
Da haben wir´s ja schon, die Flora of America gibt tatsächlich einmal nähere Auskunft:
" ... Dry washes, canyons; less than 1100 m ... " - Sturzbach-Rinnen und Schluchten.
" ... Dry washes, canyons; less than 1100 m ... " - Sturzbach-Rinnen und Schluchten.
Re: Romneya coulteri im Garten
Die oben zu R. coulteri von mir verlinkte Seite sagt zu R. trichocalyx:
Natural Setting
Site Type: Dry washes and canyons as part of chaparral or coastal sage scrub
Climate:
Annual Precipitation: 10.6" - 42.1", Summer Precipitation: 0.19" - 1.36", Coldest Month: 34.3" - 56.1", Hottest Month: 63.0" - 79.3", Humidity: 0.94" - 27.12", Elevation: 2" - 7069"
Bitte selbst umrechnen. ;)
Natural Setting
Site Type: Dry washes and canyons as part of chaparral or coastal sage scrub
Climate:
Annual Precipitation: 10.6" - 42.1", Summer Precipitation: 0.19" - 1.36", Coldest Month: 34.3" - 56.1", Hottest Month: 63.0" - 79.3", Humidity: 0.94" - 27.12", Elevation: 2" - 7069"
Bitte selbst umrechnen. ;)
Re: Romneya coulteri im Garten
Meine Romneya treibt ganz gut aus. Jetzt wollte ich bloß fragen, ob ich sie irgendwie noch düngen kann/sollte. Wenn ja, womit?
Organisch, mineralisch, egal?
Organisch, mineralisch, egal?
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Hauptsache du triffst.
- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Romneya coulteri im Garten
Egal.
Hauptsache Futter. Blaue Körner sind am einfachsten. Und dann wässern, wenn es sehr trocken sein sollte.
Hauptsache Futter. Blaue Körner sind am einfachsten. Und dann wässern, wenn es sehr trocken sein sollte.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Romneya coulteri im Garten
Dankeschön! Mach ich
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Hauptsache du triffst.
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 9. Dez 2017, 17:02
Re: Romneya coulteri im Garten
Ich weiß jedenfalls, daß sie unter der Dachtraufe eines alten Hauses unbekümmert wucherte, und schließlich unter dem Holzfußboden weiter kroch und die Holzwände hochwanderte und nur mit viel Mühe auszurotten war.
Ich hätt trotzdem ganz gerne wieder eine...
Ich hätt trotzdem ganz gerne wieder eine...