News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Obstbaumveredler-Adepten-Fragen (Gelesen 431572 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Kartoffelbauer
Beiträge: 27
Registriert: 14. Jan 2021, 17:16
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Kartoffelbauer » Antwort #1680 am:

Danke für die vielen guten Ideen, also würde aus der Unterlage allein nie ein tragender Baum werden.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

thuja thujon » Antwort #1681 am:

Doch schon, aber vielleicht nicht genau die Sorte die man sonst drauf veredeln würde, weil eher gewünscht.

Ich habe hier jedenfalls auch ein paar Unterlagen rumstehen die fruchten, es gibt sinnlosere Gehölze im Garten. Das kann man ruhig mal machen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
LowerBavaria
Beiträge: 138
Registriert: 15. Feb 2017, 18:35

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

LowerBavaria » Antwort #1682 am:

Vor allem ist es sinnvoll, wenn man später weitere Unterlagen gewinnen will um diese dann zu veredeln.

Habe hier Bittenfelder, Quitte BA29, Kirchensaller, St.Julien / Brompton Pflaumen stehen, die allesamt später auf eine Streuobstwiese kommen - ohne Veredelung!
Kernechter steht zur Samengewinnung geschützt an einer Mauer, gekeimt ist allerdings noch nichts aus den letzten 2 Jahren (und 48 Pfirsichen)...

Die Aprikose "Ungarische Beste" nehme ich zur Sämlingsgewinnung für P.armeniaca. Keimt ganz gut und sind immer wieder mal sehr starke Sämlinge dabei (etwa 50% von dem was aufgeht ist nach 2 Jahrn veredelungsfähig und besser!)

Ist immer eine Sichtweisensache. Ob jetzt ein Bittenfelder Apfel oder eine Kirchensaller Birne wenig wertig ist als eine andere Sorte sei dahingestellt. Berechtigung haben beide, aber wenn diese Sorten nicht mehr gepflanzt werden, gibts irgendwann NUR noch im großen Stil vermehrte Industrieunterlagen....

Ich denke hier eher an die potentielle Versorgungssicherheit in 10-20 Jahren im seeeehr lokalen Raum - sprich am besten bei mir am Grundstück!
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Wild Obst » Antwort #1683 am:

Ein tragender Baum wird scho auch aus MM111, aber ich kann auf die Schnelle keine Infos zu Früchten finden. Die meisten gängigen Unterlagen, M und MM, waren auch mal ganz "normale" Apfelsorten, die dann durch ihre vegetative Vermehrbarkeit und anhand der Wurzel- und Wuchseigenschaften als Unterlagen ausgelesen wurden.
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Waldgärtner » Antwort #1684 am:

Zumindest MM106 soll recht brauchbare und gut algerbare Äpfel produzieren.
Bei MM111 ist ebenso wie bei MM106 die Sorte Northern Spy direkter Vorfahre, das könnte man schonmal ausprobieren.

MM106 steht zumindest bei mir unveredelt auf der Wiese, da ich die Früchte mal testen möchte.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Rib-2BW » Antwort #1685 am:

Letztes Jahr hat bei mir die M9 (paradis jaune de metz) einen Apfel gegeben. Kurz gesagt, nicht sehr aussagekräftig. Er war klein, gelb und stark nach Ananas duftend.

Aber die -22 °C und die Spätfröste, haben dem kleinen Baum im dem kleinen Topf gut zugesetzt.
Dateianhänge
20200826_194135.jpg
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

thuja thujon » Antwort #1686 am:

Sollten wir nicht langsam mal einen Strang für die Anzuchtphase nach dem veredeln oder Stecklingsbewurzeln oder aussäen aufmachen?
Hier sind nun doch alle Äpfel angewachsen, trotz einfach nur eine 3 jährige Unterlage anritzden oder spalten und irgendiwe das grün der Reiserschnittstellen damit verbinden. Von den Birnen habe ich die gute Quote ja schon fast erwartet, aber teilweiße 6 Wochen bei den Äpfeln, das war schon nichts für Ungeduldige.
Nun steht aber auch wieder die Frage im Raum, wie sinnvoll weiterverfahren, um möglichst wenig Stammschäden und halbwegs BdB Ware zu ereichen.

Im Foto ein Gewürzluiken auf M7, der Austrieb der Sorte ist eh schon spät, von suboptimalen Reisern auf suboptimalen Unterlagen noch später. Aber es gibt Grün und Ansätze, als ob da wirklich Triebe draus werden wollen.
Dateianhänge
Gewürzluiken 210531.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

thuja thujon » Antwort #1687 am:

Die Dattelzwetschgenausläufer und der Pfirsichsämling aus Berlin vom Vorjahr machen dagegen eher den Eindruck, als ob man da nächstes Jahr schon einen Stamm anschneiden könnte. Sie sind nicht turbo, aber es tut sich was. Von der roten Pflaume, auf dem Bild nicht wirklich zu erkennen, hat irgendwas sämtliche Triebspitzen abgefressen, die stagniert derzeit etwas im Wuchs, treibt jetzt aber aus den Basisaugen der diesjährigen Triebe wieder neu aus und ich hoffe sie erholt sich.
Die niedrige Reihe links sind M9er, auch 3 Jahre und Überständig, wollte ich dann nicht mehr veredeln im Gegensatz zu den M7ern, also gepflanzt und auf 3cm runtergeschnitten, nun muss ich langsam anhäufeln, damit es evtl nächstes Jahr schon bewurzelte Risslinge gibt.
Dateianhänge
Dattelzwetschge 210530.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Eckloff
Beiträge: 35
Registriert: 25. Apr 2017, 20:44
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Eckloff » Antwort #1688 am:

Ich habe jetzt heute tatsächlich die ersten beiden Veredlungen ans Spalier gesetzt. Höhe passt recht gut, die Triebe sind auch lang genug, dass ich mir sicher bin. Der Rest geht laaangsam auch voran. Beim Uelzener Rambour schwellen jetzt erst die Knospen, der ist am spätesten dran.
Dateianhänge
PXL_20210606_170233981.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Rib-2BW » Antwort #1689 am:

Eigendlich wollte ich die Beiträge hier haben ;D:

Rib hat geschrieben: 6. Jun 2021, 18:47
Garteninteressierte:
[/right]


Rib-isel:
[/right]


;D 8)
Bild
[/quote]
[quote author=Rib-isel link=topic=22703.msg3701199#msg3701199 date=1622998178]
Ich hatte keine Leiter oder Astscheere parat, also nahm ich einen Ast, der weniger mit Flechten bewachsen war.

Veredelt per Spaltpfropfen.
Bild
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5511
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Apfelbaeuerin » Antwort #1690 am:

Bräuchte mal euren Rat bitte. Ich habe im Februar einen Apfel "Major von Hammerstein" auf M9 veredelt, war mein allererster Versuch (na ja, von insgesamt fünf Versuchen hat nur einer geklappt, ich bin trotzdem glücklich, weil ich den uralten Baum erhalten wollte...). Obwohl es lange so kalt war, hat er jetzt seit zwei Wochen ausgetrieben, die ersten Laubblätter haben sich entfaltet. Jetzt wäre die Frage, wann ich das Veredelungsband (so ein selbstklebendes) abmachen soll/kann. Danke für euren Rat.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Wild Obst » Antwort #1691 am:

Das Veredlungsband sollte sich prinzipiell etwas dehnen und von selbst aufreißen, wenn das Dickenwachstum beginnt. Ansonsten würde ich in den nächsten Wochen den Verband vorsichtig der Länge nach aufschneiden, aber noch dranlassen und erst, wenn er anfängt sich von alleine abzuschälen oder irgendwann im Herbst, komplett abmachen.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Roeschen1 » Antwort #1692 am:

thuja hat geschrieben: 6. Jun 2021, 22:41
Die Dattelzwetschgenausläufer und der Pfirsichsämling aus Berlin vom Vorjahr machen dagegen eher den Eindruck, als ob man da nächstes Jahr schon einen Stamm anschneiden könnte. Sie sind nicht turbo, aber es tut sich was. Von der roten Pflaume, auf dem Bild nicht wirklich zu erkennen, hat irgendwas sämtliche Triebspitzen abgefressen, die stagniert derzeit etwas im Wuchs, treibt jetzt aber aus den Basisaugen der diesjährigen Triebe wieder neu aus und ich hoffe sie erholt sich.
Die niedrige Reihe links sind M9er, auch 3 Jahre und Überständig, wollte ich dann nicht mehr veredeln im Gegensatz zu den M7ern, also gepflanzt und auf 3cm runtergeschnitten, nun muss ich langsam anhäufeln, damit es evtl nächstes Jahr schon bewurzelte Risslinge gibt.

Stehen da wie die "Soldaten".
Dein Feigenbaum hängt schön voll, kennst du die Sorte?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Rib-2BW » Antwort #1693 am:

Mein Glückwunsch :)

Die Veredelung ist noch nicht angewachsen. Veredelungsband dran lassen bis die Pflanze 15 bis 20 cm gewachsen ist und man ein sichtbares Dickenwachstum sehen kann.

Wenn das Veredelungsband so eine Folie ist, die sich sehr lang dehnen lässt (wie z.b. Parafim) Dann brauchst du sogar gar nichts machen.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

thuja thujon » Antwort #1694 am:

Roeschen: am Stab angebunden zeigen sie zumindest Haltung. ;)

Die Feige ist wahrscheinlich eine BT, oder Pfälzer Fruchtfeige, irgendwas, was hier recht häufig rumsteht.

Apfelbauerin: ich fummle nicht an der Veredliungsstelle rum wenn nicht klar der Anfnag von zunehmendem Dickenwachstum erkennbar ist. Lieber noch eine Woche etwas eingeschnürt als leider zu früh durch fummlen ein abgebrochenes Reis riskieren.

Rib-Esel: schönes Foto vom Methusalem-Zweig. Bitte berichte weiter ob er kräftig durchtreibt und so verjüngt werden konnte oder ob man davon generierte Augen lieber doch noch mal neu okuliert für einen kräftigen Baum der Sorte.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten