News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Obstclub / Vermischtes (Gelesen 395032 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Bienenkönigin
Beiträge: 1044
Registriert: 6. Mär 2010, 10:13

Re: Obstclub

Bienenkönigin » Antwort #1545 am:

Eben durch die Obstwiese gelaufen und da habe ich gesehen, dass an allen Quitten bei ca. 80% der Blüten die Blütenblätter teilweise oder ganz fehlen. Woran kann das liegen?
LGr
Bienenkönigin
Gras wächst nicht schneller, wenn eine dran zieht!
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6271
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstclub

Rib-2BW » Antwort #1546 am:

@Bienenkönigien: Ich kenne das von Pflaumen als Folge von Spätfrostschäden.

@Maria-Ell.: Schön zu lesen, dass bei anderen Leuten der vegetative Status auch noch so ähnlich ist, wie bei mir :)
Eckloff
Beiträge: 35
Registriert: 25. Apr 2017, 20:44
Kontaktdaten:

Re: Obstclub

Eckloff » Antwort #1547 am:

Die Äpfel sind hier so langsam durch, dafür steht die Mispel seit heute in Vollblüte. Stadtklima eingerechnet auch spät, ich glaube zwei oder drei Wochen später als letztes Jahr. Die Sauerkirsche auf der Nordseite ist auch noch fleißíg dabei, bei den Pawpaws spitzen gerade die ersten grünen Blattspitzen hervor. Die Veredelungen wachsen im Zeitlupentempo, teils schwellen jetzt erst die Knospen (v.a. Finkenwerder Herbstprinz und Schleswiger Renette sind gruselig spät, sehen aber eigentlich gar nicht schlecht aus, glaube ich). Die Maibeeren werden dieses Jahr auch Junibeeren. Und auch da womöglich eher spät als früh. Ist aber ja eigentlich auch mal ganz schön so - nur die Gräfin von Paris kann ich wohl schon fast sicher unter Rübe abhaken dieses Jahr. Immerhin hat alles die Frostperiode im Februar überstanden außer der einjährigen chinesischen Dattel - der war es wohl auch eingepackt und direkt vor der Terrassentür zu kalt. :/
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2660
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Obstclub

555Nase » Antwort #1548 am:

cydorian hat geschrieben: 19. Mai 2021, 18:52
Das ist ein Jungbaum. Hättest du noch verschenken können.


Halbes Jahr lang hat sich keiner gemeldet. Weizenbirne, Circe, Apricola, Josta und später bestimmt noch mehr, kann abgeholt werden. Bin ich mal gespannt, ob morgen hundert Leute vorm Tor stehen. ;D
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6271
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstclub

Rib-2BW » Antwort #1549 am:

Züchte Edelreiser für die nächste Saison und verteile sie dann. vielleicht per geldliche Gegenleistung die du dann dem Forum spenden kannst. Danach kannst du roden :)
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12058
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Obstclub

cydorian » Antwort #1550 am:

Die Weizenbirne würde ich dir sofort aus den Händen reissen, leider bist du am anderen Ende des Landes.
Benutzeravatar
hunsbuckler
Beiträge: 423
Registriert: 19. Mai 2015, 18:40

Re: Obstclub

hunsbuckler » Antwort #1551 am:

meine Obstwiese dürfte hier im Hunsrück etwa genau auf 500 Höhenmetern liegen und die Vollblüte beginnt jetzt erst...bei den Spätblühern unter den Äpfeln dauert es wohl noch länger...
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Obstclub

Wild Obst » Antwort #1552 am:

Ich schreibe mir auch so grob auf, wann diverse Pflanzen und meine Obstbäume so blühen. Bisher sind die meisten hier 3 Wochen hinter dem Mittel der letzten Jahre her. Die letzten Jahre haben die Äpfel hier immer schon Ende April geblüht, dieses Jahr sind sie letzte/diese Woche endlich in die Vollblüte gekommen. Quitten und Mispeln blühen z. B. noch gar nicht, die waren letztes Jahr auch schon um den 10.5. in Vollblüte.
Am spannendsten sind allerdings die Kirschen. Bei denen sind die späten Sorten hier eher 4-5 Wochen später als sonst, praktisch erst mit den ersten Äpfeln, richtig erblüht, genauso wie meine Mandel Ferragnes, während die früheren Sorten nur 2 Wochen später dran waren. Normalerweise sind die keine Woche auseinander. Das gibt Süßkirschen im August oder so... Auch was neues.
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2660
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Obstclub

555Nase » Antwort #1553 am:

Wenn das Wetter so weiter geht, gibts frische Kirschen am Weihnachtsbaum. ;D
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Obstclub

minthe » Antwort #1554 am:

Ich bin mir bei meiner Jungbaum-Erziehung so unsicher: Birne und Apfel wurden letztes bzw. vorletztes Jahr gepflanzt und treiben jetzt vieltriebig aus.
Beim Apfel handelt es sich um einen Dreisortenbaum auf schwacher Unterlage. Da sollte also jeder Ast gleichmaessig zu einem Leitast/Quasispinel werden.

Ist jetzt schon die Zeit, zu pinzieren? Oder stelle ich die Triebe, die in Konkurrenz zum Haupttrieb der Stammverlaengerung bzw. Hauptaeste gehen nur flacher? Oder warte ich noch ein bisschen, bis mehr Austrieb da ist?
Danke fuer Input!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstclub

thuja thujon » Antwort #1555 am:

Hast du ein Foto vom Baum?
Soll es eine Spindel werden oder ein Baum mit Leitästen?

Und eigentlich, jeder Ast gleichmäßig und alle die selbe Höhe usw, das funktioniert soo praktisch nicht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Obstclub

minthe » Antwort #1556 am:

So endlich habe ich Bilder, nicht unbedingt super geeignete, aber ich hoffe es reicht.

Hier der 3-Sorten-Apfel. Ich hatte mir vorgestellt, dass ich quasi 3 aequivalente Spindeln aus den drei veredelten Aesten erziehe.
Leider sind die bisher sehr ungleich gefoerdert. Die oberste Veredlung, Nela, ist ganz duenn, die unterste, Rubinola, dick und die mittlere, Topaz mittel.
Kriege ich das mit den dreien noch hin, oder soll ich besser eine Stammverlaengerung bestimmen und dann weiter oben nochmals neu veredeln? Soll ein kleines Buschbaeumle werden, fuer die Kinder zum Beernten:

Bild

Bild

Die Birne hat unten Williams und oben Gaishirtle drauf (ja, ich weiss ::) ggf. muss ich das nochmals umdrehen, der Wueschsigkeit halber). Soll schmal pyramidal werden und noch etwas aufgeastet werden. Soll ich da einige der neuen Triebe flach stellen oder entfernen oder erst mal machen lassen?

Bild

Bild


ah, das sieht man nicht gut: die Rindenpfropf-Veredlung bei der Birne ist auf dem zweiten Bild genau am unteren Bildrand. Drei Augen sind da letztes Jahr nach dem Veredeln durchgetrieben, einen Trieb habe ich schon flacher gestellt davon.

Danke fuer Euche Hilfe!
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Obstclub

Waldgärtner » Antwort #1557 am:

Irgendwie läuft bei mir Obstmäßig gerade nicht so gut...

Gestern war ich zum Sensen auf der Fläche, die ich im Herbst/Winter neu bepflanzt hatte.

Zwei Sachen sind mir aufgefallen:
1. Rehe haben mir an etlichen Jungbäumen trotz Wildzaun die Neutriebe abgefressen. Anscheinend stecken die ihre Schnauzen durch die (zugegeben großen Maschen) und nagen die Bäume kahl. Das ist schon unfreundlich, immerhin ist die Wiese voller Wildkräuter ???

2. Irgenwas hat 80% meiner kleinen Sämlinge (Pflaumen und Haselnüsse) ausgebuddelt, die ich als Hecke gepflanzt hatte. Warum war mir nicht ersichtlich. Teilweise waren Pflanze und/oder Drahthose ein Stück mitgezerrt, aber dran gefressen haben sie nicht. Wer macht sowas? Vermutlich Wildschweine oder kommt wer anders infrage?

Auf einer anderen Fläche haben mit im Winter Feldmäuse zwei Reihen mit 6-jährigen Apfel-Spindeln abgefressen.

Damit habe ich in einer einzigen Saison jetzt sämtliche Interaktionen mit Tieren hinter mich gebracht, mit denen ich bislang keine Probleme hatte ::)

Immerhin hat es im Mai schön geregnet. Da haben die frisch gepflanzten Bäume keinen Trockenstress, aber werden kahlgefressen.

Jetzt werde ich nachjustieren und den Wildzaun zusätzlich noch mit Hasendraht umwickeln. Bald ist mehr Metall als Holzmasse auf der Wiese...
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Obstclub

Wild Obst » Antwort #1558 am:

Wildschweine graben bei mir auch gerne frisch gepflanztes wieder aus, so auch letzten Herbst frisch gepflanztes, da war es nicht so schlimm, weil es recht kalt war und die Wurzeln noch nicht vertrocknet ausgesehen haben. Ich habe noch nicht ganz verstanden, warum sie das machen, außer vielleicht weil an der Stelle die Erde durch das Pflanzen etwas lockerer ist? Sie wühlen auch gerne im Mulch um meine Beerensträucher, machen da aber außer "Aufräumarbeiten" keinen Schaden.

Und dieses Frühjahr hat der lokale Rehbock wieder schwarze Johannisbeeren auf meiner Obstwiese und im Wald nebenan Tannen und andere Bäume gefegt. Und damit schon mal gleich wieder die Ernte an Schwarzen Johannisbeeren sicherlich halbiert und mindestens 3 oder 4 Tannen komplett zerstört, die ich vorher jahrelang (sicher 8-10) +- erfolgreich gegen Verbiss geschützt hatte. :(
Die anderen Waldbäume werden es überleben bzw. der Holunder ist mir egal, aber trotzdem ist das auch nicht toll und es ist immer sehr demotivierend wenn man wieder mal ankommt und die Johannisbeerbüsche nur noch in Fetzen auf der Wiese verstreut liegen und der Rest der Blätter an geschälten Trieben vertrocknen. Im Wald kann ich ja die Bäume mit einem Verhau aus Reisig und anderem Material oder bei Laubbäumen mit Wuchshüllen schützen, aber an die Johannisbeersträucher muss ich ja zur Ernte drankommen. Die alle einzeln einzuzäunen wäre echt viel Aufwand und unpraktisch bei allen Arbeiten (Mähen, Ernten) und sieht auch beschissen aus.
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Obstclub

Waldgärtner » Antwort #1559 am:

Wild hat geschrieben: 31. Mai 2021, 15:21
Wildschweine graben bei mir auch gerne frisch gepflanztes wieder aus, so auch letzten Herbst frisch gepflanztes, da war es nicht so schlimm, weil es recht kalt war und die Wurzeln noch nicht vertrocknet ausgesehen haben. Ich habe noch nicht ganz verstanden, warum sie das machen, außer vielleicht weil an der Stelle die Erde durch das Pflanzen etwas lockerer ist?
[/quote]

Bei mir liegt die Pflanzung aber 4 oder 5 Monate zurück, die Erde müsste sich ja in der Zeit wieder gut gesetzt haben.
Bei mir waren die Wurzeln aber auch schon vertrocknet, so oft komme ich nicht zu der Fläche. Das ist echt ärgerlich.

Bei den Obstbäumen heißt das einfach, dass nur Halbstämme gehen. An die sind die Rehe zumindest bislang nicht dran gegangen.
Buschbäume hatte ich zusätzlich für den früheren Ertrag, aber der Verbissschutz wird schon langsam aufwändig. Wahrscheinlich werd ich die bereits gepflanzten versuchen zu schützen und aber ab nächstem Herbst nur noch Halbstämme pflanzen.

[quote]
Und dieses Frühjahr hat der lokale Rehbock wieder schwarze Johannisbeeren auf meiner Obstwiese und im Wald nebenan Tannen und andere Bäume gefegt. Und damit schon mal gleich wieder die Ernte an Schwarzen Johannisbeeren sicherlich halbiert

Johannisbeeren hatte ich auch mal überlegt zu pflanzen. Davon bin ich mittlerweile aber abgekommen, aus den gleichen Gründen wie bei dir.
Für die habe ich aber zum Glück im Garten noch etwas Platz, da sind zumindest keine Rehe und bislang auch keine Hasen oder Kaninchen.
Antworten