News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tayberry (Gelesen 4235 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Anemie
Beiträge: 98
Registriert: 27. Jun 2007, 11:20

Tayberry

Anemie »

Wer hat diese Beerensorten in seinem Garten? wer kann mir über diese Sorte berichten,pflege schneiden u.s.w
Danke
VG.Anemie
---------------
Wer ein Herz hat fürSchönes,der findet bald überall Schönes.
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Tayberry

Bienchen99 » Antwort #1 am:

Ich hab die

schneiden tut man die nicht. Wachsen lassen, die Ranken festtüddeln. Geschnitten wird nur das tote Holz. Wenn man die Ranken zurück schneidet, dann hat man keine Früchte. Aufpassen, das die Ranken keine Bodenberühung haben, weil sie sonst festwachsen.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8184
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Tayberry

Elro » Antwort #2 am:

Ich behandel sie wie Brombeeren, das heißt die Seitentriebe kürze ich auf zwei Augen.

Bis jetzt bin ich nicht zufrieden mit der Pflanze, sie macht unterirdisch Ausläufer, die Beeren reifen nicht aus weil sie von der Brombeergallmilbe befallen wird, ebenso von der KEF.
Jedes Jahr sage ich, daß sie rausfliegt, jetzt lasse ich sie noch ein Jahr und wenn das nix wird...
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Tayberry

Bienchen99 » Antwort #3 am:

unterirdische Ausläufer halten sich hier in Grenzen. Kommt mal einer, aber lange nicht so schlimm, wie bei den Himbeeren. Wie gesagt, ich kürz nix ein, ich binde die Triebe fest. Alles was abstirbt, schneide ich raus, so hat man auch immer junge Triebe

Brombeergallwespe befällt hier scheinbar nur die Brombeeren, die Tays sind ohne und KEF ist hier GsD noch nicht angekommen
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Tayberry

Rib-2BW » Antwort #4 am:

Bin in einer kühleren Gegnd. Habe somit keine Probleme mit Gallmilben. Sie bildet große Beeren, die, wenn sie fast in der Überreife sind, am besten schmeckt (Die Säure geht stark zurück und die Süße kommt hervor). Wie bei Brombeere geht bei der Taybeere fer Blütenboden mit ab. Die Beeren haben einen sehr aromatischen (rosenartig) Geschmack. Die Kultiwierung ist zur Brombeere gleich. Dabei ist aber der Austrieb weitaus geringer (Für mich zu gering). Störend sind die kleinen Stacheln, die im Alter verholzen und somit unangenehm werden können. Es gib auch eine stachellose Sorte. Den Ertrag bewerte ich mit mittel bis mittelhoch.
flobob
Beiträge: 233
Registriert: 26. Jan 2016, 12:21

Re: Tayberry

flobob » Antwort #5 am:

Hab die vorher immer geschnittet. keine Fruechte. Letztes jahr hab ich nicht geschnitten und dieses jahr hatte ich unmengen an fruechten.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Tayberry

Rib-2BW » Antwort #6 am:

Wie bei der Brombeere oder bei der Sommerhimbeere werden die Triebe, die in diesem Jahr wachsen, nicht zurück geschnitten, denn an denen wachsen im nächstem Jahr die Früchte. Die Äste, die Früchte getragen haben, sterben meistens ab. Diese (die toten Triebe) schneidet man dann im Herbst oder im Frühjahr weg.
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Tayberry

Bienchen99 » Antwort #7 am:

eben, nicht schneiden, nur das was von allein tot geht
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Tayberry

Rib-2BW » Antwort #8 am:

Diese Sache habe ich oben noch einmal hervor gehoben ;). Wie lange bleiben die Ruten bei dir, Bienchen99, denn stehen? Setzen diese Triebe denn noch Früchte an? Ich glaube nicht. Wenn die Pflanze kräftig genug ist, dann würde ich auch die noch lebenden Triebe entfernen. So wie bei Himbeere und Brombeere. Seitentriebe habe ich gaaaaaaaaaanz selten gesehen.

http://www.kob-bavendorf.de/Service/kulturbeschreibungen/beerenobst/taybeere
http://www.bio-gaertner.de/pflanzen/Taybeeren/Anbau
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Tayberry

Bienchen99 » Antwort #9 am:

So lange sie tragen, bleiben die dran, die nicht mehr tragen, trocknen eh ein und dann schneid ich sie weg. Hat immer gut geklappt
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Tayberry

Rib-2BW » Antwort #10 am:

1/4
Hallo. Ich habe hier im Topf zwei Pflanzen. Im unteren Bereich, mit den runderen, käftigeren Blättern, sitzt die stachelige Taybeere. Sie habe ich als Ableger von meiner großren Pflanze mir herangezüchtet.

Im oberen Bereich sitzt eine günstig erworbene Pflanze, die sie als Taybeere Medana bezeichneten. Medana soll die bestachelte variante der Taybeere sein. Die unbestachelte heißt bekanntlich Taybeere Buckingham. Wie man sieht, ist das Laub der oberen Pflanze filigraner.
Dateianhänge
20210531_154421.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Tayberry

Rib-2BW » Antwort #11 am:

2/4
Hier sieht man den Neutrieb der Taybeere Buckingham. Er ist natürlich stachellos und man kann keine Drüsenhaare sehen.
Dateianhänge
20210531_172647.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Tayberry

Rib-2BW » Antwort #12 am:

3/4
Hier sie man in HD, den Trieb der stacheligen Variante der Taybeere vom oberen Bild. Man kann Stacheln und Drüsenhaare sehen.
Dateianhänge
20210531_172733.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Tayberry

Rib-2BW » Antwort #13 am:

4/4
Hier ist der Neutrieb der sogenannten 'Taybeere Medana' Ich kann da keine Stacheln finden dafür einen haufen Drüsenhaare. Frage: kann das nicht die Boysenbeere sein?
Dateianhänge
20210531_172753.jpg
Benutzeravatar
HallescherZwerg
Beiträge: 61
Registriert: 8. Nov 2020, 16:06

Re: Tayberry

HallescherZwerg » Antwort #14 am:

2 (stachelige) Taybeeren, die ich letztes Jahr gesetzt habe, kommen nicht aus dem Knick. Immerhin sind die mickrigen, kurzen Triebe nicht dem Februarfrost mit -15°C zum Opfer gefallen (bei der Theodor Reimers hat nix über 40 cm überlebt).
Ich hoffe deswegen auf ein paar Früchte und bin gespannt.

Gleichzeitig suche ich schon nach einem besseren Standort, denn das abendschattige Stück am Zaun zum westlichen Nachbarn ist offensichtlich nicht gut geeignet.
Antworten