News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

effiziente Vermehrung von Carex (Gelesen 2553 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
paulw
Beiträge: 860
Registriert: 15. Dez 2011, 11:17
Kontaktdaten:

effiziente Vermehrung von Carex

paulw »

Eine Frage an die Staudengärtner:

Wie kann ich Carex Arten schnell und in großer Menge vermehren.
Konkret geht es um C. digitata und C. divulsa, welche ich über die nächsten Jahre in wirklich großen Stückzahlen, ca. 1000/Jahr brauche.

Bei C. digitata habe ich unterschiedliche Erfolge mit Teilung auf Einzeltriebe im zeitigen Frühjahr gehabt: Rückschnitt auf ca 7-10cm, Wurzeln auf ca. 2 cm gekürzt damit sie in die Multitöpfe passen, und mit Pikierstab oder Messer gesteckt. Manchmal kamen 100%, in anderen Jahren nur 50.
Mit C. divulsa will ich heuer noch anfangen, Zu spät? Lieber erst nächstes Jahr? Im Herbst?- da hat es mit digitata nie gut geklappt.
Wie schnell geht Aussaat?

Ziel sind gut durchwurzelte 46er Multitopfplatten, die gehen schnell zum Pflanzen, wachsen gut an und entwickeln sich eigentlich sehr schnell weiter.

Aufstellen muss ich sie eher sonnig, automatische Bewässerung durch Sprüher ist gegeben. Kann es sein das es zu sonnig ist? Beide Arten kommen sonst ja vollsonnig auch gut zurecht.

Mir ist klar das ich mit größeren Teilstücken bessere Erfolge hätte, aber ich habe nicht soviel Stellfläche und Zeit zur Verfügung um in 9er zu topfen. auch fehlt es an genügend Mutterpflanzen.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: effiziente Vermehrung von Carex

lerchenzorn » Antwort #1 am:

1000 Stück pro Jahr sind viel, wenn Du nicht schon einen großen Mutterpflanzenbestand hast. Ob sich das allein über Teilung und Stecklinge machen lässt, ist fraglich.
Wenn Du an Saatgut kommen kannst, würde ich zumindest parallel auch damit arbeiten. Selbst Samen sammeln dürfte bei Seggen eine mühselige Sache sein.*

* Carex digitata hat sich bei uns im Garten recht üppig selbst ausgesät. Nicht in Massen, aber doch so, dass ich die Art insgesamt wieder rausgeworfen habe.
paulw
Beiträge: 860
Registriert: 15. Dez 2011, 11:17
Kontaktdaten:

Re: effiziente Vermehrung von Carex

paulw » Antwort #2 am:

Mutterpflanzen sind bei digitata zum glück nicht das Problem, einige 100 stehen schon in einem anderen Teil der Beete. Als grüner Mulch. Dafür ist die Art sehr gut geeignet, weil immergrün, flach wurzelnd und anspruchslos an Boden und Standort. Dort habe ich aber erst sehr wenig Versamung gesehen. Erwünscht wäre sie auf jeden Fall.
Sollten mir die Mutterpflanzen ausgehen kann ich zur Not noch auf Straßenrändern welche aus dem Bankett holen.
Kann mir jemand Tipps geben wie ich die Überlebensrate steigern kann ohne einfach nur auf 3-5 Stücke zu teilen? Optimaler Zeitpunkt? Eventuell mit Vlies abdecken? Oder so was in der Art.

Samen sammeln ist wirklich mühsam, ich denke ein Horst produziert gerade mal so 200. Wie erkennt man eigentlich ob die Samen reif sind? Wenn sie von selbst abbröseln ist ja meistens sehr schnell alles weg, was das Sammeln noch mühsamer macht.

Mit der Aussaat hab ich auch keine Erfahrungen, hab nur mal C. flacca versucht, viel ist da nicht aufgegangen. Hat da jemand Tipps für mich?
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: effiziente Vermehrung von Carex

Anubias » Antwort #3 am:

Mit der Vermehrung dieser Arten habe ich keine konkrete Erfahrung, aber allgemein funktioniert es bei uns besser, seit wir das Vlies nicht auf die geteilten Pflanzen legen, sondern Tunnel damit bauen.
Das spendet Schatten und sorgt für ein etwas luftfeuchteres Kleinklima, ist aber noch luftig genug um Schimmel zu vermeiden. So nach spätestens 14 Tagen kann das Vlies dann wieder weg.

Und ein zumindest bei uns häufig auftretendes Problem bei der Carex-Vermehrung besteht darin, dass die beim „in die Platte pikieren“ oft abgeknickt werden. Weil nicht vorsichtig genug damit umgegangen wird.
Einmal abgeknickt sind die Teilstücke idR hinüber.

Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
paulw
Beiträge: 860
Registriert: 15. Dez 2011, 11:17
Kontaktdaten:

Re: effiziente Vermehrung von Carex

paulw » Antwort #4 am:

Danke,

das mit dem vorsichtigeren Umgang könnte wirklich mein Problem sein, beim ersten mal hatte ich gut zeit, jetzt ist es oft so ein husch pfusch, 10-12 Platten bis zum Frühstück.
Der Tipp mit dem Vliestunnel ist auch gut, geht einfacher als Schattenhalle bauen.

Ab wann würdet ihr im Herbst beginnen? Ist Anfang September ok? Oder kann man , kühle Witterung vorausgesetzt schon im August beginnen.
Spätestens Ende Mai sollte ich auspflanzen, danach werden die "Oberstauden" in den Beeten schon zu groß und ich sehe nicht mehr wo ich am dringendsten den Bodendecker brauche.
Antworten