News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Passiflora Incarnata im Freiland (Gelesen 50822 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

michaelbasso » Antwort #195 am:

sunrise hat geschrieben: 28. Jan 2021, 11:49
michaelbasso hat geschrieben: 24. Jan 2021, 15:15
Hallo sunrise,

waren die caerulea Früchte süß? Wie würdest Du sie beschreiben? Ich habe eine Pflanze die schmeckt süß aber fad, andere einfach nur fad.

Danke!

Ich finde sie leicht süßlich mit etwas säuerlichem geschmack


Hallo sunrise,

wie hat Deine caerulea den Winter überstanden?

Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

michaelbasso » Antwort #196 am:

Essenza öffnet ihre erste Blüte. Sie duftet schwer.

Bild
Lüneburg, Niedersachsen
mikie

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

mikie » Antwort #197 am:

Habe mir gerade das meiste durchgelesen, und jetzt noch ein paar Fragen...
Kann man Passifloras (z.b. Edulis) im Topf ohne Licht überwintern?
Sind Edulis wirklich überhaupt nicht winterhart? Oder halten die vielleicht doch ein paar Grad minus aus? Die Wurzeln evtl? Oder braucht man in .de an Auspflanzen überhaupt nicht denken?

Die Eia Popeia von Lub, ist das eine "ganz normale Incarnata" ? Oder unterscheidet die sich von anderen Incarnatas?
Falls schon jemand probiert hat, schmecken die Früchte der Incarnata?

synchrochief
Beiträge: 163
Registriert: 6. Aug 2019, 10:48

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

synchrochief » Antwort #198 am:

Die Edulis würde ich in de nicht auspflanzen - selbst wenn die Wurzeln überleben kann ich mir nicht vorstellen dass die jemals Früchte produzieren würde, zumindest sicher keine die ausreifen. Meiner Erfahrung nach braucht es dazu ausreichend Licht und Wärme.

Ich überwintere meine im Topf hell aber auch deshalb weil die Früchte zum Teil bis ins neue Jahr an der Pflanze hingen um vollständig auszureifen. Man kann sie schon angeblich auch dunkel überwintern, da habe ich aber keine Erfahrung bisher.
Die Caerulea die ich auch im Topd habe war im selben Winterquartier, also auch hell und durchgehend ca. 15 Grad. Die hat irgendwann im Februar massig angefangen zu blühen (seither blüht sie durchgehend) - jetzt kommen beide wieder nach draußen (ich gebe die Edulis raus wenn es nicht mehr kälter als 5 Grad Plus wird). Wäre also schon etwas früher gegangen (ist nur an Helfern gescheitert - der Topf ist riesig und schwer, die bringen wir alleine gar nicht mehr bewegt ohne dass sie (oder einer von uns ;D) Schaden nimmt.
Flora1957
Beiträge: 1244
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

Flora1957 » Antwort #199 am:

@mikie:Sind Edulis wirklich überhaupt nicht winterhart? Oder halten die vielleicht doch ein paar Grad minus aus? Die Wurzeln evtl? Oder braucht man in .de an Auspflanzen überhaupt nicht denken?

Die Passiflora edulis var. edulis kann keinen Frost ab, ja sogar sehr niedrige einstellige Plusgrade mißfallen ihr. Ich überwintere meine edulis deshalb im (hellen) Treppenhaus bei 10-15°C und hole sie auch erst bei Minimaltemperaturen von mindestens ca. 5°C raus.
Die Passiflora edulis colvillii ist ganz etwas robuster, kann aber auch keinen Frost ab.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
mikie

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

mikie » Antwort #200 am:

okey, danke für die Antworten.
Dann lieber erstmal keine Edulis für mich - schade.

Denke die "Eia-Popeia" ist dann nur Marketing, sprich eine ganz normale Incarnata - oder?
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

michaelbasso » Antwort #201 am:

Bei ganz früher Anzucht (ab Februar) schafft es edulis auch aus samengezogenen Pflanzen noch im Freiland zu fruchten, warmes Wetter und Sonne sind aber Voraussetzung. Ich weiß von einigen Leuten die das so betreiben. Bei uns im kühlen Norden wohl eher nicht oder nur im GW.
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

michaelbasso » Antwort #202 am:

mikie hat geschrieben: 2. Jun 2021, 20:49


Denke die "Eia-Popeia" ist dann nur Marketing, sprich eine ganz normale Incarnata - oder?


eine Aussaat, keine Pflanze aus einem Zuchtprogramm. Ich hab sie noch nict gehabt. incarnata ist meist fremdbestäubend, Eia Popeia angeblich nicht, ein 2te Sorte zur Bestäubung ist aber immer besser
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3131
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

kaliz » Antwort #203 am:

Also der Englische Name Maypop trifft auf meine Eia Popeia mal nicht zu. Heute am 06. Juni schauen die ersten zartgrünen Spitzen aus der Erde.
Dateianhänge
IMG_20210606_183655.jpg
synchrochief
Beiträge: 163
Registriert: 6. Aug 2019, 10:48

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

synchrochief » Antwort #204 am:

Dann kann ich ja noch hoffen dass bei mir was überlebt hat. Meine Vegetation ist ca. 2 Wochen hinter deiner habe ich bisher den Eindruck. Aus der Erde schaut bisher noch nichts bei den Eia Popeias.
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3131
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

kaliz » Antwort #205 am:

Dann drück ich mal die Daumen, dass sich bei Deiner Eia Popeia auch bald mal was tut.
Meine war den halben Winter über grün. Hier ist ein Bild von Ende Dezember, da hatte es schon ein paar ordentliche Fröste und dafür sah sie eigentlich noch ganz passabel aus.
Dateianhänge
IMG_20201222_134117.jpg
synchrochief
Beiträge: 163
Registriert: 6. Aug 2019, 10:48

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

synchrochief » Antwort #206 am:

Das ist von Ende November, da war sie auch noch grün. Sie hat auch bis November noch an einer Frucht gearbeitet die aber nicht mehr ausgereift ist, irgendwann im November war Schluss mit der Weiterentwicklung, aber immerhin. Spätestens im Jänner waren beide bodennah zurückgefroren.
Dateianhänge
EiaPopeia_Winter.jpg
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3131
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

kaliz » Antwort #207 am:

Bei so einer kräftigen Pflanze sind die Chancen sicher gut, dass sie den Winter überstanden hat. Wenn das mit den zwei Wochen unterschied zwischen unseren Gegenden stimmt, kannst Du ja in zwei Wochen berichten ob schon grüne Spitzen zu sehen sind. :)
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3131
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

kaliz » Antwort #208 am:

Drei Tage später erkennt man schon deutlich mehr. Kräftige grüne Triebe die sich da aus der Erde schieben.
Dateianhänge
IMG_20210609_180059.jpg
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

michaelbasso » Antwort #209 am:

Hast Du keine Schnecken an den Pflanzen?
Lüneburg, Niedersachsen
Antworten