News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Granatapfelbaum im Freiland (Gelesen 231892 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Wurmkönig
Beiträge: 840
Registriert: 15. Aug 2016, 11:34

Re: Granatapfelbaum im Freiland

Wurmkönig » Antwort #855 am:

Jetzt macht auch meine Provence erste kleine Blätter. Sie scheint den Winter trotz hoher Minustemperaturen sehr gut überstanden zu haben. Bislang bemerke ich noch keinerlei Frostschäden.
Dateianhänge
DSCN9332.JPG
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Granatapfelbaum im Freiland

philippus » Antwort #856 am:

Mein Provence hatte zu dieser Zeit meistens schon die ersten Blüten. Davon noch keine Spur, aber Früchte im Herbst halte ich für gut möglich.
Dateianhänge
E0E1426F-C963-4046-8C07-51662809159E.jpeg
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Granatapfelbaum im Freiland

philippus » Antwort #857 am:

Beim zweiten ausgepflanzten Punica, Agat, haben die Rückschläge des Winters mehr Spuren hinterlassen, obwohl er weniger im Windkanal steht und vom Haus nach N geschützt ist. Mehrere Zweige sind trocken, in der Vegetation ist er 2-3 Wochen hinter dem anderen.
Dateianhänge
530EC7CE-49B8-4C39-B2CF-8622AB3F1F90.jpeg
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3119
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Granatapfelbaum im Freiland

kaliz » Antwort #858 am:

Bei meiner Russian26 konnte ich auch noch keine Blüten entdecken.
Dateianhänge
IMG_20210529_163447.jpg
Karizwick
Beiträge: 55
Registriert: 24. Nov 2017, 16:40

Re: Granatapfelbaum im Freiland

Karizwick » Antwort #859 am:

Seit 9 Jahren hatte der Winter erstmals wieder minus 20 Grad zu und ein kaltes Frühjahr mit mehrfachen Spätfrösten zu bieten. Die Vegetation zeigt sich insgesamt 4 Wochen später als die letzten Jahre. Der beste Härtetest für 3 Überwinterungsvarianten.
Variante 1: Passivschutz mit Winterschutzhaube in der Tieffrostphase und während der Spätfröste. Resultat: Praktisch keine Schäden und zeitgerechter Austrieb.
Bernhard
Dateianhänge
A.JPG
Karizwick
Beiträge: 55
Registriert: 24. Nov 2017, 16:40

Re: Granatapfelbaum im Freiland

Karizwick » Antwort #860 am:

Überwinterungsvariante 2: Passivschutz in der Tieffrostphase. Resultat: Keine schwerwiegenden Schäden. Möglicherweise einige erfrorenen Knospen. Deutlich verzögerter Austrieb. Es ist eine deutlich verspätete Blütenbildung zu erwarten.
Bernhard

Dateianhänge
B.JPG
Karizwick
Beiträge: 55
Registriert: 24. Nov 2017, 16:40

Re: Granatapfelbaum im Freiland

Karizwick » Antwort #861 am:

Überwinterungsvariante 3: Völlig ungeschützt. In den letzten milden Wintern waren nur einige wenige Schäden zu verzeichnen. In diesem Winter sind die Pflanzen bis in das dicke Holz zurück gefroren. Der Austrieb erfolgt jetzt aus den vom Schnee geschützten Pflanzenabschnitten.
Bernhard
Dateianhänge
C.JPG
mikie

Re: Granatapfelbaum im Freiland

mikie » Antwort #862 am:

mikie hat geschrieben: 10. Mai 2021, 17:00
Und Purple Heart, ja, die sieht recht tot aus...


Gestern ein wenig Leben bei der PH entdeckt, alle Granatäpfel überlebt...
Früchte gibt es dieses Jahr eher nicht, vielleicht nächstes Jahr wieder :)
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Granatapfelbaum im Freiland

philippus » Antwort #863 am:

Interessant..
Bei mir ist der Granatapfelbaum, der wegen der Größe gar nicht geschützt wurde, ohne Schäden (Provence).
Jener, den ich im Frühling vor den Spätfrösten mit einem dicken Vliessack geschützt habe und der auch günstiger steht da vom Haus nach Norden geschützt, hat ein paar trockene Zweige und immer noch nicht überall ausgetrieben (Agat). Woran das liegt, ist mir ein Rätsel denn beide Sorten haben den Ruf gut kältetolerant zu sein.

Hat es den einen deswegen erwischt, weil er als die Spätfröste kam schon mehr im Saft stand als der andere?
Oder liegt es daran, dass er noch jünger und noch nicht voll etabliert ist? .. Oder doch an der Sorte?

Da kann man nur rätseln..
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Granatapfelbaum im Freiland

Wurzelpit » Antwort #864 am:

Meine Granatäpfel sind dieses Jahr 3 Wochen später dran als 2020. Vielleicht wird's ja noch was 8)
Dateianhänge
Salavatski -2021-06-03.jpg
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Granatapfelbaum im Freiland

Wurzelpit » Antwort #865 am:

Acco hat den besseren Standort (vor Hauswand an Südseite), ist aber deutlich später dran als Salavatski.
Dateianhänge
Acco 2021-06-03.jpg
mikie

Re: Granatapfelbaum im Freiland

mikie » Antwort #866 am:

philippus hat geschrieben: 2. Jun 2021, 21:58

Hat es den einen deswegen erwischt, weil er als die Spätfröste kam schon mehr im Saft stand als der andere?
Oder liegt es daran, dass er noch jünger und noch nicht voll etabliert ist? .. Oder doch an der Sorte?

Da kann man nur rätseln..


Ich vermute einen Mix, zuerst das sie früh ausgetrieben sind (Ende März)
Dann kamen die Fröste im April, die haben ihn erwischt.
Warscheinlich auch weil er noch nicht 100% Etabliert war, zudem evtl der Standort (PH wird am wenigsten von Nordwinden geschützt)
Bala Mursal hat es am besten überstanden, der Busch wird im März noch vom Nachbarhaus beschattet. Die Beiden in der Sonne hat es erwischt. Also auch gut möglich das die beiden schon zu sehr im Saft standen.

Mal schauen wie es weiter geht - wird halt eher ein Wachstumsjahr :)

Eure Granatäpfel sind definitiv weiter ;)
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Granatapfelbaum im Freiland

philippus » Antwort #867 am:

Auf meinem Agat habe ich heute am Totholz folgende Eiablage entdeckt. Weiß jemand was das sein kann?
Dateianhänge
E442404E-A824-4C2B-8B61-23EB67EA94CC.jpeg
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3119
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Granatapfelbaum im Freiland

kaliz » Antwort #868 am:

Keine Ahnung was das für Eier sind.

Während meine Russian26 mittlerweile voll belaubt ist, macht mir mein anderer Granatapfel (Sorte unbekannt) Sorgen. Er hat erst an der einen Hälfte wunderschön ausgetrieben, dann sind die Blätter an der Hälfte plötzlich vertrocknet und jetzt treibt nur die andere Hälfte aus. Jetzt ist die Frage ob ich noch zuwarten soll ob die vertrocknete Hälfte noch was tut oder ob ich sie entfernen soll.
Benutzeravatar
Erdkröte
Beiträge: 899
Registriert: 13. Feb 2020, 10:47
Kontaktdaten:

Re: Granatapfelbaum im Freiland

Erdkröte » Antwort #869 am:

philippus hat geschrieben: 4. Jun 2021, 18:37
Auf meinem Agat habe ich heute am Totholz folgende Eiablage entdeckt. Weiß jemand was das sein kann?

Wanzeneier? Aber von welcher ???
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Antworten