AndreasR hat geschrieben: ↑29. Mai 2021, 10:39 Dein 'Summer Gold' leuchtet ja wirklich ganz vorzüglich golden, einfach wunderschön! :D
Hier nochmal mein 'Moonrise' zusammen mit 'Inaba Shidare':
Da hast Du eine gute Wahl getroffen Andreas. Die beiden Ahorne ergänten sich sehr schön. "Inaba Shidare" wächst für einen Dissectum auch recht fix. Das ist einer von meinen Beiden.
Er gleicht seiner Mutterpflanze in allen Belangen inklusive der phantastischen Herbstfärbung, nur sein Blatt ist deutlich tiefer eingeschnitten, was mir persönlich besser gefällt.
Meine Ahorne im Topf müssen gar nicht viel größer werden, aber ich denke, durch den beengten Wurzelraum wachsen sie ohnehin langsam. Leider habe ich heute festgestellt, dass der vor zwei Jahren im Garten ausgepflanzte 'Bloodgood' wohl ersoffen ist, er war gerade am Austreiben, als der große Regen kam, und nun hängt das noch kaum entfaltete Laub total schlaff herunter. Es war zum Glück ein günstiges Exemplar vom Discounter, wobei der für 1,50 EUR als Superschnäppchen ergatterte 'Orange Dream' dieses Jahr ausgesprochen prächtig aussieht, und der steht eigentlich genauso feucht. Naja, kann man nichts machen...
Dein 'Osakazuki'-Sämling ist sehr nett, ich mag das tiefer eingeschnittene Laub, und wenn er dem Original in Sachen Herbstfärbung nicht nachsteht, war das wirklich ein Glücksfall. :) Der 'Inaba Shidare' ist ebenfalls sehr prächtig, für vollständig rotes Laub braucht er offenbar volle Sonne. Aber dafür habe ich 'Dissectum Garnet' am Teich, da darf der andere geschlitzte ruhig eine andere Farbgebung haben.
Richard, so einen bunten Weinblatt-Ahorn sieht man in der Tat nicht alle Tage, wirklich toll! Und Gartenladys 'Autumn Moon' ist ebenfalls ein Traum. :D Heute leuchtete mein 'Orange Dream' so herrlich in der Morgensonne, und dank des trüben und feuchten Wetters im Mai hat er diesmal überhaupt keine Blattverbrennungen.
Kommt ja selten vor, dass ich biblische Anwandlungen kriege - aber manchmal passiert's ;):
"...Seid fruchtbar und mehret euch und füllet den Garten..." (frei nach 1. Mose 1, 28) Oder, neutestamentarisch: "...wer da (Ahörnchen) hat, dem wird gegeben, und er wird die Fülle haben..." (frei nach Matthäus 25, 29) Und dabei sind das längst noch nicht alle Japanahorn-Sämlinge, die mir beim Jäten aufgefallen sind - einige habe ich heute erstmal nicht wiedergefunden.
edit: Länger keine Bilder gepostet - musste mich erstmal erinnern, wie das in vernünftigem Format geht ;)...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Die drei "Großen" oben in der Mitte haben schon einen Winter überstanden. Die übrigen Sämlinge - diesjährig, mit hauchdünnen Würzelchen - müssen erst noch zeigen, wieviel Vitalität in ihnen steckt. Sie werden sicherlich nicht alle überleben... Aber getopft haben sie bessere Chancen. Aufgetaucht sind sie z. T. an Orten, wo ihnen durch Rasenmäher oder GärtnerInnenfüße akute Gefahr droht ;).
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)