News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Birke veredeln/vermehren (Gelesen 1141 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Gaius

Birke veredeln/vermehren

Gaius »

Guten Tag,

ich hoffe es ist in Ordnung wenn ich hier als Laie um Rat bitte. Es geht um eine etwa 15-jährige B. pendula, von der ich einen Ableger machen möchte. Ich habe gelesen dass es sehr schwierig sein kann Birken als Stecklinge zu vermehren, deshalb frage ich mich nun, ob es nicht möglich wäre sie zu veredeln?

Kann man an einem solch alten Baum ein vernünftiges Edelreis bzw. Knospen finden, und wenn ja, welche Sorte eignet sich als Unterlage? Und welche Art der Veredelung wäre empfehlenswert?

Vielen Dank im Voraus,
G.

Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Birke veredeln/vermehren

lonicera 66 » Antwort #1 am:

Soweit ich weiß, ist B. pendula von Haus aus schon eine gängige Unterlage?

Warum eine Allerweltsbirke veredeln, wenn man sie in jeden Baumarkt kaufen kann?

Nur so zum Spass?
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11562
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Birke veredeln/vermehren

Starking007 » Antwort #2 am:

Ich denke hier geht es um Betula pendula 'Tristis', eine Trauer- bzw. Hängeform.

Aber auch die gibt es preiswert, so dass Selberveredeln allenfalls ein Versuch ist,
der aber aufwandstechnisch unsinnig ist.
Von Erfahrung mit einfachen Veredelungen ganz zu schweigen.............

Ich wüßte in der Natur eine gelblaubige Form, das wäre etwas anderes.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Birke veredeln/vermehren

Weidenkatz » Antwort #3 am:

Evtl. kommt es dem Threadersteller weniger auf die Art als das Exemplar an -Lieblingsbaum in Omas Garten usw.. ?
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Birke veredeln/vermehren

lonicera 66 » Antwort #4 am:

Weidenkatz hat geschrieben: 3. Jun 2021, 11:52
Lieblingsbaum in Omas Garten usw.. ?


das könnte natürlich sein.

Meine Betula ermanii Mt. Zao ist auf B. pendula veredelt.
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Gaius

Re: Birke veredeln/vermehren

Gaius » Antwort #5 am:

Hallo,

es ist tatsächlich so dass diese Birke auf einem bestimmten Grab steht, deshalb sollte es schon genau dieser Baum sein.

G.
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Birke veredeln/vermehren

Wild Obst » Antwort #6 am:

Man kann Birken veredeln, das habe ich auch schon mal gemacht, um ein paar Maserbirken zu vermehren. Ich habe als Unterlagen ganz normal B. pendula/Hängebirken genommen und im Winter getopft, dann für einige Zeit innen angetrieben und zum Knospenschwellen bis Austrieb im Mausohrstadium veredelt, mit Reisern, die ich ein paar Wochen vorher komplett in Ruhe geerntet hatte. Gute Reiser zu finden, ist bei Birken nicht so einfach, weil die Jahrestriebe meist sehr dünn sind und auf/an mehrjährigen Trieben oft keine schönen Knospen mehr zu finden sind. Ich habe teilweise 3-jährige Reiser veredelt und es hat geklappt. Allerdings hatte ich auch nur eine Anwuchsquote von etwa 50%. Ich würde also definitiv mehrere Veredlungen machen, damit mindestens eine erfolgreiche dabei ist.

Hier mal ein Bild von ein paar "lebendigen Maserbirken", Bilder von meinen Veredlungen habe ich leider keine zur Hand, zumindest nicht gerade.







Buschige MaserbirkeMaserbirke
Maserbirke aus FörsterträumenMaserbirkenstämme im Detail
Hausgeist

Re: Birke veredeln/vermehren

Hausgeist » Antwort #7 am:

Spannend! Du hast also die Unterlage im Austrieb zurückgeschnitten und die Reiser in Ruhephase aufgesetzt?

Für mich wäre ja ein Versuch interessant bei der 'Chris Lane'.

Starking007 hat geschrieben: 3. Jun 2021, 11:44
Ich wüßte in der Natur eine gelblaubige Form, das wäre etwas anderes.


Besser als 'Golden Beauty'?
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Birke veredeln/vermehren

Wild Obst » Antwort #8 am:

Genau. Ich habe mich mehr oder weniger an die Anleitung in "Gehölzvermehrung" von Bärtels gehalten:
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Winterhandveredlung, wenn die Knospen der Unterlage zu schwellen beginnen... 1-2-jährige Reiser, im Januar/Februar geschnitten...


Bärtels erwähnt auch noch "bei reichlicher Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus aufstellen". Ich bin mir nicht mehr 100% sicher, aber wahrscheinlich hatte ich die Veredlungen bis zum Knospenschwellen der Edelreiser in einen gelben Sack gepackt.

Laut Bärtels sollen auch Reiserveredlungen mit direkt vor der Veredung geschnittenen 6-8mm dicken 2-jährigen Reiser im Mai möglich sein. Vielleicht könnte es noch einen Versuch wert sein, es jetzt gleich zu versuchen?
Antworten