News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Garteneinblicke 2021 (Gelesen 140546 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2795
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Garteneinblicke 2021

foxy » Antwort #870 am:

🦊
Dateianhänge
IMG_20210531_123036.jpg
Benutzeravatar
chris78
Beiträge: 298
Registriert: 19. Jun 2013, 16:37
Kontaktdaten:

Re: Garteneinblicke 2021

chris78 » Antwort #871 am:

Mein Vorgarten,
das Irisfeuerwerk begeistert mich immer wieder.
Dateianhänge
IMG_20210531_224835.jpg
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Garteneinblicke 2021

Sandkeks » Antwort #872 am:

foxy hat geschrieben: 31. Mai 2021, 22:35
Oberhalb Wasserfall


Ein Park, wunderschön. :D
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Garteneinblicke 2021

Jörg Rudolf » Antwort #873 am:

Mein Sitzplatz am Teich. Die Trockenmauer im Rücken ist nun von der Felsenmispel völlig überwachsen. In den letzten Jahren muss ich sie ständig zurückschneiden, damit sie nicht noch mehr Platz erobert.
Dateianhänge
EC20284B-43A4-475A-92E6-FA5CC6FC4F52.jpeg
Benutzeravatar
Maia
Beiträge: 562
Registriert: 19. Apr 2010, 11:08

Re: Garteneinblicke 2021

Maia » Antwort #874 am:

Heute Mittag
Dateianhänge
IMG20210602121101.jpg
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28168
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Garteneinblicke 2021

Mediterraneus » Antwort #875 am:

Quendula hat geschrieben: 30. Mai 2021, 18:27
Danke Cydora :). Prima, wenn man auch mal den Garten aus Deiner Sichtweise sieht.


:D :D :D
Danke Cydora! Wo ist das schlechte Wetter hin? Auf deinen Fotos ist davon (fast) nichts mehr zu sehen. Mann, war das aber auch kalt an diesem Tag.
Die Fotos hast du ganz wundervoll gezaubert. Besser als in echt ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16543
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Garteneinblicke 2021

AndreasR » Antwort #876 am:

Heute bin ich zu k. o. für Kommentare, aber das hole ich bei Gelegenheit noch nach. :) Immerhin, nach Teil 2 meiner Schachtelhalm-Jätaktion hatte ich noch die Muße für einen kurzen Gartenrundgang, und da das Sonnenbeet am Zaun gerade wunderschön blüht, habe ich sogar extra nochmal die Kamera geholt.

Bild

Ich bin nun wahrlich kein Rasenmäh-Fetischist, aber so ein frisch gemähter Rasen lässt die Beete ganz besonders gut zur Geltung bekommen. Leicht versteckt hinter der üppig gewordenen Randbepflanzung von meinem Mini-Teich im Vordergrund verbirgt sich das Corpus delicti, der zum Trocknen auf dem Rasen ausgebreitete Schachtelhalm. Meine Tante wird sich freuen, wenn ich ihr die Tage welchen für ihre Schachtelhalmbrühe mitbringe.

Bild

Im Moment gibt es praktisch kein Gelb im Garten; der letzte Gämswurz verblüht gerade, und die Wiesentaglilien fangen erst ganz zaghaft an. Die Tage ist zudem Iris flavescens aufgeblüht, sie bildet einen hübschen Gegenpart zur lavendelfarbenen Iris pallida. Pfingstrosen, Akeleien und Zierlauch sorgen für eine Farbpalette in Rosa-, Dunkelrot-, Blau- und Lilatönen, und mitten im Beet glüht rot-orange die erste Blüte des Türkenmohns.

Bild

Auch in die andere Richtung fotografiert, ist das Beet eine Augenweide, vor allem der weiße Allium 'Mount Everest' will dieses Jahr besonders hoch hinaus, aber auch 'Gladiator' (oder ist's 'Globemaster', ich verwechsele die immer) und im Hintergrund Allium rosenbachianum setzten farbige Hochpunkte, während die Akeleien im Beetvordergrund einen bunten Teppich weben. Dazu blühen Bergflockenblumen, Nachtviole, und auch die Jakobsleiter ist nun aufgeblüht.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Garteneinblicke 2021

lerchenzorn » Antwort #877 am:

Dein Garten hat sich wirklich ganz gewaltig entwickelt und ich sehe viele Parallelen zu unserem "Garten 1", ohne dass es uniform wäre.

AndreasR hat geschrieben: 2. Jun 2021, 21:31
... Ich bin nun wahrlich kein Rasenmäh-Fetischist, ...[/quote]
... ist ein Satz, den ich hier noch nie gehört habe. ;)

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00 ... aber so ein frisch gemähter Rasen lässt die Beete ganz besonders gut zur Geltung bekommen. ...

Das dagegen wird mir immer wieder klar gemacht ;D (und stimmt ja auch).

[quote]Im Moment gibt es praktisch kein Gelb im Garten ...

Ist hier auch so. Trotzdem wirkt es bei Dir nicht fahl oder düster. Ranunculus acris 'Multiplex' ist ein in Blütezeit und Wachstum zuverlässiger, etwas "flusiger" Gelbbringer für die berüchtigte "Mai-Lücke". Bei uns ist er einfach in Zaum zu halten, wenn man ihn im Blick hat.

Gestern noch ein paar Bilder gemacht, bevor auch die letzten Vergissmeinicht aus den Beeten geflogen sind.

Bild Bild

Bild Bild

Bild Bild
Floris
Beiträge: 2213
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Garteneinblicke 2021

Floris » Antwort #878 am:

Ja, die Sache mit dem Gelb im Mai. Finde ich schon interessant, dass sich eine Farbe zu gewisser Zeit regelrecht davonstiehlt.
Der Rest ist natürlich trotzdem schön!

Es erhebt sich die Frage, ob man sich das gefallen lässt und mit dem Rest gestaltet, oder gezielt dagegen hält.

Bei einem kleine Ausschnitt meiner ohnehin kleinen Freifläche will ich mal probieren die wenigen mir bekannten Gelben zu versammeln. Aufhänger ist die gelbe Sumpfiris, die derzeit von der I. lutescens und einer anderen niedrigen Bartiris Gesellschaft hat. Außerdem helfen noch Euphorbia cyparissias und E. palustris.
Der gefüllte scharfe Hahnenfuss hat hier sehr nachgelassen, muss ich mal wieder etwas fördern, außerdem bekam ich noch eine hellgelb/einfach blühende Variante die sich gut entwickelt hat aus dem Untergeschoss schaut Goldlauch hervor.
Schön auch Zizia aurea, hier auf dem Bild allerdings nicht zu sehen, und aus der Hecke schaut noch ein blühender Zweig des Ranunkelstrauchs.
Da gerade ein paar hohe gelbe Bartiris mit der Blüte beginnen, verschieben sich die Verhältnisse allerdings schon wieder.
Dateianhänge
DSC04909.JPG
gardener first
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Garteneinblicke 2021

pearl » Antwort #879 am:

du meinst Iris flavescens. Aber schönes Bild! Obwohl ich peinlich genau drauf achte, dass keine Wiesen-Iris zwischen die Bart-Iris geraten. Weil die Wiesen-Iris zwischen die Taglilien gehören. Du bist da großzügig und dir ist das Schnurz. Schnurz wie piepegal. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Floris
Beiträge: 2213
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Garteneinblicke 2021

Floris » Antwort #880 am:

Von wegen piepegal! Alles wohlüberlegt und gut begründet! ;)
Zwischen der hellen und der dunklen Wieseniris am rechten und linken Bildrand standen mal Taglilien. Möglicherweise gibt es von denen noch Reste, gedeihen wollten sie nicht, Situation nicht befriedigend!
Auch an anderen Stellen haben die Taglilien ihren Kampf, weshalb z. B. 'Agnes Elpers' nach wie vor im Gemüsegarten steht und dort auch gut gedeiht.
Da mich vor allem im vergangenen Jahr die Wasserträgerei ziemlich nervte, stehen an dieser Stelle jetzt weitere Iris und sonstige Gewächse von eher robustem Gemüt. Die Blütezeit aufs Jahr gesehen wanderte dadurch mehr nach vorne und hinten (so ein üppiges Frühjahrsbild hatte ich sonst nicht) und ich erwarte mir davon auch eine entspanntere Sommerpause.

Hier noch ein Bild von Zizia aurea im Klostergarten, rechts, im eigentlich gelb/blauen Beet, die Nachtviolen wollten nicht weiß bleiben...

Dateianhänge
DSC04851.JPG
gardener first
Floris
Beiträge: 2213
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Garteneinblicke 2021

Floris » Antwort #881 am:

J hat geschrieben: 2. Jun 2021, 10:36
Mein Sitzplatz am Teich.

Ich bevorzuge einen Sitzplatz mit Rücken- und Armlehne oder gleich eine Liege...,im Hochsommer dann im Schatten der Pestwurz.
Dateianhänge
DSC04912.JPG
gardener first
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16543
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Garteneinblicke 2021

AndreasR » Antwort #882 am:

Ich finde es eigentlich sehr spannend, wie der Garten im Jahreslauf seine Farbe wechselt, da tut die Abwesenheit von Gelb im Moment mal ganz gut. Ich sehe es aber nicht als "Lücke" an, denn es gibt genügend nicht-gelbe Stauden, welche diese Lücke füllen, und so habe ich diesbezüglich ganz gut aufgestockt, denn vor ein paar Jahren gab es tatsächlich noch eine Blühlücke. Die Wieseniris, welche ich in Mannheim von Wühlmaus erhalten habe, steht übrigens neben einer Wiesentaglilie, also intuitiv alles richtig gemacht. ;)

Zizia aurea hatte ich letztes Jahr von Floris bekommen, steht im Halbschatten, und setzt nun gerade zur Blüte an. Die Zypressenwolfsmilch hat sich an einer extrem trockenen Stelle im Vorgarten breitgemacht, da darf sie im Moment als Bodendecker zartgelb leuchten. Heute habe ich auch schon die ersten zaghaften Knospen am Goldfelberich entdeckt, spätestens in zwei Wochen wird sich das Bild im Garten also wieder vollkommen gewandelt haben. Gespannt bin ich noch auf die Blüte einer Iris, die ich von Lilia bekommen habe, die dürfte leuchtend gelb und dunkelrot sein.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11649
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Garteneinblicke 2021

Quendula » Antwort #883 am:

Witzig - hier ist gerade viel Gelb: eine verspätete Tulpe, Trollblumen (stehen zu schattig, deshalb immer nur wenige Blüten), Wald-Scheinmohn Meconopsis cambrica, gelber Lerchensporn Corydalis lutea ...
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11649
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Garteneinblicke 2021

Quendula » Antwort #884 am:

Einblick in den Vorgarten.

Natternkopf, hat Deine Tamariske das Massaker eigentlich überlebt?
Bild
Dateianhänge
IMG_3551.JPG
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Antworten