News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kleiner Beerenobstgarten / Ausläuferbildung Himbeer-Brombeer-Hybriden (Gelesen 10738 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8183
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Kleiner Beerenobstgarten / Ausläuferbildung Himbeer-Brombeer-Hybriden

Elro » Antwort #30 am:

Ich kann nicht feststellen, daß die schwarze Himbeere wuchert. Von meinen verschiedenen Rubushybriden ist die schwarze Himbeere die schwächste vom Wuchs. Darum habe ich dieses Jahr auch eine zweite gepflanzt um mehr Ertrag zu haben.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Meralin
Beiträge: 169
Registriert: 11. Mai 2020, 16:27

Re: Kleiner Beerenobstgarten / Ausläuferbildung Himbeer-Brombeer-Hybriden

Meralin » Antwort #31 am:

Bei mir ist die Schwarze auch die mit den längsten Trieben (und der wehrhaftesten Bedornung).

Aber sie ist komplett Standorttreu! "Wandern" würde sie nur über anwurzelnde Triebe, wenn ich sie ließe.
Ganz anders, also rote und gelbe Himbeeren, die bereits im zweiten Standjahr sonstwo Triebe bilden.
LG Meralin
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Kleiner Beerenobstgarten / Ausläuferbildung Himbeer-Brombeer-Hybriden

Rib-2BW » Antwort #32 am:

Glen Coe ist ein Hybrid (europäische Himbeere R. idaeus x Schwarze Himbeere R. occidentalis). Zu oft wird Glen Coe als Schwarze Himbeere bezeichnet. Solche Hybriden werden aber Volette Himbeeren bezeichnet.

Bei Schwarzen Himbeeren handelt es sich i.d. R. um die Art R. occidentalis.
Meint meine Fachliteratur :)
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8183
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Kleiner Beerenobstgarten / Ausläuferbildung Himbeer-Brombeer-Hybriden

Elro » Antwort #33 am:

So würde ich das auch sehen. Darum wundere ich mich ja, daß die schwarze so stark wachsen soll. Die Glen Co wächst hier 3-4 mal so stark wie die schwarze Himbeere.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Meralin
Beiträge: 169
Registriert: 11. Mai 2020, 16:27

Re: Kleiner Beerenobstgarten / Ausläuferbildung Himbeer-Brombeer-Hybriden

Meralin » Antwort #34 am:

Spannend! Ich habs genau umgekehrt.

Bei mir ist die Glen Coe so Knie- bis Hüfthoch.
Die 'Black Jewel' (occidentalis) knackt locker die 2m. Manchmal sogar die 3m. Die ist sogar wüchsiger, als meine Brombeere 'Black Satin'.
LG Meralin
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8183
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Kleiner Beerenobstgarten / Ausläuferbildung Himbeer-Brombeer-Hybriden

Elro » Antwort #35 am:

Wie lange hast Du Glen Coe? Die braucht ein paar Jahre um ein Monster zu werden. Hier macht sie locker 5m lange Triebe.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 911
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Kleiner Beerenobstgarten / Ausläuferbildung Himbeer-Brombeer-Hybriden

Asinella » Antwort #36 am:

Elro hat geschrieben: 5. Jun 2021, 20:49
Die braucht ein paar Jahre um ein Monster zu werden. Hier macht sie locker 5m lange Triebe.

Uiuiui, Du machst mir Hoffnung. Meine steht jetzt den zweiten Sommer und wird das erste mal fruchten. Noch ist sie zahm, aber das kann ja was werden.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8183
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Kleiner Beerenobstgarten / Ausläuferbildung Himbeer-Brombeer-Hybriden

Elro » Antwort #37 am:

Bild von gestern. Am 1,80 Pfosten hoch und am Draht entlang. Die dünnen Resttriebspitzen hatte ich abgeschnitten.
Dateianhänge
100_8643 Glen Coe.jpg
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Meralin
Beiträge: 169
Registriert: 11. Mai 2020, 16:27

Re: Kleiner Beerenobstgarten / Ausläuferbildung Himbeer-Brombeer-Hybriden

Meralin » Antwort #38 am:

Meine Glen Coe ist auch erst zweijährig. Dann hab ich ja noch Hoffnung ;D
LG Meralin
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8183
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Kleiner Beerenobstgarten / Ausläuferbildung Himbeer-Brombeer-Hybriden

Elro » Antwort #39 am:

Gerade nachgeschaut, meine ist von 2009 und hat bestimmt 3-4 Jahre gebraucht um zu durchzustarken. Wenn man hier im Forum sucht findet man bestimmt noch alte Beiträge wo ich über das kleine mickrige Ding mit den faden Früchten geschimpft habe ;D ;D Der Geschmack war im ersten Erntejahr fade.
Liebe Grüße Elke
Mona6464
Beiträge: 536
Registriert: 24. Jun 2018, 11:11

Re: Kleiner Beerenobstgarten / Ausläuferbildung Himbeer-Brombeer-Hybriden

Mona6464 » Antwort #40 am:

Hab dieses Jahr unter anderem zwei Glen Coe, eine Schwarze Himbeere Bristol und eine Japanische Weinbeere gepflanzt. Die Bristol und die Weinbeere stehen in Kübeln und wachsen gut. Die beiden Weinbeeren stehen in derselben Erde allerdings ausgepflanzt, sind zwar auch gewachsen allerdings sind die unteren Blätter gelb. Die frisch gepflanzten Stachelbeeren die im selben Beet stehen dagegen sind sattgrün und wachsen gut.
Aquilegia vulgaris
Beiträge: 190
Registriert: 31. Dez 2017, 12:59
Kontaktdaten:

Re: Kleiner Beerenobstgarten / Ausläuferbildung Himbeer-Brombeer-Hybriden

Aquilegia vulgaris » Antwort #41 am:

Also, die Pflanze, die da bei mir jetzt schon stark wächst, sollte eine Schwarze Himbeere sein. Ich habe sie jedenfalls als Rubus occidentalis "Black Jewel" gekauft. Vielleicht gibt es auch unterschiedliche Sorten davon mit unterschiedlichen Wuchseigenschaften?
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Kleiner Beerenobstgarten / Ausläuferbildung Himbeer-Brombeer-Hybriden

Rib-2BW » Antwort #42 am:

Ja es gibt weitere Sorten von schwarzen Himbeeren; R. occidentalis. Aber der Wuchs gleicht immer, so weit wie. ich's weiß.
Aquilegia vulgaris
Beiträge: 190
Registriert: 31. Dez 2017, 12:59
Kontaktdaten:

Re: Kleiner Beerenobstgarten / Ausläuferbildung Himbeer-Brombeer-Hybriden

Aquilegia vulgaris » Antwort #43 am:

Hallo zusammen,

hat jemand Erfahrungen mit der

- Tummleberry (Rubus-Kreuzung) oder

- Goldbeere (Rubus xanthocarpus)

(gibt es bei D******a)

Viele Grüße,

Aquilegia vulgaris
Aquilegia vulgaris
Beiträge: 190
Registriert: 31. Dez 2017, 12:59
Kontaktdaten:

Re: Kleiner Beerenobstgarten / Ausläuferbildung Himbeer-Brombeer-Hybriden

Aquilegia vulgaris » Antwort #44 am:

Hallo zusammen,
Mein Beet ist inzwischen zugewuchert von allen möglichen Beerenobstsorten. Es sind eigentlich schon zu viele Pflanzen. Deswegen überlege ich, die Pflanzen, die mir nicht so zusagen, wieder zu entfernen. Am weitesten oben auf der "zu entfernen"-Liste stehen die Dormanbeere und Glen Coe. Sie treiben zwar beide tatsächlich keine Ausläufer, aber die Früchte schmecken mir nicht so. Die Dormanbeere bleibt irgendwie sauer und Glen Coe schmeckt irgendwie unausgewogen und komisch. Da hier welche geschrieben haben, dass es ein paar Jahre gedauert hat, bis die Früchte gut schmeckten: Wie lange war das? Mache ich evtl. bei der Kultur was falsch? Oder werden die Beeren auf Sandboden nix?
Gibt es evtl noch andere violette Himbeeren wie Glen Coe, die aber besser schmecken? Oder habe ich beim Sortenroulette nicht die richtige Glen Coe bekommen? Die Früchte bleiben irgendwie relativ hell...
Antworten