News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Obstclub / Vermischtes (Gelesen 395299 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Obstclub

Wild Obst » Antwort #1560 am:

Stachelbeeren werden allerdings von den Rehen in Ruhe gelassen. Rote Johanisbeeren werden auch nur mehr oder weniger zufällig mal gefegt.

Schwarze Johannisbeeren sind allerdings ein schlimmer Rehbockmagnet.
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Obstclub

minthe » Antwort #1561 am:

minthe hat geschrieben: 31. Mai 2021, 00:14
So endlich habe ich Bilder, nicht unbedingt super geeignete, aber ich hoffe es reicht.

Hier der 3-Sorten-Apfel. Ich hatte mir vorgestellt, dass ich quasi 3 aequivalente Spindeln aus den drei veredelten Aesten erziehe.
Leider sind die bisher sehr ungleich gefoerdert. Die oberste Veredlung, Nela, ist ganz duenn, die unterste, Rubinola, dick und die mittlere, Topaz mittel.
Kriege ich das mit den dreien noch hin, oder soll ich besser eine Stammverlaengerung bestimmen und dann weiter oben nochmals neu veredeln? Soll ein kleines Buschbaeumle werden, fuer die Kinder zum Beernten:

Bild

Bild

Die Birne hat unten Williams und oben Gaishirtle drauf (ja, ich weiss ::) ggf. muss ich das nochmals umdrehen, der Wueschsigkeit halber). Soll schmal pyramidal werden und noch etwas aufgeastet werden. Soll ich da einige der neuen Triebe flach stellen oder entfernen oder erst mal machen lassen?

Bild

Bild


ah, das sieht man nicht gut: die Rindenpfropf-Veredlung bei der Birne ist auf dem zweiten Bild genau am unteren Bildrand. Drei Augen sind da letztes Jahr nach dem Veredeln durchgetrieben, einen Trieb habe ich schon flacher gestellt davon.

Danke fuer Euche Hilfe!


Ich schiebe meine Anfrage nochmals hoch, wuerde mich sehr ueber Antwort freuen!
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6273
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstclub

Rib-2BW » Antwort #1562 am:

Ich habe z.b. das Probelm, ich weiß nicht wo welcher Ast bei dir anfängt. Ansonsten würde ich erstmal die stärkeren pinzieren.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6273
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstclub

Rib-2BW » Antwort #1563 am:

Zur Birne: Hier weiß ich auch nicht wo was anfängt. Ich würde erstmal wachsen lassen, wenn du sowieso aufasten willst. Dabei würde ich die zu entfernenden Äste max 1/3 des Stammdurchmessers dick werden lassen.
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Obstclub

minthe » Antwort #1564 am:

Danke Rib-isel - ja, die Bilder taugen nicht viel. Die Staerkeren pinzieren ... und die Schwachen? Flacher stellen, ansonsten ueberragen sie ja die Staerkeren? Oder meinst Du die staerksten Konkurrenztriebe zur Stamm- bzw. Leitastverlaengerung pinzieren?
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6273
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstclub

Rib-2BW » Antwort #1565 am:

Sinn des Pinzierens ist das Wachstum der Stärkeren zu bremsen, damit die Schwächeren den Unterschied aufholen können. Wenn du sie flach stellst, dann bremst du den Wachstum wieder.

Wenn du sie im August herunter bindest, dann bleibt Zeit genug, damit sie die neue Aststellung übernehmen können.
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Obstclub

minthe » Antwort #1566 am:

Jetzt verstehe ich, wie Du es gemeint hast, Danke!

Wuerdest Du denn versuchen an jedem Leitast nur eine dominierende Leitastverlaengerung stehen zu lassen, oder duerfen da auch mehrere Triebe quasi gleichberechtigt in die Breite gehen?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12060
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Obstclub

cydorian » Antwort #1567 am:

Versuch bei den Bildern mal tts Trick, der nimmt gerne in der Dämmerung oder bei Dunkelheit mit Blitz auf, der Baum vorne ist sichtbar, der Hintergrund nicht.

Die Birne würde ich wachsen lassen und im Winter die Schnitte zum Kronenbaufbau machen. Dann sieht man auch, wohin und was der Baum will und kann sich dran anpassen. Jungbäume immer nur im Spätwinter schneiden, damit die Wuchskraft angeheizt wird.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6273
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstclub

Rib-2BW » Antwort #1568 am:

minthe hat geschrieben: 6. Jun 2021, 13:39
Jetzt verstehe ich, wie Du es gemeint hast, Danke!

Wuerdest Du denn versuchen an jedem Leitast nur eine dominierende Leitastverlaengerung stehen zu lassen, oder duerfen da auch mehrere Triebe quasi gleichberechtigt in die Breite gehen?


Das verstehe ich nicht. Die Leitastverlaengerung ist die Spitze des Leitasts. Davon sollte man immer nur eine haben. Das ist ersteinmal unabhängig von Seitenästen.
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Obstclub

minthe » Antwort #1569 am:

minthe hat geschrieben: 5. Jun 2021, 10:49

Bild




Genau, danke, ein Leitast mit einer Leitastverlaengerung, so soll es sein.

Aber hier rechts ist aus dem Leitast heuer ein kleiner Besen geworden mit einigen gleich kraeftigen und langen Trieben, weil einige Augen ausgetrieben haben. Und ich frage mich, wie ich das richten soll. Oder haette ich schon vor dem Austrieb Augen blenden sollen?

Passt jetzt wohl besser hier rein: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,69124.0.html
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstclub

thuja thujon » Antwort #1570 am:

Das mit dem blitzen Abends ist tatsächlich nicht verkehrt, ich sollte auch mal wieder die Kamera mit in den Garten nehmen und nicht nur das Schrotthandy.
Bei belaubten Bäumen wird aber auch das undeutlich, gerade wenn es noch mehrere Veredlungen am Stamm sind. Da ist vielleicht eine Art Fliessbild, wie man es von technischen Anlagen kennt, mit Paint die Hölzer bzw den Saftfluss der jeweiligen Sorte mit unterschiedlichen Farben reinkritzeln, damit man auch auf dem Bildschirm erkennen kann, was im realen Leben so einfach ist wenn man vor dem Baum steht.

Ich habe tatsächlich Probleme den Baum einzuschätzen und stelle daher erstmal nur die provokativ überspitzte Frage in den Raum: warum kräftige Triebe entspitzen und kastrieren, nur damit sie gleichziehen können mit dem Gekrüppels das nicht wachsen will? Ist das Ziel ein Krüppelbaum der nicht wachsen soll oder möchte man den Baum nicht eher wüchsig halten und in seiner Entwicklung unterstützen?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Obstclub

minthe » Antwort #1571 am:

Valid point ;D

Vielleicht ist's am wertvollsten, die kuemmerige Veredlung am Apfel kuemmern zu lassen und in ein paar Jahren wieder oben draufzusetzen an passender Stelle... hmm

Hier mal ein Colorier-Versuch (danke fuer den Tipp):

Bild

Bild

Unterlage in Gruen, Edelsorten in orange, blau, magenta und Dicke der Linen soll den dies- bzw. vorjaehrigen Austrieb andeuten. So ungefaehr (nicht zu streng zaehlen)...

Fragen bleiben:

1) Gesamtvision: was mache ich denn nur mit dem Dingelchen?! Ich hatte die Vorstellung, dass ich quasi drei equivalente Spindeln erziehen kann ... aber, das sehe ich nicht so, der Nela-Trieb ist einfach zu mickerig.

2) Operatives zur Leitasterziehung: ich habe bei Topaz & Rubinola so einen "Besenwuchs", weil viele Augen ausgetrieben haben. Haette ich welche blenden sollen, oder sonst wie die Leitastverlaengerung in Dominanz bringen? Oder erst spaeter eingreifen (und dann wie ;) ?)

Danke fuer Eure Geduld mit mir!


Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6273
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstclub

Rib-2BW » Antwort #1572 am:

Ja, viel besser :)

ich schau später mit drüber.
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2660
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Obstclub

555Nase » Antwort #1573 am:

Was ist eigentlich eine Stilblüte ??? ;D
Am Zimtapfel. >>>

Bild
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6273
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstclub

Rib-2BW » Antwort #1574 am:

Sommerloch im Obstforum...
Antworten