News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Weiße Brombeere ? (Gelesen 35754 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Weiße Brombeere ?

Rib-2BW » Antwort #120 am:

https://photos.app.goo.gl/WEeEhkZUEynoz9qg7

unten Polarberry, oben R. allegehniensis.


und zum Vergleich. R. allegehniensis bei blumeninschwaben.de
http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeimblaettrige/Rosengewaechse/ser_allegheniensis.htm
Benutzeravatar
Meralin
Beiträge: 169
Registriert: 11. Mai 2020, 16:27

Re: Weiße Brombeere ?

Meralin » Antwort #121 am:

Um die blöde Frage gestellt zu haben:

Ist das jetzt die Beweisführung, dass es sich bei der Polarberry um einen Abkömmling der genannten Brombeere handelt, oder die Beweisführung, dass sie nicht identisch sind?

(Hintergrund ist immer noch die Suche nach dem Befruchter?)
LG Meralin
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Weiße Brombeere ?

Rib-2BW » Antwort #122 am:

Das ist nich keine Beweisführung, da ich noch nicht ausreichend Bilder diesbezüglich gepostet habe. Aber im Austrieb gibt es, auf das Laub bezogen, schon deutliche Unterschiede (Wie die für allegehniensis typische Blattspitze). Da ich beide Pflanzen habe, und die allegehniensis als allegehniensis gesichert ist, schätze ich die Wahrscheinlichkeit als gering ein, das die Polarberry eine allegehniensis ist. Aber es gibt von der allegehniensis Unterarten, von denen ich noch keine morphologischen Beschreibungen habe.
Benutzeravatar
Meralin
Beiträge: 169
Registriert: 11. Mai 2020, 16:27

Re: Weiße Brombeere ?

Meralin » Antwort #123 am:

Danke!

Ich bin nämlich leider in der Materie nicht so bewandert und hatte geschwankt, an welche Merkmalen man jetzt Gemeinsamkeiten oder Unterschiede erkennt und festmacht.
Aber stimmt, die Blattform ist nicht identisch.
Wenn ich dran denke, mach ich die Tage mal nen Foto von meinrn Polarberrys.

Waren deine auch über Lubera bezogen, oder aus anderer Quelle?
LG Meralin
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Weiße Brombeere ?

Rib-2BW » Antwort #124 am:

Daneben hatte ich bisher bei der R. allegheniensis keine Befruchtungsprobleme. Sie trägt gut.

Meine Polarberry habe ich von Baldur garten. Sie kam als mickrige Pflanze an, die dazu noch stark vermilbt war.
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3133
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Weiße Brombeere ?

kaliz » Antwort #125 am:

Meine Polarberry hat reichlich Blüten angesetzt. Mal schauen ob was daraus wird.
Dateianhänge
IMG_20210529_164225.jpg
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3133
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Weiße Brombeere ?

kaliz » Antwort #126 am:

Also hübsch sind die Blüten schon.
Dateianhänge
IMG_20210606_162401.jpg
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3133
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Weiße Brombeere ?

kaliz » Antwort #127 am:

Reichlich vorhanden sind sie auch. Jetzt muss es nur noch mit der Befruchtung klappen.
Dateianhänge
IMG_20210606_162347.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Weiße Brombeere ?

Rib-2BW » Antwort #128 am:

Ist zwar nicht die Polarberry aber die vermutete Art Rubus allegehniensis. Sie steht bei mir kurz vor der Blüte.
Dateianhänge
20210608_111236.jpg
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Weiße Brombeere ?

Sven92 » Antwort #129 am:

So sieht das ganze bei mir aus, nach einer super schönen Blüte. Sieht aber so aus als ob etwas bei der Befruchtung wieder nicht geklappt hat.....
Dateianhänge
IMG_20210620_170941.jpg
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8183
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Weiße Brombeere ?

Elro » Antwort #130 am:

Hier auch, 3m lange reich blühende Triebe und nur Nieten. Außerdem stört das starke Ausläufertrieb mit die stachligen Dingern. Ich werde sie wohl wieder entfernen müssen :(
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Weiße Brombeere ?

Tester32 » Antwort #131 am:

Besteht das Befruchtungsproblem auch bei normalen Temperaturen während der Blützeit? Weil dass bei einigen Sorten (Reuben) ab ca. 28-29°C die Pollen verkleben und keine Befruchtung zustande kommt, ist ja bekannt. Evtl. ist diese Sorte auch davon betroffen?

Und trägt die Sorte in den USA? Oder gibt es keine Infos, dass sie dort tragen würde? Hat die Pflanze übrigens eine Patentbeschreibung?

Sorry, wenn das bereits diskutiert wurde, ich habe das ganze Thema nicht gelesen.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Weiße Brombeere ?

Rib-2BW » Antwort #132 am:

Nee, ist nicht schlimm wenn etwas wiederholt wird :)

Polarberry = Nettleton Creamy White

Hier ist das Patent zur Sorte:

https://patents.google.com/patent/USPP20234P3/en

Meine R. allegehniensis hat heuer gut angesetzt, soweit wie ich das gesehen habe. Und dies ohne einen weiteren diploiden Befruchter. Polarberry soll eine eine R. allegehniensis sein. Von meiner Polarberry kann ich keinen Ertrag erwarten, da der Winter die Altruten abfrohr.
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3133
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Weiße Brombeere ?

kaliz » Antwort #133 am:

Tja, wunderschön hat sie geblüht, aber Früchte scheint sie keine ausbilden zu wollen.
Ein Jahr geb ich ihr noch, wenn es dann auch keine Früchte gibt fliegt sie.
Dateianhänge
IMG_20210621_171213.jpg
Benutzeravatar
Meralin
Beiträge: 169
Registriert: 11. Mai 2020, 16:27

Re: Weiße Brombeere ?

Meralin » Antwort #134 am:

Meine hat ja vor der größten Hitze schon geblüht gehabt. Das dürfte als Ursache also rausfallen.
Angesetzt hat sie ähnlich, wie bei Sven: Vereinzelte Pünktchen, aber von kompletten Beeren weit entfernt.
LG Meralin
Antworten