News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wie heiße ich (Gelesen 224316 mal)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Wie heiße ich
Nein, keine Kornrade. Das kann schon eine Kornblume sein.
(Kornrade hat als Nelkengewächs deutlich kreuz-gegenständig angeordnete Stängelblätter.)
Im ersten Aussaattöpfchen, #508, könnte auch Linum grandiflorum sein. Der ist sehr oft in den Einjährigen-Mischungen enthalten.
Im zweiten Topf, wie schon geschrieben, Goldmohn und eine der drei einjährigen Wucherblumen. Das feinfiedrige hätte ich auch für Cosmeen gehalten, bin aber nicht sicher.
(Kornrade hat als Nelkengewächs deutlich kreuz-gegenständig angeordnete Stängelblätter.)
Im ersten Aussaattöpfchen, #508, könnte auch Linum grandiflorum sein. Der ist sehr oft in den Einjährigen-Mischungen enthalten.
Im zweiten Topf, wie schon geschrieben, Goldmohn und eine der drei einjährigen Wucherblumen. Das feinfiedrige hätte ich auch für Cosmeen gehalten, bin aber nicht sicher.
Re: Wie heiße ich
Seit 2 Jahren wächst dieses "Kraut" in einer Gartenecke, wird über 2 Meter hoch und scheint ein Doldenblütler zu sein. Samt sich moderat aus und gefällt mir sehr gut....nur weiß ich den Namen nicht.
Wenn Blumen, gleichgültig welcher Farben und Formen, zusammenstehen, kann niemals ein Bild der Disharmonie entstehen.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Wie heiße ich
Kann man den Blattansatz mit Stengel mal genauer sehen? Vor allem auch im unteren Bereich.
Für Wiesenkerbel erscheint es mir zu farbig im Stengelbereich und vor allem zu kräftig. Die Doldenblüter sind auch für Fachleute nicht immer sicher zu erkennen. Vor allem wenn auf dem Foto so wenige Details zu erkennen sind.
Darum wohl auch "könnte"
Für Wiesenkerbel erscheint es mir zu farbig im Stengelbereich und vor allem zu kräftig. Die Doldenblüter sind auch für Fachleute nicht immer sicher zu erkennen. Vor allem wenn auf dem Foto so wenige Details zu erkennen sind.
Darum wohl auch "könnte"
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Wie heiße ich
Wie man auf diesem Foto serhen kann, betreibe ich eine überaus erfolgreiche Wiesenkerbelzucht ::)

Man sieht aber auch, dass der eine vollkommen andere Wuchsform hat als die Pflanze von Tom. Nur im unteren Bereich gibt es reichlich Laub, aber schon ziemlich weit unten beginnt die Pflanze sich stark und weit ausgebreitet zu verzweigen und reichlich zu blühen. Es ist eine ungemein anmutige Pflanze, die jetzt zu verblühen beginnt. Jetzt kommen auch die hübschen rot gestreiften Käfer, die - glaube ich - an den Samen interessiert sind.

Man sieht aber auch, dass der eine vollkommen andere Wuchsform hat als die Pflanze von Tom. Nur im unteren Bereich gibt es reichlich Laub, aber schon ziemlich weit unten beginnt die Pflanze sich stark und weit ausgebreitet zu verzweigen und reichlich zu blühen. Es ist eine ungemein anmutige Pflanze, die jetzt zu verblühen beginnt. Jetzt kommen auch die hübschen rot gestreiften Käfer, die - glaube ich - an den Samen interessiert sind.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Wie heiße ich
Meinst Du die hübschen Streifenwanzen?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Wie heiße ich
Ich glaube ja, der Name war mir entfallen.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Wie heiße ich
partisaneng hat geschrieben: ↑9. Jun 2021, 11:47
Kann man den Blattansatz mit Stengel mal genauer sehen? Vor allem auch im unteren Bereich.
Für Wiesenkerbel erscheint es mir zu farbig im Stengelbereich und vor allem zu kräftig. Die Doldenblüter sind auch für Fachleute nicht immer sicher zu erkennen. Vor allem wenn auf dem Foto so wenige Details zu erkennen sind.
Darum wohl auch "könnte"
Wenn es eine gekaufte Pflanze ist, kann es Selinum wallichianum sein. Wenn die Pflanze versehentlich in den Garten eingeschleppt wurde, wenn die Stängel rau behaart sind und die Pflanze bei leichter Berührung widerlich stinkt (Mäuseharn), kann es auch Gefleckter Schierling (Conium maculatum) sein. Dann würde ich sie lieber aus dem Garten entfernen. (Nach der Geruchsprobe jedenfalls nicht die Finger ablecken! ;) )
Die Höhe bis 2 m spricht leider eher für den Schierling. An Wiesen-Kerbel glaube ich nicht so richtig.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Wie heiße ich
Von einer Geruchsprobe beim Schierling wirst Du sicher nicht sterben, aber das Autofahren würde ich nach eventuellem Ablecken an dem Tag lassen. Wird vermutlich auch ganz gut über die Hautaufgenommen, daher baldmöglichst Hände waschen oder den Zustand genießen.
War Bestandteil vieler Hexensalben.
Das Gerate lässt sich vermutlich schneller durch entsprechende Fotos von Blattansätzen mit Stängel eingrenzen.
Hat er knapp über dem Boden eine stachelige Behaarung die weiter oben nicht mehr vorhanden ist?
Dann wäre das schon eindeutig günstig.
War Bestandteil vieler Hexensalben.
Das Gerate lässt sich vermutlich schneller durch entsprechende Fotos von Blattansätzen mit Stängel eingrenzen.
Hat er knapp über dem Boden eine stachelige Behaarung die weiter oben nicht mehr vorhanden ist?
Dann wäre das schon eindeutig günstig.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Wie heiße ich
Ich denke,den Schierling kann man ausschließen......das ist jetzt der untere Stengelbereich
Wenn Blumen, gleichgültig welcher Farben und Formen, zusammenstehen, kann niemals ein Bild der Disharmonie entstehen.
- Kasbek
- Beiträge: 4447
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Wie heiße ich
Tom hat geschrieben: ↑9. Jun 2021, 11:12
Seit 2 Jahren wächst dieses "Kraut" in einer Gartenecke, wird über 2 Meter hoch und scheint ein Doldenblütler zu sein. Samt sich moderat aus …
Sowas Ähnliches wächst namenlos auch bei mir. Das mit der moderaten Versamung stimmt nur, solange die Umgebung dicht bewachsen ist. Wenn dort Lücken sind, steht alsbald ein großer Pulk von Sämlingen da :-X (Heißt praktisch: Wenn Du in der Umgebung der Pflanze offenen Boden herstellst, z.B. im Rahmen einer Neubepflanzung, und damit die im Boden vorhandene „Samenbank“ aktivierst, wird schnell ein dschungelartiger Bestand da sein :-X)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Re: Wie heiße ich
Habt Ihr mal mit Chaerophyllum bulbosum - Knolliger Kälberkropf, Kerbelkropf verglichen?
Von wegen des gefleckten Stängels im unteren Bereich. Hoch wird er auch.
Von wegen des gefleckten Stängels im unteren Bereich. Hoch wird er auch.
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht. (Afrikan.)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Wie heiße ich
Dran gedacht habe ich, kenne ihn (selten) aus unserer Gegend aber nur hüft- bis brusthoch.
Am besten wäre, wenn wir noch Bilder von Blüten und Dolden sehen könnten.
Am besten wäre, wenn wir noch Bilder von Blüten und Dolden sehen könnten.
Re: Wie heiße ich
Ich kenne ihn aus dem Regnitztal in Mittelfranken. Ich meine mich an Mannshöhe zu erinnern.
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht. (Afrikan.)