News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Tomaten 2021 (Gelesen 158974 mal)
Re: Tomaten 2021
@Nox: das sieht tatsächlich wie eine Gabelung aus, leider ist der Übergang jeweils durch ein Blatt verdeckt. Habe ich so bisher noch nicht gesehen.
@Erdkröte: Eigentlich sind Tomaten sehr hart im Nehmen und berappeln sich schnell wieder, sobald sie neue Wurzeln haben. Buschtomaten stellen allerdings nach ein oder zwei Blütenrispen das Triebwachstum ein, gesteuert von den sich entwickelnden Samenanlagen der Früchte. Kann also sein, dass die vorhandenen Früchte zusätzlich zu ihrem Energiebedarf aktiv gegen eine Erholung der Pflanze arbeiten. Ich würde sie deshalb abmachen.
@Erdkröte: Eigentlich sind Tomaten sehr hart im Nehmen und berappeln sich schnell wieder, sobald sie neue Wurzeln haben. Buschtomaten stellen allerdings nach ein oder zwei Blütenrispen das Triebwachstum ein, gesteuert von den sich entwickelnden Samenanlagen der Früchte. Kann also sein, dass die vorhandenen Früchte zusätzlich zu ihrem Energiebedarf aktiv gegen eine Erholung der Pflanze arbeiten. Ich würde sie deshalb abmachen.
gardener first
Re: Tomaten 2021
Sorry, hab die Rückmeldung vergessen :-\
Die Tomaten sind gleich entfernt worden nach der Antwort von Nox.
Die Tomaten sind gleich entfernt worden nach der Antwort von Nox.
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Hauptsache du triffst.
Re: Tomaten 2021
Ich habe schon angefangen zu düngen. Das sind meine allerersten Tomaten, also urteilte nicht so hart über sie. ;D
- Nox
- Beiträge: 4927
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Tomaten 2021
Ach Bambulko, ich hab eigentlich auch erst gemerkt, was man aus Gemüse herausholen kann, seitdem ich hier im Forum mitlese und die Bilder von thuja thujon betrachte...... ::)
- Nox
- Beiträge: 4927
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Tomaten 2021
Ich wusste nicht, auf was Du achtest, Floris.
Hier noch ein Beispiel:

De Barao braun und Dino Eggs hab' ich zusammen mit den anderen aufgezogen, die haben einen Haupttrieb.
Beim 2. Satz sind Lukullus, Bloody Butcher und Livingston's Magnus ohne Gabelung, die anderen mit.
Hier noch ein Beispiel:

De Barao braun und Dino Eggs hab' ich zusammen mit den anderen aufgezogen, die haben einen Haupttrieb.
Beim 2. Satz sind Lukullus, Bloody Butcher und Livingston's Magnus ohne Gabelung, die anderen mit.
- thuja thujon
- Beiträge: 21314
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2021
Nee nee nee nee nee. Ich bin unschuldig. Ich habe Lehmboden und ein Wasserhahn, ich kann nichts dafür, ich möchte nicht der Schuldige sein. Es ist doch überall anders. Wir machen es alle doch so wie wir Lust drauf haben, es gibt auch andere Dinge womit man seine Zeit verschwendet.Nox hat geschrieben: ↑8. Jun 2021, 23:28
Ach Bambulko, ich hab eigentlich auch erst gemerkt, was man aus Gemüse herausholen kann, seitdem ich hier im Forum mitlese und die Bilder von thuja thujon betrachte...... ::)
Zu den Läusen: wenn die Viecher im Frühjahr suchen und nicht genügend Alternativen finden, dann fliegen die auch mal die Tomaten an, wirklich etablieren tun sie sich aber seltenst, habe ich noch nie erlebt, auch keine Rußtaubildung oder Virenübertragung. Wenn wie Bambulko schreibt, gedüngt ist, die Temperaturen gehen hoch, Wachstum explodiert, dann sind nach 2 Wohen die Läuse auch Geschichte. Es ist irgendwie so unwichtig, ich kann nicht mal sagen, welche Blattlausart das ist. Schwarze Bohenenlaus? Ich habe echt keine Ahung. Einfach weitermachen. Frühjahrstrockeneheit, was leidet nicht darunter, das ist Blattlauswetter, da verpilzen die Läuse nicht und werden auch nicht ständig vom Regen abgespült. Und Tomate ist eben nicht die Wirtspflanze.
@Paul123: das mit den Hährchen ist so eine Geschichte, das Paper (aus 2018?) wo behauptet wird Tomaten sind Fleischfressende Pflanzen, weil sie Insekten mit den Hährchen einsammeln, abtöten und diese danach vergammeln und der Stickstoff aus den Insekten in der Tomatenpflanze nachweißbar ist, also die Tomaten die Insekten als Nahrungsquelle nutzen, es spricht ja nichts dagegen, aber von den 3 Blattläusen wird auch keine Tomate satt. Man muss nicht jede akademische Pressemeldung mit zuviel Aufmerksamkeit beachten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Tomaten 2021
Diese Viecher habe ich eigentlich immer an den Tomaten, seit Jahren. Allerdings kam mir bisher nicht einmal in den Sinn, dass das Läuse sein könnten - ich habe sie einfach für kleine Fliegen gehalten, weil ich noch nie irgendeinen Schaden an den Pflanzen gesehen habe.
Mehr Aufregung macht da die Minzdiebin: Ein Blaumeisenweibchen, das sich zunächst auf meine Minze eingeschossen hat. Nachdem andere Meisen sie dabei beobachtet haben und die arme Minze jetzt ebenfalls zerpflücken, randaliert sie jetzt stattdessen in meinen Tomaten herum. Daraufhin habe ich eine präventive Gefährderansprache gehalten. Wir haben uns darauf geeinigt, dass sie an den Blättchen knabbern darf, aber sobald Blüten fehlen, gibts auf die Nuss! ;D
Mehr Aufregung macht da die Minzdiebin: Ein Blaumeisenweibchen, das sich zunächst auf meine Minze eingeschossen hat. Nachdem andere Meisen sie dabei beobachtet haben und die arme Minze jetzt ebenfalls zerpflücken, randaliert sie jetzt stattdessen in meinen Tomaten herum. Daraufhin habe ich eine präventive Gefährderansprache gehalten. Wir haben uns darauf geeinigt, dass sie an den Blättchen knabbern darf, aber sobald Blüten fehlen, gibts auf die Nuss! ;D
Re: Tomaten 2021
Ach - ist das hier vielleicht eine Gabelung?
Auch das ist wieder Weiße Schönheit. Strengen sich die anderen überhaupt an? >:( :D
Auch das ist wieder Weiße Schönheit. Strengen sich die anderen überhaupt an? >:( :D
Re: Tomaten 2021
Danke nochmals für eure Antworten! Habe heute Früh, noch lange bevor die Sonne hinscheint, trotzdem den Brennesselsud gespritzt. Wenn es schon nichts hilft (oder noch besser: gar nicht helfen muss, weil die Tierchen harmlos sind), sollte es hoffentlich auch nicht schaden :)
Re: Tomaten 2021
Liebe Purler, ich brauche mal euren Rat. Ich lebe im Nordwesten, wo wir gut wasserhaltige Böden haben. Nach dem Starkregen am letzten WE mit über 20 mm ist mein Garten abgesoffen. Zwar steht heute das Wasser nicht mehr auf den Beeten, aber die Pflanzen leiden unter der Staunässe. Besonders die Tomaten im Beet und im Gewächshaus lassen die Triebe hängen Kann ich noch irgendwas tun oder muss ich sie verloren geben? Ist es sinnvoll, Stecklinge zu nehmen, um sie zu bewurzeln? Im Gewächshaus steht die Ananas, meine Lieblingstomate, ihr Verlust würde mich wirklich schmerzen.
- Quendula
- Beiträge: 11672
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Tomaten 2021
Direkt was tun kannst Du nichts, denke ich. Außer abwarten und hoffen.
Aber die Geiztriebe der Tomaten lassen sich schnell in Erde stecken und bewurzeln :). Egal ob sich die Pflanzen wieder erholen oder nicht. Du hast dann auf jeden Fall eine Sicherungskopie :).
Aber die Geiztriebe der Tomaten lassen sich schnell in Erde stecken und bewurzeln :). Egal ob sich die Pflanzen wieder erholen oder nicht. Du hast dann auf jeden Fall eine Sicherungskopie :).
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re: Tomaten 2021
Danke, zum Glück hatte ich die Tomaten noch nicht entgeizt.
- Quendula
- Beiträge: 11672
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Tomaten 2021
Ach, etwas ganz Wichtiges kannst Du auf jeden Fall noch tun!: Schick viele Liter von dem gefallenen Wasser und auch den nächsten Regen nach BB :D - hier trocknen schon wieder die Böden aus und kein Regen in Sicht :( >:(.
;)
;)
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re: Tomaten 2021
Watt dem een sien Uhl, is dem annern sien Nachtigall.
Wie man hier so schön sagt. ;)
Wie man hier so schön sagt. ;)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Tomaten 2021
Trocken, keine Frage.... es ist ein Jammer
Meine Tomaten stehen wie immer in Maurerkübeln und werden gegossen. In diesem Jahr war ich spät dran und dann sind sie durch die Kälte auch noch langsam gewachsen. Noch ist keine Tomate höher als 30 cm, eher alle so bei 20.... damit ist der Wettlauf zwischen Reife und Braunfäule wieder eröffnet. Nix mit frühen Tomaten....
Hier war zwei Jahre keine Braunfäule, jedenfalls am Haus nicht. Ich hoffe zwar - aber glauben, dass es das dritte Jahr in Folge so gut wird, tu ich es erst, wenn es soweit ist....
Meine Tomaten stehen wie immer in Maurerkübeln und werden gegossen. In diesem Jahr war ich spät dran und dann sind sie durch die Kälte auch noch langsam gewachsen. Noch ist keine Tomate höher als 30 cm, eher alle so bei 20.... damit ist der Wettlauf zwischen Reife und Braunfäule wieder eröffnet. Nix mit frühen Tomaten....
Hier war zwei Jahre keine Braunfäule, jedenfalls am Haus nicht. Ich hoffe zwar - aber glauben, dass es das dritte Jahr in Folge so gut wird, tu ich es erst, wenn es soweit ist....