News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Neues Beet mit Duftrosen (Gelesen 4430 mal)
Re: Neues Beet mit Duftrosen
Ich hab die Idee mein Haus über Hälfte des Umfanges mit Rosen zu umstellen.
Also mich nicht nur auf das Rosenbeet beschränken. Kletterrosen sind nicht geplant.
Welchen Abstand sollte ich von Rose zu Rose im Durchschnitt einhalten ?
Hab so 22 Meter zur Verfügung .
Habs schon gefunden, 0,80 m bis 1 Meter. Ich Pflanze dann jeden Meter Eine . ;D
In den nächsten 60 Jahren .
LG Borker
Also mich nicht nur auf das Rosenbeet beschränken. Kletterrosen sind nicht geplant.
Welchen Abstand sollte ich von Rose zu Rose im Durchschnitt einhalten ?
Hab so 22 Meter zur Verfügung .
Habs schon gefunden, 0,80 m bis 1 Meter. Ich Pflanze dann jeden Meter Eine . ;D
In den nächsten 60 Jahren .
LG Borker
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5513
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Neues Beet mit Duftrosen
Borker hat geschrieben: ↑9. Jun 2021, 12:13
Habs schon gefunden, 0,80 m bis 1 Meter. Ich Pflanze dann jeden Meter Eine . ;D
Dann musst aber kleine nehmen ;). Manche Rosen werden 2 m breit...
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re: Neues Beet mit Duftrosen
Ich denke auch, daß es von den angegeben Maßen je Sorte abhängig ist.
Es wäre schade, wenn man ständig in der Breite zurückschneiden muß.
Ich kenne mich mit Rosen nicht so aus, könnte mir aber vorstellen, daß die einzelnen Gruppen ähnliche Wuchseigenschaften haben?
Ich bin ja ein Fan von Teehybriden und historischen Rosen und würde nur solche nehmen.
Es wäre schade, wenn man ständig in der Breite zurückschneiden muß.
Ich kenne mich mit Rosen nicht so aus, könnte mir aber vorstellen, daß die einzelnen Gruppen ähnliche Wuchseigenschaften haben?
Ich bin ja ein Fan von Teehybriden und historischen Rosen und würde nur solche nehmen.
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Re: Neues Beet mit Duftrosen
Kann man die nicht an den Seiten beschneiden Apfelbäuerin ?
Muss ich bei meinen Sträuchern auch öfters machen.
Ich werde mir die 25 Rosen die ich ins Visier genommen hab aber alle noch mal im Netz ansehen bevor ich nachher zum Rosengut fahre. Im Moment dürfte da eher sehr Wenig blühen. Und ohne Richtest kaufe ich keine.
Muss ich bei meinen Sträuchern auch öfters machen.
Ich werde mir die 25 Rosen die ich ins Visier genommen hab aber alle noch mal im Netz ansehen bevor ich nachher zum Rosengut fahre. Im Moment dürfte da eher sehr Wenig blühen. Und ohne Richtest kaufe ich keine.
- Secret Garden
- Beiträge: 4595
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Neues Beet mit Duftrosen
Wollte ich auch gerade schreiben, es gibt solche und solche Rosen. ;D
.
Rosen sind etwas wunderbares, trotzdem würde ich auch andere Gehölze dazu setzen, Borker. Nach einem Winter wie dem vergangenen, sind bei mir z.B. alle Rosen bis zum Boden zurückgefroren. Es dauert bis sie sich wieder ansehnlich aufbauen, Beete nur mit Rosen sähen dann bescheiden aus.
.
Eine Rose ist nicht zurückgefroren und angesichts des frostigen Frühjahrs habe ich sie auch nicht geschnitten: Die duftende Rugosa 'Wild Eagle' ist höher als ich (und deutlich breiter ;) ):
Re: Neues Beet mit Duftrosen
Loni ich hab mir Beet-, Edel-,englische-, und französische Delbard Rosen aufgeschrieben .
Mal sehen wer das Rennen macht . Ich bin da offen.
Nur keine Bodendecker und Kletterosen.
Mal sehen wer das Rennen macht . Ich bin da offen.
Nur keine Bodendecker und Kletterosen.
Re: Neues Beet mit Duftrosen
Sehr schöne Rose Secret :D
Meine drei Rose de Resht sind je 80 cm Breit . Die fangen bald an zu blühen :D
Zwei gebe ich später mal ab wenn der Platz für andere Rosen knapp wird .
Meine drei Rose de Resht sind je 80 cm Breit . Die fangen bald an zu blühen :D
Zwei gebe ich später mal ab wenn der Platz für andere Rosen knapp wird .
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5513
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Neues Beet mit Duftrosen
Borker hat geschrieben: ↑9. Jun 2021, 12:37
Kann man die nicht an den Seiten beschneiden Apfelbäuerin ?
Schneiden musst du Rosen sowieso (was kein reiner Spaß ist ;D). Du ersparst dir aber viel Schnittarbeit, wenn du die Rosen entsprechend ihrer zu erwartenden Breite pflanzt. Nimm auf keinen Fall Strauchrosen - die werden viel zu groß!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Re: Neues Beet mit Duftrosen
OK! Apfelbäuerin wird gemacht ! Danke für den Rat !
Na die Beetrosen Duftwolke, Freifrau von Caroline, Herzogin Christiana, Kaffee Fassette Rose und Rosengräfin Marie Henriette hab ich gecheckt. Die müssen nur noch den Nasentest bestehen ;D
Auch wenn sie max 90 cm hoch werden
Na die Beetrosen Duftwolke, Freifrau von Caroline, Herzogin Christiana, Kaffee Fassette Rose und Rosengräfin Marie Henriette hab ich gecheckt. Die müssen nur noch den Nasentest bestehen ;D
Auch wenn sie max 90 cm hoch werden
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5513
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Neues Beet mit Duftrosen
???
Schau mal meine Herzogin Christiana :D!
Sie erreicht bei mir 2 m Höhe und locker 1,50 m Breite. Der Duft ist aber unvergleichlich!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Re: Neues Beet mit Duftrosen
Oh die ist aber schön Groß Apfelbäuerin :D
Da braucht man sich nicht zu bücken eher auf Zehen stellen.
Hab mir gleich mal ein Sternchen an die Wunschliste gemacht
Jetzt bin ich mit den Edelrosen durch. Da sind mir die besonders schönen Blüten aufgefallen.
Hab Admiral, Aquarell, Augusta Luise, Candlelight, Capri Carmen Würth, Elbflorenz, und Madame
Anisette auf der Liste
So nun bin ich durch bei den Rosen die ich hier bekommen würde
bei den englischen sind es Abraham Darby und Golden Celebration
bei den französischen Madame Figaro, Fragonard, Harald Wohlfahrt und Alfred Sisley
So 18 Rosensorten . Wer kommt mit bezahlen ? ;D
Och, hab beim Rosengut nochmal Sicherheitshalber angerufen . Da gibt es noch nix zu schnuppern.
Erst so Ende nächster Woche. Na ja, wie bei meinen Rose de Resht
LG Borker
Da braucht man sich nicht zu bücken eher auf Zehen stellen.
Hab mir gleich mal ein Sternchen an die Wunschliste gemacht
Jetzt bin ich mit den Edelrosen durch. Da sind mir die besonders schönen Blüten aufgefallen.
Hab Admiral, Aquarell, Augusta Luise, Candlelight, Capri Carmen Würth, Elbflorenz, und Madame
Anisette auf der Liste
So nun bin ich durch bei den Rosen die ich hier bekommen würde
bei den englischen sind es Abraham Darby und Golden Celebration
bei den französischen Madame Figaro, Fragonard, Harald Wohlfahrt und Alfred Sisley
So 18 Rosensorten . Wer kommt mit bezahlen ? ;D
Och, hab beim Rosengut nochmal Sicherheitshalber angerufen . Da gibt es noch nix zu schnuppern.
Erst so Ende nächster Woche. Na ja, wie bei meinen Rose de Resht
LG Borker
-
- Beiträge: 13815
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Neues Beet mit Duftrosen
Jetzt hab ich alles durchgelesen und bin etwas verwirrt :-\ Wenn ich dich richtig verstehe (falls nicht, bitte um Rückmeldung), sollen es jetzt keine Strauchrosen sein? Warum nicht? Apfelbäuerins Herzogin Christina ist doch auch eine, und die englischen werden in deinem Klima bestimmt auch zu Sträuchern! Und zu den Abständen: Du hast jetzt vorwiegend Teehybriden auf deiner Liste, die brauchen doch keinen Meter dazwischen! So hab ich meine Alten Strauchrosen zu einer Hecke gepflanzt, das geht sich sehr gut aus. Mit THs hab ich in 5b (wenns gut geht 8) ) wenig Erfahrung, da wären Berichte hinsichtlich er Breite hilfreich. Und warum willst du die drei Rose de Resht weggeben? Die stehn doch super da, und mehr Duft und zugleich Frosthärte geht nicht ;)
Übrigens war der Winter heuer wirklich extrem, das haben nur die robustesten Alten ohne Schaden überstanden.
Zu deinem neuen Beet (oder ist das jetzt eh obsolet?): Ich mußte das auch schon mal machen, nach ca. 20 Jahren waren meine paar Ths nur mehr Mickerlinge. Durch üble Fröste einerseits, aber angeblich werden die aber auch nicht so alt, an Bodenmüdigkeit glaub ich nicht. Jedenfalls ist der Erdaustausch schon ordentlich Arbeit, wenn es Sinn haben soll (ca. 80 cm tief). Bei Rosenpflanzungen in Lehmboden wird eine Mischung aus je 1/3 Kompost, 1/3 Sand und 1/3 Muttererde empfohlen, wenn vorhanden, kann man ganz unten eine Lage verrotteten Kuhmist geben. Sozusagen für später, wenn die Wurzeln unten angekommen sind - das hat sich bei mir (allerdings Sandboden) gut bewährt.
Für den Anfang wünsch ich dir jedenfalls alles Gute für dein Projekt :D
Übrigens war der Winter heuer wirklich extrem, das haben nur die robustesten Alten ohne Schaden überstanden.
Zu deinem neuen Beet (oder ist das jetzt eh obsolet?): Ich mußte das auch schon mal machen, nach ca. 20 Jahren waren meine paar Ths nur mehr Mickerlinge. Durch üble Fröste einerseits, aber angeblich werden die aber auch nicht so alt, an Bodenmüdigkeit glaub ich nicht. Jedenfalls ist der Erdaustausch schon ordentlich Arbeit, wenn es Sinn haben soll (ca. 80 cm tief). Bei Rosenpflanzungen in Lehmboden wird eine Mischung aus je 1/3 Kompost, 1/3 Sand und 1/3 Muttererde empfohlen, wenn vorhanden, kann man ganz unten eine Lage verrotteten Kuhmist geben. Sozusagen für später, wenn die Wurzeln unten angekommen sind - das hat sich bei mir (allerdings Sandboden) gut bewährt.
Für den Anfang wünsch ich dir jedenfalls alles Gute für dein Projekt :D
Schöne Grüße aus Wien!
- Cydonia
- Beiträge: 558
- Registriert: 20. Feb 2012, 19:36
- Kontaktdaten:
-
Region Basel 300m / Wallis Sonnenseite 1100m
Re: Neues Beet mit Duftrosen
Die beiden Englischen werden locker 2m gross (das sind Strauchrosen) und ich weiss nicht, ob die Winterhärte bei dir klappt. Abraham Darby hat eine Traumfarbe und -Duft, zickt aber bei mir.
Auch bei den französischen musst du betreffend Winterhärte genau hinschauen.
Meine beste englische Rose ist Leander, winterhart und stark. Als ich letzten Herbst das ganze von einer zu tief gepflanzten Belle de Crécy komplett mit Ausläufern durchwachsene Beet vom Gärtner ausgraben liess, hat er mir den Leander (vor 27 Jahren gepflanz!) gerettet und ich habe ihn nach dem neu Auffüllen wieder eingesetzt. Nun ist er voll von Knospen. Er ist allerdings ein grosser Strauch, lebt aber auch im Wallis (auf 1100m) gut.
Auch ich würde dir eher zu Strauchrosen raten und Stauden dazwischen pflanzen. Auch bei mir sind die viel schöner, gesünder und langlebiger.
Lass dir Zeit, lass dich hier beraten - auch über die dazu passenden Stauden - und fahre dann zu einem guten Rosenzüchter zum Aussuchen.
Auch bei den französischen musst du betreffend Winterhärte genau hinschauen.
Meine beste englische Rose ist Leander, winterhart und stark. Als ich letzten Herbst das ganze von einer zu tief gepflanzten Belle de Crécy komplett mit Ausläufern durchwachsene Beet vom Gärtner ausgraben liess, hat er mir den Leander (vor 27 Jahren gepflanz!) gerettet und ich habe ihn nach dem neu Auffüllen wieder eingesetzt. Nun ist er voll von Knospen. Er ist allerdings ein grosser Strauch, lebt aber auch im Wallis (auf 1100m) gut.
Auch ich würde dir eher zu Strauchrosen raten und Stauden dazwischen pflanzen. Auch bei mir sind die viel schöner, gesünder und langlebiger.
Lass dir Zeit, lass dich hier beraten - auch über die dazu passenden Stauden - und fahre dann zu einem guten Rosenzüchter zum Aussuchen.
"Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen." (Cicero)
Re: Neues Beet mit Duftrosen
Gute Tipps Cydonia :D
Vielen Dank . Bis jetzt hab ich nach öfters blühend , duftend , Wuchshöhe + Breite,
und nach dem Blütezeitraum geschaut . Ich hab ja nun noch über eine Woche Zeit um nach
der Winterhärte zu schauen. Will mir auch noch die Preise von woanders als hier vor Ort rausschreiben.
Einen Rosenzüchter vor Ort kenne ich leider nicht :(
Ach direkt als Strauchrose ist beim Rosengut keine Rose eingegliedert. Da muss ich auch noch mal im Internet nachsehen welche Rose eine Strauchrose ist.
martina
ich würde nur zwei Rose de Resht weggeben. Die wachsen hier sowieso Gut und vermehren sich .
Ich hatte praktisch auch nur eine Rose de Resht geschenkt bekommen und in drei Teile geteilt.
Jetzt könnte ich locker 6 daraus machen.
Das Wort Teehybride hab ich auf der Bestandsliste des Rosengutes auch nicht gefunden. ???
Aber es stimmt, die Breiten sind oft Geringer und man könnte Dichter pflanzen.
Das mit den Meter Abstand wär schon OK. Dann kann man Begleitpflanzen dazu setzen.
Stehen sogar schon welche ums halbe Haus herum.
Den Tipp mit dem Kuhmist finde ich Gut. :D
Das Beet bleibt ein Rosenbeet wird nur ums halbe Haus herum erweitert.
LG
Borker
Vielen Dank . Bis jetzt hab ich nach öfters blühend , duftend , Wuchshöhe + Breite,
und nach dem Blütezeitraum geschaut . Ich hab ja nun noch über eine Woche Zeit um nach
der Winterhärte zu schauen. Will mir auch noch die Preise von woanders als hier vor Ort rausschreiben.
Einen Rosenzüchter vor Ort kenne ich leider nicht :(
Ach direkt als Strauchrose ist beim Rosengut keine Rose eingegliedert. Da muss ich auch noch mal im Internet nachsehen welche Rose eine Strauchrose ist.
martina
ich würde nur zwei Rose de Resht weggeben. Die wachsen hier sowieso Gut und vermehren sich .
Ich hatte praktisch auch nur eine Rose de Resht geschenkt bekommen und in drei Teile geteilt.
Jetzt könnte ich locker 6 daraus machen.
Das Wort Teehybride hab ich auf der Bestandsliste des Rosengutes auch nicht gefunden. ???
Aber es stimmt, die Breiten sind oft Geringer und man könnte Dichter pflanzen.
Das mit den Meter Abstand wär schon OK. Dann kann man Begleitpflanzen dazu setzen.
Stehen sogar schon welche ums halbe Haus herum.
Den Tipp mit dem Kuhmist finde ich Gut. :D
Das Beet bleibt ein Rosenbeet wird nur ums halbe Haus herum erweitert.
LG
Borker
- Brezel
- Beiträge: 1182
- Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
- Höhe über NHN: 43 m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden
Re: Neues Beet mit Duftrosen
Borker hat geschrieben: ↑9. Jun 2021, 12:46
Meine drei Rose de Resht sind je 80 cm Breit . Die fangen bald an zu blühen :D
Hab gerade sicherheitshalber nochmal nachgesehen: meine Rose de Resht habe ich im Herbst 2009 gepflanzt (1 Exemplar!).
Seit einigen Jahren schon beansprucht sie eine ganze Reihe für sich, 5 m werden das locker sein... ;)
.
Nachtrag: Seh schon, Du weißt Bescheid! ;D