News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Dachplatanen (Gelesen 5688 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1274
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Dachplatanen

Felcofan » Antwort #15 am:

hier in der Stadt werden öfter "Dachplatanen" an Plätzen gesetzt,

der Trick, das A und O

ist der regelmäßige Schnitt, anfangs sicher jährlich.


also, schöne Leiter besorgen, zukünftige "Kandelaber-Äste" notfalls markieren, und los


wg Mauer, 1m ist schon recht nah, wie ist denn das Fundament?

Platane ist mE nicht so super aggressiv wie andere Arten, aber braucht sicher auch mal Platz.

Wie groß ist denn die Fläche, die ihr beschatten wollt bzw. was ist der Abstand eurer jungen Platanen?


anfangs haben die Gärtner hier mit dicken Bambusstäben die Ausleger-Äste geführt, damit die Richtung stimmt und sie auch wirklich die gewünschte Länge kriegen.

bei Platanen ist Massaria oft ein Problem, da solltest du dich mal erkundigen, wie das in eurer Gegend ist, ich hab davon mal in einem Baumpflege-Vortrag gehört
Bristlecone

Re: Dachplatanen

Bristlecone » Antwort #16 am:

Ein hiesiger Gasthof hat solche Dachplatanen im Außenbereich. Man sitzt dort sehr schön, aber nicht nur ich bekomme kurze Zeit später, nachdem ich mich dort hingesetzt habe, hartnäckigen Kribbelhusten. Auslöser sind die feinen Härchen, die sich von den Platanenblättern lösen und in der Luft herumschweben.
An manchen Tagen jucken auch die Augen, insbesondere Träger von Kontaktlinsen sind davon betroffen.
Ist keine Allergie, sondern einfach eine mechanische Reizung.
.
Sollte man beachten, wenn man einen Sitzplatz unter solchen Dachplatanen einrichtet.
Floris
Beiträge: 2224
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Dachplatanen

Floris » Antwort #17 am:

Ach, das kommt von den Blättern, ich dachte es wären die Fasern der sich im Frühjahr auflösenden Früchte.
Zumindest hatte ich bei uns in der Stadt die Beschwerden nicht gleichmäßig den Sommer über, sondern eher April/Mai.

Ich habe übrigens auch einen Schirmbaum, eine Stieleiche, die ich beim Einzug als kleinen Sämling vorfand. Sie hat inzwischen 4 m Stammhöhe und eine breite flache Krone, ohne stützendes Gerüst. Natürlich muss ich da jedes Frühjahr zum Schneiden rauf.
gardener first
Bambulko
Beiträge: 253
Registriert: 27. Mär 2021, 22:17

Re: Dachplatanen

Bambulko » Antwort #18 am:

Danke für die Antworten. Wir haben insgesamt 6 Platanen, die ein Rechteck bilden. Der Abstand ist etwa 270 cm.

Das mit den Reizungen der Augen wusste ich nicht. Naja, jetzt sind sie da. Dann müssen wir halt mit Taucherbrillen da sitzen :-)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Dachplatanen

Gartenplaner » Antwort #19 am:

Hier in Düsseldorf gibt es in vielen älteren Quartieren, wie auch bei uns ums Eck riesige Platanen auf keinen Straßenplätzen, dann ist die ganze Luegallee mit "gestelzten Hecken" aus flachen Platanen zu beiden Seiten der mittig verlaufenden Straßenbahn flankiert, am Libeskind-Kö-Bogen wiederum gibt es viele, viele Dachplatanen - ich merk da nix 8)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Bristlecone

Re: Dachplatanen

Bristlecone » Antwort #20 am:

https://www.baumpflegeportal.de/baumklettern/baumpfleger-platane-klettern-pflanzenstaub/
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Dachplatanen

Gartenplaner » Antwort #21 am:

Aus dem Artikel zitiert:
"...Spaziergänger und Stadtbesucher kommen selten in Kontakt mit den Stäuben der Platane. Die Härchen an der Blattunterseite halten leichte Winde aus und brechen nur bei Kontakt oder starker Erschütterung ab. Stark gefährdet sind Gärtner, Baumpfleger oder Bauhofmitarbeiten, die in direkten Körperkontakt mit den Pflanzen treten oder in ihren Kronen arbeiten. ..."
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Bristlecone

Re: Dachplatanen

Bristlecone » Antwort #22 am:

Bambulko hat geschrieben: 10. Jun 2021, 09:40
Danke für die Antworten. Wir haben insgesamt 6 Platanen, die ein Rechteck bilden. Der Abstand ist etwa 270 cm.

Das mit den Reizungen der Augen wusste ich nicht. Naja, jetzt sind sie da. Dann müssen wir halt mit Taucherbrillen da sitzen :-)

.
So schlimm wird nicht kommen. ;D
.
Es ist einfach so, dass sich an manchen Tagen im Spätfrühling, Frühsommer die Härchen an dem noch jungen Laub in stärkerem Maße ablösen. Ist sicher auch standortabhängig.
Und manche merken eben gar nichts.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Dachplatanen

Gartenplaner » Antwort #23 am:

Da klingt der Artikel aber anders - so schnell löst sich da nix, nur bei Berührung und starker Erschütterung.

Ich würde mal sagen, es ist für Bambulko vor allem gut zu wissen, falls er die Platanen selber in Form schneidet.
Dann ist darauf achten und den Empfehlungen aus dem Artikel folgen nicht verkehrt.

Ich krieg von den Härchen von Tetrapanax Reizhusten, aber nur, wenn ich im Herbst die abgefallenen Blätter abräume, also damit hantiere, sie anfasse und dadurch die Härchen abstreife.
Hab zuerst überlegt, mit ner Staubschutzmaske das zu machen - aber es reicht, so lange die Luft anzuhalten, bis man die Handvoll Blätter in die Grünabfalltonne gestopft hat und dann in die andere Richtung wieder einatmen ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21358
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dachplatanen

thuja thujon » Antwort #24 am:

Auch Wind kann eine starke Erschütterung für ein Blatt darstellen und jemand sitzendes 2m unter dem Laubdach ist näher am Baum und damit stärker exponiert als ein Sapziergänger in der Stadt, der mal ein paar Meter den Fußweg unter hohen Platanen langläuft.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Dachplatanen

Gartenplaner » Antwort #25 am:

Ich hab den Eindruck, die Ablösung durch Wind ist dermaßen vernachlässigbar, dass sich keine Kommune bisher im vorrauseilenden Gehorsam besorgten Eltern gegenüber - und die fürchtet man ja inzwischen allerorten - bemüßigt sieht, Platanen aus dem Stadtbild zu sägen oder keine Neupflanzungen mehr zu genehmigen, die Dach-Platanen am Kö-Bogen wurden vor 2 Jahren gepflanzt und unter denen stehen Sitzbänke, genauso wie unter den wesentlich älteren Dachplatanen am Rheinufer.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Marianna
Beiträge: 1006
Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
Region: Bayern, Mangfalltal
Höhe über NHN: 511
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dachplatanen

Marianna » Antwort #26 am:

Hab jetzt mal meine beiden Dachplatanen nachgemessen, also... wir haben vor ca. 18 Jahren zwei Stück als Terrassenüberdachung gepflanzt. Abstand ca. 2m, Abstand zum Haus ca. 3m, heutiger Stammdurchmesser ca. 20cm. Wenn man noch das Alter bei der Pflanzung rechnet sind sie gut über 20 Jahre alt.

Schneiden MUSST du sie jährlich, denn der Neuzuwachs kann 3-4 m ausmachen. Am Anfang haben wir uns mal einen Gärtner geleistet, der hat gut abkassiert für nix - Lehrgeld halt ::). Jetzt kommen im Frühjahr vor dem Austrieb einfach alle Triebe weg, die nicht nach Dach ausschaun, und ein paar Wochen lang sind dann nur die dicken Knubbel am Astende zu sehen. Die normalen Triebe schneiden wir mit der Schneidgiraffe und die paar Dickeren mit der Säge. Ich wollte früher die Dachform auch im Sommer haben und hab ein Mal einen Sommerschnitt gemacht und dann NIE wieder - jetzt haben wir halt auch Sonnenschutz im ersten Stock ;). Wenn die Platanen im Sommer belaubt sind, staubts beim Schnitt ohne Ende, aber wenn man druntersitzt gar nicht. Normaler Wind macht nix und bei Sturm sind wir eh drin ;D
Bambulko
Beiträge: 253
Registriert: 27. Mär 2021, 22:17

Re: Dachplatanen

Bambulko » Antwort #27 am:

Danke. Ich bin aber etwas verwirrt. Ich habe heute gelesen, man sollte zwei Mal im Jahr schneiden. Einmal vor dem 24.6 (warum auch immer der Tag so genau angegeben wurde) und einmal im August. Wo anders habe ich aber gelesen man sollte im Winter schneiden.

Wir haben gestern in Köln im Cafe unter einer 200 Jahr alten Platane gegessen. Es war auch etwas windig. Gemerkt haben wir nix.
Benutzeravatar
Marianna
Beiträge: 1006
Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
Region: Bayern, Mangfalltal
Höhe über NHN: 511
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dachplatanen

Marianna » Antwort #28 am:

Ich glaub der zweite Schnitt im August ist der Sommerschnitt den ich gemeint hab. Die Platanen treiben bis August schon ziemlich hoch und dann erkennt man die Dachform nicht mehr. Mittlerweile stört mich das nicht mehr, weil der Schnitt im belaubten Zustand wirklich eine ziemlich staubige Angelegenheit ist :-\. Wir schneiden die Platanen immer nur im Frühjahr vor dem Austrieb und dann sind sie so ab Mitte Mai / Anfang Juni wieder dicht.

Weshalb der erste Schnitt bis 24.6 sein soll, weiß ich auch nicht. Das ist doch der Johannistag und bei einigen Pflanzen ein besonderes Datum, ist vielleicht die zweite Austriebsphase oder so. Ist aber jetzt nur ins Blaue geraten ???
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16766
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Dachplatanen

AndreasR » Antwort #29 am:

Der 24. Juni ist der Johannistag, er ist ein wichtiger Tag in alten landwirtschaftlichen Traditionen, z. B. ist dann die Spargelernte zu Ende, dafür reifen Kirschen und Johannisbeeren, und die Bäume zeigen den sogenannten "Johannistrieb", den zweiten Austrieb im Jahr, den man dann mit dem späten Schnitt im August eingrenzt.
Antworten