News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Apfelbaum stirbt? Ersatzmaßnahme (Gelesen 2315 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
South
Beiträge: 19
Registriert: 29. Mär 2020, 14:00

Apfelbaum stirbt? Ersatzmaßnahme

South »

Guten Morgen liebe Community,

da ich mir hier schon gute Tipps bezgl. eines Granatapfelbaumes holen durfte, versuche ich hier mein Glück erneut bezgl. des Apfelbaumes auf unserem Grundstück. Wir haben einen Resthof gekauft den wir derzeit sanieren. Leider haben die Vorbesitzer sich (auch) nicht um die Außenanlagen gekümmert. Sas wollen wir in den kommenden zwei Jahren nachholen. Bisher haben wir jedoch nur ein verwildertes Beet erneuert und als Gemüsebeet umfunktioniert.

Jetzt stehen auf dem hinteren Teil des Grundstückes (Westen) zwei Apfelbäume (und ein neu gepflanzter Kirschbaum). Beide sehen so aus, als wenn sie in den letzten Jahren nie beschnitten worden wären. Der größere und ältere Apfelbaum (s. Bild) hat letztes Jahr immerhin noch gut geblüht, ebenfalls viele Laub gehabt und eine Menge, nicht gut schmeckender, Äpfel produziert. Da es auf der Grünfläche der einzige etwas höhere Baum ist wollte ich ihn eigtl. behalten. Dieses Jahr hat er aber kaum geblüht, ebenfalls ist kaum Laub zu erkennen. In Kombination mit den nicht schmeckenden Äpfeln überlegen wir ihn zu entfernen und einen neuen Baum zu pflanzen.

Könnt ihr auf den Bildern erkennen ob der Baum überhaupt noch eine Überlebenschance hätte? Kann es sein das er ganz gut Apfelbaumkrebs hat? Ist dieser übertragbar? Daneben steht der kleine Apfelbaum den ich gerne behalten wollen würde (der muss auch dringend geschnitten werden, da sprießt es u.a. aus der Unterlage.)

Bei einer Ersatzmaßnahme denke ich an eine Pflaume, Esche oder an einen anderen schnellwüchsigen Baum. Der Fokus liegt hier wirklich auf einen schnellen Schattenspender mit schönem Wuchs, der nicht giftig für Pferde ist, nicht auf dem Ertrag (daher ggf. auch Esche, wobei die ja auch schnell zu groß werden kann). Süßkirsche wurde mir auch empfohlen, allerdings kann ich von unserer Kirsche nicht behaupten, das sie besonders schnell wächst, ich weiß aber auch nicht um was es sich für eine Sorte handelt (Botaniklaie). Kann mir hier ggf. jmd einen Baum empfehlen? Ggf. sollte ich dazu einen anderen Thread aufmachen? Eine große Weide und mehrere große Kastanien (u.a. mehr) sind bereits auf dem Grundstück verteilt. Wir benötigen im Westen aber unbedingt noch einen großen Baum.
Dateianhänge
IMG_20210611_100543.jpg
South
Beiträge: 19
Registriert: 29. Mär 2020, 14:00

Re: Apfelbaum stirbt? Ersatzmaßnahme

South » Antwort #1 am:

Die Bilder sind leider nicht alle mitgepostet worden.
Dateianhänge
IMG_20210611_100629.jpg
South
Beiträge: 19
Registriert: 29. Mär 2020, 14:00

Re: Apfelbaum stirbt? Ersatzmaßnahme

South » Antwort #2 am:

So, das ist der Apfelbaum. Das Bild im Post vorher eine Nahaufnahme desselbigen. Im ersten Post der kleine Apfelbaum der erhalten werden soll.
Dateianhänge
IMG_20210611_100539.jpg
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Apfelbaum stirbt? Ersatzmaßnahme

Rieke » Antwort #3 am:

Da sind im Umfeld noch ein paar Bäume, die nicht wirklich gut aussehen. Wie stark ist Dein Grundstück von Dürre betroffen?
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12047
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Apfelbaum stirbt? Ersatzmaßnahme

cydorian » Antwort #4 am:

Auf den Bildern ist nur zu sehen, dass sich da kriminelle Baumfrevler dran zu schaffen machten. Danach halt man alles verrotten lassen.

Der alte Baum sieht tot aus und einiges drum rum auch. Weg damit. Wasserprobleme? Der junge Baum sieht aus wie wenn er auf ungeeigneter Unterlage steht, wahrscheiunlich so ein Baumarktkauf auf M9. Wenn das Areal auch Pferdeweide ist, sind solche Bäume sowieso nix, müsstest du einzäunen.

Mal schnell einen grossen Baum herschaffen geht da nicht. Wenn du an Obst kein Interesse hast und viel Schatten willst, pflanz eine Rosskastanie, für Pferde sind die Früchte aber nicht gut. Grundsätzlich würde ich in einer ländlichen Gegend erstmal Obsthochstämme erwägen. Die bereits genannten Kirschen sind da ganz gut geeignet, auf starkwachsender Unterlage. Wildkirsch-Sämling.
Bristlecone

Re: Apfelbaum stirbt? Ersatzmaßnahme

Bristlecone » Antwort #5 am:

South hat geschrieben: 11. Jun 2021, 10:30
Bei einer Ersatzmaßnahme denke ich an eine Pflaume, Esche oder an einen anderen schnellwüchsigen Baum. Der Fokus liegt hier wirklich auf einen schnellen Schattenspender mit schönem Wuchs, der nicht giftig für Pferde ist, nicht auf dem Ertrag (daher ggf. auch Esche, wobei die ja auch schnell zu groß werden kann).

Von einer einheimischen Esche rate ich dir derzeit ab. Die leiden seit einigen Jahren zunehmend unter dem Eschrentriebsterben, dass durch einen eingeschleppten Pilz verursacht wird. Die Forstwirtschaft ist dabei, widerstandsfähige Klone zu suchen, aber derzeit ist da noch nichts zu haben.
.
Es gibt Eschenarten, die dagegen widerstandsfähig sind, aber die kommen für den von dir beschriebenen Platz eher nicht infrage.
South
Beiträge: 19
Registriert: 29. Mär 2020, 14:00

Re: Apfelbaum stirbt? Ersatzmaßnahme

South » Antwort #6 am:

Hallo lieben Dank für die schnelle Rückmeldung. Top :)

Dann kommt der Apfelbaum im Herbst weg. Desto schneller kann ein neuer Baum dort hin.
Die Birke auf dem Bild daneben ist tot, die Pappel gedeiht aber sehr gut. Andere Bäume/Büsche müssen sich noch erholen. Vor dem Bau des Pferdeplatzes war das alles ein verwildeter, fast waldähnlicher Streifen bei dem kein Baum/Busch richtig wachsen konnte da die sich gegenseitig Platz, Sonne und Wasser geklaut haben. Wir hoffen das erholt sich zum Großteil wieder - sieht in diesem Jahr schon deutlich vitaler aus ;) Wasserprobleme haben wir hier i.d.R. nicht (Nordseeküste).

Die Pferde kommen nicht an die Grünfläche dran, die erhalten nur ab und zu mal n Apfel für den Zaun gereicht :)

Okay, also Esche fällt damit raus. Kastanie geht leider nicht wg. den Pferden, wäre sonst ein schöner Baum, allerdings wächst unter unseren riesigen Kastanien im Osten auch fast nix anderes mehr. Also würdet ihr zu einer weiteren Kirsche, Wildkirsche?, tendieren? Pflaume eher nicht? Beides in großer, ausgewachsener Form steht bei uns ebenfalls auf dem Grundstück, nur leider mal wieder nicht am richtigen Ort ::)

Den kleinen Baum kann ich aber stehen lassen wenn ich ihn schneide? Die Äpfel sind zwar klein und sauer, aber mir schmecken sie roh und im Kuchen. Außerdem wäre es dann noch leerer :-X
Dateianhänge
IMG_20210611_100640.jpg
South
Beiträge: 19
Registriert: 29. Mär 2020, 14:00

Re: Apfelbaum stirbt? Ersatzmaßnahme

South » Antwort #7 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00
Auf den Bildern ist nur zu sehen, dass sich da kriminelle Baumfrevler dran zu schaffen machten. Danach halt man alles verrotten lassen.


;D Die Beschreibung gefällt mir. So sehe ich das auch.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12047
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Apfelbaum stirbt? Ersatzmaßnahme

cydorian » Antwort #8 am:

Ein schöner Baum wird der kleine Baum nicht mehr. Wie gesagt, sieht aus wie ein ungepflegter Baum auf M9 (das ist die Unterlage), der schon am kippen ist.

Mit Wildkirsche war die Unterlage gemeint. Die Wurzel. Fast alle Obstsorten sind veredelt. Unten die Wurzel, die möglichst robust sein soll und die gewünschte Wuchsstärke bereitstellt. Oben die Sorte. Du kannst also ein leckere Fruchtsorte kaufen, musst aber darauf achten dass sie die richtige Unterlage hat: Starkwachsend. Nimm eine klassische Sorte, z.B. die Mohrenkirsche.

Zwetschgen und Verwandte bilden normalerweise nicht so grosse Schattenbäume. Sie gehen zwar gut in die Höhe, ohne gute Erziehung gibt das aber keine Breite. Am besten schneidet da noch die Mirabelle ab. Birnen auch eher nicht, Äpfel sind besser, triploide Sorten, die sind alle wuchsstark. Sorten wie Boskoop machen auch schön breite Kronen.

Dass unter einer dichten Rosskastanie nichts wächst, soll ja so sein. Du wolltest Schatten - da ist er.

Mische Waldbäume nicht mit Obstbäumen. Früher später verschatten die Waldbäume, deine Obstbäume bekommen Pilzkrankheiten und Lichtmangelpobleme.
Bristlecone

Re: Apfelbaum stirbt? Ersatzmaßnahme

Bristlecone » Antwort #9 am:

Du könntest, wenn du eine bekommst, eine Schwarzpappel pflanzen. Die würde in der Gegend als heimischer Baum auch im Außenbereich von Siedlungen gut passen.
Schwarzpappel
Man sollte aber sehen, dass man tatsächlich aus sicherer Quelle eine echte bekommt und nicht eine Hybride.
South
Beiträge: 19
Registriert: 29. Mär 2020, 14:00

Re: Apfelbaum stirbt? Ersatzmaßnahme

South » Antwort #10 am:

Ich habe jetzt mal div. Shops bezgl. einer schnellwüchsigen Süßkirsche angeschrieben. Leider scheinen viele die Veredlungsunterlage nicht auszuweisen? Ich hätte auch die Mohrenkirsche genommen, aber die scheint ja schon fast eine Rarität zu sein. Ich werde aber noch mal etwas mehr googeln. EDIT: Unter große schwarze Knorpel hab ich sie, mein ich, gefunden.

Die Pflaume habe ich aufgrund des Wuchses ausgeschlossen. Wenn sie eher hoch wächst und umerzogen werden muss ist das nichts für uns. Wir sind blutige Anfänger im Garten ;)

Die Schwarzpappel behalte ich als Alternative weiterhin im Auge.

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Dass unter einer dichten Rosskastanie nichts wächst, soll ja so sein. Du wolltest Schatten - da ist er.


Also Schatten ja. Allerding wächst unter der Kastanie in einem Radius von 1,5 Metern wirklich nichts. Unter unserer Kirsche mit ca. 6-7 Metern wächst Rasen. Den würde ich bevorzugen :)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20973
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Apfelbaum stirbt? Ersatzmaßnahme

Gartenplaner » Antwort #11 am:

Je dichter die Krone, umso weniger Regen und Licht kommt drunter bis zum Stamm an.
Obstbäume haben oft lichtere Kronen, deshalb schafft es Gras da eher bis zum Stamm des Baumes.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3119
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Apfelbaum stirbt? Ersatzmaßnahme

kaliz » Antwort #12 am:

Was bei mir mega schnell wächst ist die Maulbeere Illinois Everbearing. Die ist bei mir in kaum vier Jahren von einem kaum fünf Zentimeter großen Steckerl zu einem mehrere Meter hohen Baum mit armdickem Stamm heran gewachsen. Jetzt ist sie im sechsten Standjahr und ein wahres Monster mit unzähligen sehr schmackhaften Früchten.
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1665
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Apfelbaum stirbt? Ersatzmaßnahme

tomma » Antwort #13 am:

Wären nicht auch Quitte und Walnuss eine Möglichkeit?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12047
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Apfelbaum stirbt? Ersatzmaßnahme

cydorian » Antwort #14 am:

Die Mohrenkirsche hat endlos viele regionale Namen. Sie heisst auch Landele oder einfach Schwarzkirsche.
Kurzinfo.

Es gibt sie häufig. Beispielsweise die Baumschule Walsetal hat sie auf "Colt", das ist fast so starkwüchsig wie Wildkirsche. Solche alte Universalsorten sind vielseitig verwendbar. Wir machen einen sehr guten Saft draus, auch Trockenfrüchte. Frisch essen, Marmeladen, brennen, jeder will sie (also tauschen), Kompott, Kuchen, eingefroren, eingemacht. So eine Bandbreite findest du bei kaum einer anderen Frucht.
Antworten