News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Steingarten 2021 (Gelesen 48383 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Starking007
- Beiträge: 11560
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
Re: Steingarten 2021
Asperula sintenisii...in voller Sonne und Kalkhaltigen Substrat scheint er sich wohl zu fühlen.
keep on rockin in the free world
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
Re: Steingarten 2021
Erigeron bloomeri blüht zum ersten Mal...Eine etwas skurrile Blüte, denn es wird vollständig auf äußere Blütenblätter "verzichtet".
keep on rockin in the free world
- RosaRot
- Beiträge: 17852
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Steingarten 2021
Die Blüte sieht ja sehr interessant aus! Wie verhält es sich sonst, dieses Erigeron?
Hier blühen diverse Scutellarien, einmal Scutellaria x wightii (zumindest stand das auf der Samenpackung) und Scutellaria orientalis

Hier blühen diverse Scutellarien, einmal Scutellaria x wightii (zumindest stand das auf der Samenpackung) und Scutellaria orientalis

Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Anomatheca
- Beiträge: 721
- Registriert: 15. Aug 2012, 21:17
Re: Steingarten 2021
Leucogenes, ich habe dir mal Samen von einer - wie ich vermutete - Senecio, deren Samen ich in Chile gesammelt hatte ,gegeben. Kann das die Pflanze sein? Hier ein Foto meiner Pflanze. Der Habitus meiner Pflanze ist allerdings völlig anders als der deiner Erigeron bei Google, die ja auch nicht in Chile, sondern in Nordamerika vorkommt. Aber die Ähnlichkeit ist schon verblüffend.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Steingarten 2021
Ich denke, dass die Hüllblätter eine andere Behaarung haben. Vielleicht ist auch der Schaft der Blütenköpfe völlig blattfrei. Bei Deinem Senecio hat er offenbar einige sehr kleine Blättchen.
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
Re: Steingarten 2021
RosaRot hat geschrieben: ↑10. Jun 2021, 15:32
Die Blüte sieht ja sehr interessant aus! Wie verhält es sich sonst, dieses Erigeron?
Hier blühen diverse Scutellarien, einmal Scutellaria x wightii (zumindest stand das auf der Samenpackung) und Scutellaria orientalis
@RosaRot...
Dieser Erigeron bloomeri ist ca 10 cm hoch und hat grasähnliches aufrechtes Laub. Gesammelt wurden die Samen in den Bergen um die Stadt Liberty in Washington State...ca. 1800 Meter. Derzeit befinden sich die drei (?) Jungpflanzen noch im Aussaat-Topf von 2019. Ich habe also keine Langzeiterfahrung mit dieser Art. Ich fand die Blütenform einfach interessant. Erigeron aphanactis ist auch so ein Kandidat mit sonderbaren Blüten...da habe ich aber leider versäumt, ein Foto zu machen.
Deine Scutellaria sind sehr schön. Bei mir beginnt gerade Scutellaria nana var. sapphirina mit der Blühte. Ebenfalls nur ca. 10 cm hoch...aus Nevada.
keep on rockin in the free world
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
Re: Steingarten 2021
Anomatheca hat geschrieben: ↑10. Jun 2021, 21:44
Leucogenes, ich habe dir mal Samen von einer - wie ich vermutete - Senecio, deren Samen ich in Chile gesammelt hatte ,gegeben. Kann das die Pflanze sein? Hier ein Foto meiner Pflanze. Der Habitus meiner Pflanze ist allerdings völlig anders als der deiner Erigeron bei Google, die ja auch nicht in Chile, sondern in Nordamerika vorkommt. Aber die Ähnlichkeit ist schon verblüffend.
@Anomatheca
Hier nochmal ein Foto der vollständigen Pflanze...zum Vergleich. Ich kann mich an Saat von Dir erinnern...aber ein Senecio aus Chile war nicht dabei...daran würde ich mich definitiv erinnern...:-)
Du hast aber vollkommen Recht... eine Ähnlichkeit ist nicht zu übersehen. Ich hatte vor einigen Jahren zwei verschiedene Senecio aus Patagonien, die ebenfalls so eine fast "blattlose" Blüte hatten. Einer davon war Senecio skottsbergii. Der Verlust "schmerzt" bis heute...
Ich würde mich über ein Foto der vollständigen Pflanze sehr freuen.
keep on rockin in the free world
Re: Steingarten 2021
Schaut irgendwie nach 'nem Unkraut aus - mehr kurios als schön ;D. Dafür ist die Scutellaria nana was feines!
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
Re: Steingarten 2021
ebbie hat geschrieben: ↑11. Jun 2021, 17:32
Schaut irgendwie nach 'nem Unkraut aus - mehr kurios als schön ;D. Dafür ist die Scutellaria nana was feines!
Wenn es mal so aussieht wie in freier Natur, zeig ich es nochmal...😂
Aquilegia pyrenaica sieht etwas besser aus...😉
keep on rockin in the free world
- Anomatheca
- Beiträge: 721
- Registriert: 15. Aug 2012, 21:17
Re: Steingarten 2021
Leucogenes hat geschrieben: ↑11. Jun 2021, 16:14
[quote author=Anomatheca link=topic=68544.msg3704110#msg3704110 date=1623354275]
Ich würde mich über ein Foto der vollständigen Pflanze sehr freuen.
Leider nicht möglich. Da die Schönheit der Pflanze sehr eingeschränkt war, habe ich mal ihre Winterhärte erprobt. Das Ergebnis: sie ist nicht hart.
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
Re: Steingarten 2021
Das stimmt... aber man muss schon genau hinschauen...sie ist wirklich winzig.
Weniger farbenprächtig aber dennoch eine meiner absoluten Favoriten in dieser Jahreszeit...Petrophytum hendersonii.
keep on rockin in the free world
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: Steingarten 2021
Ich musste meinen Steingarten 9 Tage sich selbst überlassen inzwischen ist einiges verblüht anderes aufgeblüht.
In voller Blüte ist Penstemon pinifolius. Ich habe ihn vor einigen Jahren zusammen mit einer winzig kleinen Nelke, deren Namensschild verschwunden ist, gepflanzt. In ausreichend Abstand dachte ich. Dazu hat sich noch eine Opuntia fragiles eingeschlichen. Ich vermute, dass die Kaktusglieder von fragiles von Igeln und Katzen verstreut werden. der Kaktus macht seinem Namen alle Ehre. Er ist sehr zerbrechlich aber alle Teile wachsen an, wenn sie nicht gerade im Vollschatten liegen.
In voller Blüte ist Penstemon pinifolius. Ich habe ihn vor einigen Jahren zusammen mit einer winzig kleinen Nelke, deren Namensschild verschwunden ist, gepflanzt. In ausreichend Abstand dachte ich. Dazu hat sich noch eine Opuntia fragiles eingeschlichen. Ich vermute, dass die Kaktusglieder von fragiles von Igeln und Katzen verstreut werden. der Kaktus macht seinem Namen alle Ehre. Er ist sehr zerbrechlich aber alle Teile wachsen an, wenn sie nicht gerade im Vollschatten liegen.
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: Steingarten 2021
Eine weitere Pflanze, die angefangen hat zu blühen ist C. x sündermannii. Ich vermute jedenfalls, dass es sie ist. Auf dem Etikett steht jedenfalls die Bezeichnung. Als ich sie kaufte hat der Gärtner bedauert, dass er nur noch weiße hat. Ich habe sie aber dennoch genommen.