News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Allgemeiner Sorbus-Thread (Gelesen 9319 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6291
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Allgemeiner Sorbus-Thread

Rib-2BW »

Hi ich habe nach einem Thread über Sorbus intermedia bzw einem allgemeinen Sorbusthread geguck, habe aber keinen gefunden. Also eben dieser Thread.

Ein kleine interessante Pflanze fand ich im Wald. Ich tippe auf einen "Hybrid" zwischen S. intermedia (schwedische Mehlbeere) und S. aria (echte Mehlbeere).

Das die Mutter S. intermedia war, halte ich für recht wahrscheinlich, da in der Nähe des Fundorts eine halbe Allee aus ihnen stand. Die Vermutung auf den Vater beruht eben auf die stark reduzierte typische Blattform, nebst der stärkeren unteren Blattbehaarung.

Habe mir einen Ast mitgenommen und ihn auf S. aucuparia veredelt.
Dateianhänge
20190812_150655.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6291
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Allgemeiner Sorbus-Thread

Rib-2BW » Antwort #1 am:

Hier ein kleines Makro
Dateianhänge
20190812_150711.jpg
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re: Allgemeiner Sorbus-Thread

tiarello » Antwort #2 am:

Nach unserem Umzug im letzen Jahr stand eine fast komplette Gartenneugestaltung an. So traurig das war, weil wir den alten Garten unfreiwillig aufgeben mußten, so vielfältig und interessant waren aber auch die Möglichkeiten die Gehölze auszuwählen.

Sorbus hat mich eigentlich schon immer interessiert und so habe ich einige, teils eher wenig geläufige, ausgewählt:

Sorbus domestica
Sorbus vilmorinii
Sorbus torminalis
Sorbus alnifolia
Sorbus caloneura

Zu den letzten beiden Arten habe ich kaum Infos gefunden. Hat jemand schon Erfahrungen gemacht.

Der Austrieb (s. Bild) von Sorbus caloneura ist ziemlich umwerfend, so dass man sich fragt, warum es nicht nicht mehr gepflanzt wird. Auch wegen der auffälligen, horizontal geprägten Verzweigung.

Dateianhänge
20210417_090529.jpg
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6704
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Allgemeiner Sorbus-Thread

Cryptomeria » Antwort #3 am:

Rib-isel: Schau mal bei dem Baum im Wald, wenn er wieder Blätter hat, ob alle Blätter gleich sind. Aria hat sehr variable Blätter und diese können an einem Baum stark variieren. Es können auch stark gesägte Blätter, genauso wie elliptisch-lanzettliche, rundliche , gelappte auftreten. Aber Sorbus hybridisieren auch sehr leicht.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4676
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Allgemeiner Sorbus-Thread

Garten Prinz » Antwort #4 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Zu den letzten beiden Arten habe ich kaum Infos gefunden. Hat jemand schon Erfahrungen gemacht.

Der Austrieb (s. Bild) von Sorbus caloneura ist ziemlich umwerfend, so dass man sich fragt, warum es nicht nicht mehr gepflanzt wird. Auch wegen der auffälligen, horizontal geprägten Verzweigung.


Ich habe einige Sämlingen von Sorbus caloneura stehen. Bis jetzt problemlos, auch nicht empfindlich für Spätfrost (Pflanzen stehen seit 1 Monat draußen). Warum sie nicht mehr gepflanzt wird? Unbekannt macht unbeliebt, Beeren sind nicht auffallend, Herbstfarbe meist nicht spektakulär, breite Habitus, also nicht geeignet für sehr kleine Garten, nicht geeignet als Straßenbaum.

Sorbus alnifolia: einer von meiner Sämlingen hat jedes Jahr eine gute Herbstfarbe (siehe das BIld), ist aber bei Sämlingen nicht immer so. Mein Exemplar hat nach 5 oder 6 Jahr für das erste Mal geblüht. Bis jetzt Problemlos, nicht empfindlich für Spätfrost.

Andere Sorbus Arten wovon ich Sämlingen/Jungpflanzen habe: Sorbus sargentiana (wachst ziemlich langsam), Sorbus folgneri, und Sorbus wardii.


In niederländische Baumschulen hat Sorbus meist keinen guten Ruf denn die Art steht bekannt als kurzlebend und anfällig für (Pilz)Krankheiten (u.a. Feuerbrand).
Dateianhänge
Sorbus alnifolia Oktober 2019 (2).JPG
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re: Allgemeiner Sorbus-Thread

tiarello » Antwort #5 am:

Danke, Garten Prinz.

Die Herbstfärbung von S. alnifolia ist ja wirklich spektakulär :o

Den breiten, ausladenden Wuchs von S. caloneura fand ich gestalterisch gerade attraktiv ;D erinnert ein bisschen an alte knorrige Hamamelis. Aber bis dahin dauert es noch ein wenig. Es ist gerade mal 1,60 m hoch :-[

Schön, dass nicht mit Spätfrostschäden zu rechnen ist.


Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4676
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Allgemeiner Sorbus-Thread

Garten Prinz » Antwort #6 am:

Sorbus alnifolia, Blüte:
Dateianhänge
Sorbus alnifolia Mai 2021.jpg
Hausgeist

Re: Allgemeiner Sorbus-Thread

Hausgeist » Antwort #7 am:

Letztes Jahr habe ich mir Sorbus harrowiana zugelegt.

Bild
Dateianhänge
2021-05-22 Sorbus harrowiana.jpg
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6704
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Allgemeiner Sorbus-Thread

Cryptomeria » Antwort #8 am:

Die sieht aber sehr außergewöhnlich aus. Da bin ich gespannt, wie sie wirkt, wenn sie größer ist.
Sehr interessant!
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Maria-Ell.
Beiträge: 257
Registriert: 12. Apr 2021, 22:17

Re: Allgemeiner Sorbus-Thread

Maria-Ell. » Antwort #9 am:

Ich hoffe, es ist in Ordnung, wenn ich mich hier mit einer Frage einklinke.

Vor einigen Wochen habe ich als Probebestellung in einer Gärtnerei eine junge Elsbeere gekauft. Sie steht seit etwa 2 Wochen vollsonnig, die Witterung war seitdem überwiegend feucht-warm. Boden ist durchlässig, gegossen habe ich nach dem Pflanzen großzügig.

Bereits 2 - 3 Tage nach dem Auspflanzen fing das Laub an, trüb-grau zu werden (wirkt fast papierartig), sieht für mich Laie aus wie Mehltau. Ist Elsbeere dafür bekannt?

Wie gesagt: eine Probebestellung, ich möchte dem Versender nicht Unrecht tun, aber so wirklich begeistert bin ich von diesem krepeligen Ding nicht. Ich wüßte gern, ob sich das auswächst, ob behandelbar, ob Gefahr für den alten Obstbaumbestand?
Dateianhänge
2021-06-11 12.57.17.jpg
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4676
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Allgemeiner Sorbus-Thread

Garten Prinz » Antwort #10 am:

Sieht für mich nicht aus wie Mehltau.

Wahrscheinlich kam die Pflanze aus ein Gewächshaus und war das 'echte' Wetter nicht gewohn. Solche Pflanzen sollte man allmählich gewöhnen an das Wetter, sicher nicht sofort im sonnigen Garten pflanzen.

Eine andere Möglichkeit ist das es um Blattschorf (Venturia inaequalis) handelt.
Benutzeravatar
Maria-Ell.
Beiträge: 257
Registriert: 12. Apr 2021, 22:17

Re: Allgemeiner Sorbus-Thread

Maria-Ell. » Antwort #11 am:

Guten Morgen und Danke für deine Antwort, Garten Prinz.

Ich habe gestern noch ein bisschen recherchiert, bin aber nicht wirklich schlau aus den Ergebnissen geworden. Zumindest Läusebefall konnte ich ausschließen. Falls Pilz, müßte ich vermutlich spritzen (würde ich in diesem Fall lassen und das Bäumchen eher entsorgen).

Da diese Welke sehr schnell nach dem Auspflanzen kam, scheint es schlüssig, daß der Wechsel an den sonnigen Standort zu abrupt war.

Wie auch immer: ich werde das Ding heute in einen Mörtelkübel umsetzen und halbschattig geschützt aufstellen, das Laub reduzieren oder entfernen und hoffen, daß es neu austreibt.
Hausgeist

Re: Allgemeiner Sorbus-Thread

Hausgeist » Antwort #12 am:

Für mich ziemlich eindeutig Sonnenbrand, so sieht gerade auch das Laub an einem Hibiskus aus, der in die Sommerfrische kam und dann doch nicht weit genug im Schatten stand. Ich würde da jetzt gar nichts machen und die einwachsen lassen.
Benutzeravatar
Maria-Ell.
Beiträge: 257
Registriert: 12. Apr 2021, 22:17

Re: Allgemeiner Sorbus-Thread

Maria-Ell. » Antwort #13 am:

Danke für deine Einschätzung, Hausgeist. Bei Sonnenbrand wäre das Entfernen der Blätter sinnlos.

In den Kübel soll die Pflanze auch, weil ich inzwischen herausgefunden habe, daß der Boden hier nicht so günstig für Elsbeeren ist, zu sauer. Wenn ich sie „gesund“ kriege, werde ich sie Ende des Jahres verschenken, hier will ich möglichst wenig in den Boden eingreifen.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11556
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Allgemeiner Sorbus-Thread

Starking007 » Antwort #14 am:

und zuviel gegossen?

Ich gieße fast immer nur ein einziges Mal an,
und es wächst alles.................
Gruß Arthur
Antworten