News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenvögel 2021 (Gelesen 85451 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Zittergras
Beiträge: 461
Registriert: 5. Jan 2005, 23:37
Kontaktdaten:

Re: Gartenvögel 2021

Zittergras » Antwort #555 am:

Wow! Den Neuntöter kenne ich bis jetzt nur von Bildern!
Kuckuck habe ich heuer auch noch keinen gehört.
Auch die Kleiber gehen mir ab! Dafür habe ich heute den ersten Grünfink gesehen, den ganzen Winter über kam kein einziger zum Futterhäuschen.
Alles Wahre ist einfach
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Gartenvögel 2021

lerchenzorn » Antwort #556 am:

lord hat geschrieben: 26. Mai 2021, 22:24
die werden bei dir mengen an jungvögel rauben


Das machen hier auch "alle anderen". Der Neuntöter holt sich dafür aber auch die eine oder andere unvorsichtige Jungmaus.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6696
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Gartenvögel 2021

Cryptomeria » Antwort #557 am:

Sehr schön. Neuntöter war bei mir auch schon im Garten, aber auch schon wieder mehr als 10 Jahre her. Vielerorts selten geworden. Toll! Gleich ein Paar. Und gute Ansitzwarte.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Gartenvögel 2021

oile » Antwort #558 am:

Gehört habe ich in den letzten Tagen von den Langstreckenziehern, die spät zurück kehren, Wiedehopf, Kuckuck und Pirol. Und es gibt wieder Mauersegler unterm Dach.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6696
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Gartenvögel 2021

Cryptomeria » Antwort #559 am:

Durch die kalte Witterung treffen einige in der Tat sehr verspätet ein ( bei mir fehlt z.B. noch Gelbspötter ). Kuckuck habe ich hier vor ca. 1 Woche aber auch schon gehört.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21764
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenvögel 2021

Jule69 » Antwort #560 am:

Unglaublich, was ihr für Vögel zeigt, bei manchen musste ich ehrlich gesagt erst googlen...Toll!

lord hat geschrieben: 25. Mai 2021, 17:15
man darf nichtmal einen leeren kübel rumstehn haben, reingeregnet und ein ganz junges rotkehlchen drin ertrunken

Wie traurig ist das denn...
Ich hab heute nur mal ne kurze Kontrolle machen wollen...alle weg...erstaunlich, wie die Kleinen diese recht hohe Rampe am GH bewältigen oder können die schon hoch fliegen?
Der Rest des Nestes in einer Gießkanne...mit nur noch einem einzelnen, vermutlich altem Ei...

Bild
Sind Rotkehlchen eigentlich ortstreu? Inzwischen macht das hier schon den Eindruck.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Gartenvögel 2021

oile » Antwort #561 am:

Heute flogen Blaumeisen aus. Die Übungsflüge fanden bei sehr windigem Wetter mit starken Böen statt. Das ear vielleicht ein Rumgeflattere und Gepiepse!
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Gartenvögel 2021

Natternkopf » Antwort #562 am:

Hier flogen die Blaumeisen heute auch aus wie mir GG geschildert hat.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4007
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Gartenvögel 2021

goworo » Antwort #563 am:

Die ersten Flugversuche. Zunächst Landung an meiner Hose, dann auf dem Fuß. Erst nach längerem Überlegen schließlich der Weiterflug zu den wartenden Eltern. :D

Bild
Benutzeravatar
Irisfool
Beiträge: 6515
Registriert: 4. Mai 2015, 17:13

Re: Gartenvögel 2021

Irisfool » Antwort #564 am:

Bei mir sind sie mit der 2.Brut beschäftigt, d.h. in Inspektion saubere neuer Unterkünfte😉
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
Benutzeravatar
Irisfool
Beiträge: 6515
Registriert: 4. Mai 2015, 17:13

Re: Gartenvögel 2021

Irisfool » Antwort #565 am:

Mein Schwanzmeisenpärchen ist wieder da , sehen ziemlich zerrupft aus und sind wie wild am Futter suchen, also haben sie irgendwo ein Nest, muss dringend mal wieder in der Eibe nachsehen, hoffentlich haben sie es dieses Jahr besser versteckt 8) 8) ;D
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Gartenvögel 2021

rocambole » Antwort #566 am:

wie schön, fütterst Du sie denn?
Sonnige Grüße, Irene
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenvögel 2021

Rieke » Antwort #567 am:

Die örtlichen Nebelkrähen treffen sich jeden Morgen gegen halb sechs bei uns, mit viel Geschrei und Gekrächze. Aktuell scheint hier eine Reviergrenze zu sein. Möglicherweise zoffen sie sich um den großen Kirschbaum, der zur Zeit voller Kirschen hängt. Die Kirschen können sie ja gerne haben, aber müssen sie so einen Radau machen >:(?

Und dann die die Gartenrotschwänze ::). Sie sind den ganzen Tag damit beschäftigt einander zu rufen, mit nur mäßig melodischem Tschüit-tschüit. Die Ästlinge verstecken sich in den Bäumen und Sträuchern und dann suchen die Eltern nach ihnen, um das Futter los zu werden. Sie sind nicht so laut wie die Krähen, aber sehr ausdauernd.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Gartenvögel 2021

rocambole » Antwort #568 am:

hier gibts vor allem Meisen, "wiewiewiewiewiewie" ;D
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Gartenvögel 2021

oile » Antwort #569 am:

Hier gibt es von allem. Klappergrasmücken können auch ziemlich durchdringend rufen. Und Gartenbaumläufer erst. Da braucht es keinen Wecker.
Gerade saß ein junges Blaumeischen mitten auf der Einfahrt. Ich befürchtete Schlimmes. Aber als es wegflog, dah ich, dass es am Ausgang eines Ameisenbaus saß. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten